SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Forschungsaufgabe Industriekultur (37)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Forschungsaufgabe Industriekultur (37)

Monograph

Persistent identifier:
1655725300
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-156654
Title:
Forschungsaufgabe Industriekultur
Sub title:
die Saarregion im Vergleich
Author:
Herrmann, Hans-Walter
Hudemann, Rainer
König, Alexander
Volume count:
37
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte u. Volksforschung
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
History
Culture
Economy
Volume number:
37
Year of publication:
2004
Number of pages:
409 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
fre
Digitised pages:
417

Other

Title:
II. Staat und Unternehmertum
Document type:
Monograph
Structure type:
Other
Digitised pages:
1

Chapter

Title:
Krupp und Stumm. Über Unternehmenskultur im Deutschen Kaiserreich
Author:
Tenfelde, Klaus
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
19

Contents

Table of contents

  • Forschungsaufgabe Industriekultur (37)
  • Cover
  • Cover
  • Title page
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Homepage
  • Industriekultur des Saarreviers im Vergleich
  • Die Gründungszeit der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung
  • Fortschrittseuphorie und Fortschrittskritik um 1900: Die Ambivalenz der Moderne
  • I. Technikgeschichte
  • Die Rohstoffe der saarländischen Montanindustrie seit dem späten 19. Jahrhundert
  • Von der Thomasbirne zum Oxygenblasstahlwerk Bemerkungen zum Modernisierungsgrad der Saarhütten zwischen 1890 und 1980
  • Revolutionierung der Kraftwirtschaft und grenzüberschreitende Unternehmensstrategien. Die Einführung der Großgasmaschine in der Eisen- und Stahlindustrie Saar-Lothringen-Luxemburgs zu Beginn des 20. Jahrhunderts
  • II. Staat und Unternehmertum
  • Zwischen Administration und Unternehmertum. Die Unternehmensleitung der preußischen Staatsgruben an der Saar im 19. und frühen 20. Jahrhundert
  • Zwangsarbeit und Ausländerbeschäftigung im Steinkohlenbergbau an Ruhr und Saar während des Zweiten Weltkrieges
  • Krupp und Stumm. Über Unternehmenskultur im Deutschen Kaiserreich
  • III. Arbeiterkultur und Arbeiterorganisation
  • Arbeitersport vor dem Ersten Weltkrieg. Frankreich und Deutschland im Vergleich
  • Am Herd wie am Hochofen. Saarländische Frauen zwischen Haus- und Industriearbeit im 20. Jahrhundert
  • Entwicklungsbedingungen gewerkschaftlicher Interessenvertretung im Kontext der besonderen politischen Verhältnisse im Saarrevier nach dem Ersten und Zweiten Weltkrieg
  • Le Conseil syndical interrégional Saar-Lor-Lux: un coin d'Europe en marche?
  • IV. Industrie und Landwirtschaft
  • Kulturlandschaftliche Identitätserhaltung in industriell geprägten Räumen durch Umnutzung und Inwertsetzung industriekultureller Relikte
  • Ein neues Bild der Arbeitersiedlungen in Lothringen
  • Zur Definition der Industriefotografie. Von der Hochindustrialisierung bis zu den dreißiger Jahren
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Teilnehmerverzeichnis
  • Namens-, Orts-, Institutionen- und Firmen-Register
  • Übersicht der Schriftenreihe
  • Cover

Full text

beider, was ihre sozialpolitischen Anschauungen betraf, in Abrede zu stellen. 
Freilich könnte man auch darin, oberflächlich betrachtet, starke Abweichungen 
konstatieren; Krupp etwa sah Fabrikherrn und Belegschaft gern als eine einzige 
große Familie, manchmal auch als eine Gemeinde an, Stumm dagegen lehnte den 
Ausdruck "Patriarchalismus" dezidiert ab und beschrieb die Beziehung lieber in 
der Terminologie der Militärs, darauf komme ich zurück. Unter den Motiven wird 
schon von Puppke das "religiöse" wie auch das "sittlich-humane Element" eher 
zurückgewiesen, und das ist vielleicht etwas voreilig. Sicher haben sich beide 
mit der Religion persönlich nicht übermäßig beschäftigt; beide betonten indes¬ 
sen, unter konfessioneller Toleranz mindestens bei Krupp und deutlich auch bei 
Stumm, den konservativ-stabilisierenden Einfluss von Religiosität und förderten 
sie deshalb - Stumm konnte darüber in schwere Konflikte mit der protestanti¬ 
schen Geistlichkeit geraten.5 Nicht ganz beiseite lassen sollte man also die 
Tatsache, dass wir es mit beinahe klassisch-protestantischen Unternehmerpersön¬ 
lichkeiten zu tun haben, die ihrerseits über eine überwiegend jedenfalls in Essen 
und vielleicht auch in Neunkirchen katholische Arbeiterschaft befehligten. 
Überhaupt ist aber die Debatte über die Motive der frühen betrieblichen Sozial¬ 
politik jüngst aus einer stark betriebsbezogenen Sicht akzentuiert worden. In 
diesem Sinne hat Toni Pierenkempers Entwurf einer vorrangig betriebswirt¬ 
schaftlich operierenden Unternehmensgeschichte die ökonomischen Kerndaten 
zum wichtigsten Untersuchungsgegenstand erklärt6 9 - eine Ansicht, der ich selbst 
gerade für Krupp, und bei diesem Großkonzern bis hin zum vierten Krupp, 
Gustav Krupp von Bohlen und Haibach, nicht beizutreten vermag. Für Stumm 
hat wohl schon Abraham Aschers Aufsatz über den "Advokaten des Feudal¬ 
kapitalismus" gerade die politischen, eben nicht primär ökonomischen Gesichts¬ 
punkte auch der untemehmensgeschichtlichen Interpretation erarbeitet/ Gestützt 
auf jüngere arbeiter- und belegschaftsgeschichtliche Studien von Welskopp/ 
aber auch in Übereinstimmung mit dem durch Pierenkemper bezeichneten Trend, 
hat jüngst Ralf Banken10 eine umfangreiche und in ihren detailreichen Mittei¬ 
5 Vgl. besonders Günter Brakeimann, Carl-Ferdinand [!] Stumm: Christlicher Unternehmer, 
Sozialpolitiker, Antisozialist. Bochum 1993. 
6 Toni Pierenkemper, Was kann eine moderne Unternehmensgeschichte leisten? Und was 
sollte sie tunlichst vermeiden, in: Zeitschrift für Unternehmensgeschichte 44 (1999), 
S. 15-31. Zur Debatte siehe die folgenden Jahrgänge dieser Zeitschrift. 
Vgl. Klaus Tenfelde, Krupp in Krieg und Krisen. Untemehmensgeschichte der Fried. Krupp 
AG 1914-1924/25, in: Krupp im 20. Jahrhundert. Die Geschichte des Unternehmens vom 
Ersten Weltkrieg bis zur Gründung der Stiftung, hrsg. von Lothar Gail. Berlin 2002, 
S. 15-165. 
8 Baron von Stumm, Advocate of Feudal Capitalism, in: Journal of Central European Affairs 
22(1962), S. 271-285. 
9 Thomas Welskopp, Betriebliche Sozialpolitik im 19. und frühen 20. Jahrhundert, Eine 
Diskussion neuerer Forschungen und Konzepte und eine Branchenanalyse der deutschen und 
amerikanischen Eisen- und Stahlindustrie von den 1870er bis zu den 1930er Jahren, in: 
Archiv für Sozialgeschichte 34 (1994), S. 333-374. 
10 Ralf Banken, Saarabien und Königreich Stumm - Die Saarregion als Musterland patriar¬ 
chalischer Sozialpolitik?, in: Zeitschrift für die Geschichte der Saargegend 49 (2001), 
S. 111-147. 
232
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Herrmann, Hans-Walter, Rainer Hudemann, and Alexander König. Forschungsaufgabe Industriekultur. Saarbrücken: Kommission für Saarländische Landesgeschichte u. Volksforschung, 2004. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many letters is "Goobi"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.