SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Forschungsaufgabe Industriekultur (37)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Forschungsaufgabe Industriekultur (37)

Monograph

Persistent identifier:
1655725300
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-156654
Title:
Forschungsaufgabe Industriekultur
Sub title:
die Saarregion im Vergleich
Author:
Herrmann, Hans-Walter
Hudemann, Rainer
König, Alexander
Volume count:
37
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte u. Volksforschung
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
History
Culture
Economy
Volume number:
37
Year of publication:
2004
Number of pages:
409 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
fre
Digitised pages:
417

Chapter

Title:
Industriekultur des Saarreviers im Vergleich
Author:
Hudemann, Rainer
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
11

Contents

Table of contents

  • Forschungsaufgabe Industriekultur (37)
  • Cover
  • Cover
  • Title page
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Homepage
  • Industriekultur des Saarreviers im Vergleich
  • Die Gründungszeit der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung
  • Fortschrittseuphorie und Fortschrittskritik um 1900: Die Ambivalenz der Moderne
  • I. Technikgeschichte
  • Die Rohstoffe der saarländischen Montanindustrie seit dem späten 19. Jahrhundert
  • Von der Thomasbirne zum Oxygenblasstahlwerk Bemerkungen zum Modernisierungsgrad der Saarhütten zwischen 1890 und 1980
  • Revolutionierung der Kraftwirtschaft und grenzüberschreitende Unternehmensstrategien. Die Einführung der Großgasmaschine in der Eisen- und Stahlindustrie Saar-Lothringen-Luxemburgs zu Beginn des 20. Jahrhunderts
  • II. Staat und Unternehmertum
  • Zwischen Administration und Unternehmertum. Die Unternehmensleitung der preußischen Staatsgruben an der Saar im 19. und frühen 20. Jahrhundert
  • Zwangsarbeit und Ausländerbeschäftigung im Steinkohlenbergbau an Ruhr und Saar während des Zweiten Weltkrieges
  • Krupp und Stumm. Über Unternehmenskultur im Deutschen Kaiserreich
  • III. Arbeiterkultur und Arbeiterorganisation
  • Arbeitersport vor dem Ersten Weltkrieg. Frankreich und Deutschland im Vergleich
  • Am Herd wie am Hochofen. Saarländische Frauen zwischen Haus- und Industriearbeit im 20. Jahrhundert
  • Entwicklungsbedingungen gewerkschaftlicher Interessenvertretung im Kontext der besonderen politischen Verhältnisse im Saarrevier nach dem Ersten und Zweiten Weltkrieg
  • Le Conseil syndical interrégional Saar-Lor-Lux: un coin d'Europe en marche?
  • IV. Industrie und Landwirtschaft
  • Kulturlandschaftliche Identitätserhaltung in industriell geprägten Räumen durch Umnutzung und Inwertsetzung industriekultureller Relikte
  • Ein neues Bild der Arbeitersiedlungen in Lothringen
  • Zur Definition der Industriefotografie. Von der Hochindustrialisierung bis zu den dreißiger Jahren
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Teilnehmerverzeichnis
  • Namens-, Orts-, Institutionen- und Firmen-Register
  • Übersicht der Schriftenreihe
  • Cover

Full text

heraus. Damit eng zusammen hängt die Frage nach der Eigenständigkeit von 
Betriebskulturen und betrieblicher Sozialpolitik zur Betriebsbindung der Beleg¬ 
schaft. Klaus Tenfelde zeichnet sie für Stumm und Krupp bei allen Ähnlich¬ 
keiten gerade in der betrieblichen Sozialpolitik doch auch kontrastiv nach: 
autoritär-väterlich als „Werksfarmlie“ konzipiert bei Krupp, militärisch-solda¬ 
tisch orientiert bei Stumm. An der Saar repräsentiert beispielsweise das ursprüng¬ 
lich deutsch-französisch-luxemburgische Unternehmen Villeroy & Boch eine 
wiederum abweichende, seit dem frühen 19. Jahrhundert stark christlich ver¬ 
ankerte Prägung der Betriebskultur.1" In Lothringen wurden die deutschen 
sozialpolitischen Muster durch die Grenzverschiebungen besonders in den 
Betrieben der Familie de Wendel und in ihrer Siedlungspolitik rezipiert. Laurent 
Commaüle betont hier, trotz einer relativen Verstärkung sozialer Motive nach 
1900, insgesamt das vorrangige Gewicht finanzieller und betriebswirtschaftlicher 
Interessen. Peter Blickle warnte in der Diskussion in diesem Zusammenhang 
davor, den Begriff der Sozialdisziplinierung aus der Forschung zur Frühen 
Neuzeit zu voreilig auf diese jüngere Problematik zu übertragen, wobei Tenfelde 
daran erinnerte, dass die “Herr-im-Hause”-Vorstellungen im Ursprung ihrerseits 
aus der Frühen Neuzeit stammten. 
Ralf Banken zeigt das Verhältnis der höheren und leitenden Angestellten und 
Beamten zum Staat einerseits und zur Privatwirtschaft - in die sie teilweise wech¬ 
selten - andererseits. Die Unterschiede zwischen der Saar und manchen anderen 
Industrieregionen aufgrund der dominanten Staatsposition im Bergbau, die auf 
den ersten Blick evident erscheinen, relativiert Banken aufgrund mancher ähnli¬ 
cher Verhaltensweisen, die erst in der Detailanalyse aufscheinen. 
Nach Erfahrung und Wandel der Lebenswelten fragt Clemens Zimmermann 
aufgrund neuer Quellen aus der Industriefotografie und m einer ersten Skizze zu 
einem inzwischen weit gediehenen Forschungsprojekt. Hier sind die spezi¬ 
fischen Perzeptionen der Unternehmer zu erschließen, gelegentlich auch - wenn¬ 
gleich viel schwieriger und seltener - die von Angestellten und Arbeitern. Die 
komplexen Interpretationskriterien und -bedmgungen der Fotografieanalyse 
werden hier exemplarisch herausgearbeitet. Mit unterschiedlichen mterpretaton- 
schen Ansätzen gehen Commaüle und Tenfelde an die Frage heran. Das Arbeiter¬ 
wohnen wandelt sich unter Außeneinflüssen, die mit den eigenen regionalen 
Traditionen ineinander greifen (Commaüle). In Luxemburg10 11 wirkten auf diesem 
Feld untemehmensbedingte deutsche Einflüsse noch stärker ein, zumal Luxem¬ 
burg im Zuge seiner Nationalstaatsbildung ausländische Modelle besonders 
10 Villeroy & Boch. Ein Vierteljahrtausend europäische Industnegeschichte 1748-1998. 
Mettlach 1998; Karl-Heinz Gorges, Der christlich geführte Industriebetrieb im 19. Jahr¬ 
hundert und das Modell Villeroy & Boch. Wiesbaden 1989 (= Zs. ftir Untemehrnensge- 
schichte, Beiheft, 60). 
11 Antoinette Lorang, Luxemburgs Arbeiterkolonien und billige Wohnungen 1860-1940. 
Luxembourg o.J. [1994], sowie Denis Scuto in der Tagungsdiskussion. 
19
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Herrmann, Hans-Walter, Rainer Hudemann, and Alexander König. Forschungsaufgabe Industriekultur. Saarbrücken: Kommission für Saarländische Landesgeschichte u. Volksforschung, 2004. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many letters is "Goobi"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.