Forschungsaufgabe Industriekultur

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
1655725300
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-156654
Title:
Forschungsaufgabe Industriekultur
Sub title:
die Saarregion im Vergleich
Author:
Herrmann, Hans-Walter
Hudemann, Rainer
König, Alexander
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte u. Volksforschung Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Volume number:
37
Year of publication:
2004
Number of pages:
409 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
fre
Digitised pages:
417

Description

Title:
Industriekultur des Saarreviers im Vergleich
Author:
Hudemann, Rainer
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
11

Table of contents

Table of contents

  • Forschungsaufgabe Industriekultur
  • Cover
  • Cover
  • Title page
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Start page
  • Industriekultur des Saarreviers im Vergleich
  • Die Gründungszeit der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung
  • Fortschrittseuphorie und Fortschrittskritik um 1900: Die Ambivalenz der Moderne
  • I. Technikgeschichte
  • Die Rohstoffe der saarländischen Montanindustrie seit dem späten 19. Jahrhundert
  • Von der Thomasbirne zum Oxygenblasstahlwerk Bemerkungen zum Modernisierungsgrad der Saarhütten zwischen 1890 und 1980
  • Revolutionierung der Kraftwirtschaft und grenzüberschreitende Unternehmensstrategien. Die Einführung der Großgasmaschine in der Eisen- und Stahlindustrie Saar-Lothringen-Luxemburgs zu Beginn des 20. Jahrhunderts
  • II. Staat und Unternehmertum
  • Zwischen Administration und Unternehmertum. Die Unternehmensleitung der preußischen Staatsgruben an der Saar im 19. und frühen 20. Jahrhundert
  • Zwangsarbeit und Ausländerbeschäftigung im Steinkohlenbergbau an Ruhr und Saar während des Zweiten Weltkrieges
  • Krupp und Stumm. Über Unternehmenskultur im Deutschen Kaiserreich
  • III. Arbeiterkultur und Arbeiterorganisation
  • Arbeitersport vor dem Ersten Weltkrieg. Frankreich und Deutschland im Vergleich
  • Am Herd wie am Hochofen. Saarländische Frauen zwischen Haus- und Industriearbeit im 20. Jahrhundert
  • Entwicklungsbedingungen gewerkschaftlicher Interessenvertretung im Kontext der besonderen politischen Verhältnisse im Saarrevier nach dem Ersten und Zweiten Weltkrieg
  • Le Conseil syndical interrégional Saar-Lor-Lux: un coin d'Europe en marche?
  • IV. Industrie und Landwirtschaft
  • Kulturlandschaftliche Identitätserhaltung in industriell geprägten Räumen durch Umnutzung und Inwertsetzung industriekultureller Relikte
  • Ein neues Bild der Arbeitersiedlungen in Lothringen
  • Zur Definition der Industriefotografie. Von der Hochindustrialisierung bis zu den dreißiger Jahren
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Teilnehmerverzeichnis
  • Namens-, Orts-, Institutionen- und Firmen-Register
  • Übersicht der Schriftenreihe
  • Cover

Full text

bedingung und zugleich Charakteristikum von Industriekultur werden somit in 
unterschiedlichen Zusammenhängen analysiert und in Beziehung zu ihrem 
breiteren sozialen und politischen Umfeld gesetzt. 
Viertens wird nach dem Verhältnis von Industrie und Landschaft gefragt, nach 
den Charakteristika einer nachhaltigen Industriekultur und nach dem Arbeiter¬ 
wohnen. Dabei systematisiert Juan Manuel Wagner Entwicklungsmuster von 
Kulturlandschaften sowie Umfeld- und Bedingungsfaktoren für die Bewahrung 
industriekultureller Relikte durch Nachfolgenutzungen und Inwertsetzung im 
Spannungsfeld von Persistenz und Transformation. Laurent Commaille unter¬ 
sucht die Motiviage im lothringischen Arbeiterwohnungsbau zwischen ökono¬ 
mischem Interesse und paternalistischer Philanthropie, zwischen unternehmeri¬ 
scher Eigenverantwortung und gefürchtetem sozialpolitischem Interventionismus 
des Staates. 
Die einleitend von Jürgen Reulecke betonte Perspektive der Wahrnehmung von 
Industrie und Industriekultur in ihren Wechselwirkungen mit der technischen 
Entwicklung und ihren Deutungen, welche in vielen Beiträgen aufscheint, 
bringt abschließend Clemens Zimmermann mit den inneren und interpretatori- 
schen Spannungsfeldern der Industriefotografie auf den Punkt. Er ordnet diese 
in eme Typologie der Fotografie ein und geht den Entwicklungen der Motiv¬ 
wahl und den sozialen sowie untemehmenskulturellen Funktionen der Indu¬ 
striefotografie nach. 
Eme Reihe von leitenden Fragestellungen durchziehen die Beiträge und Diskus¬ 
sionen der Tagung insgesamt, sie bezeichnen verbindende Ergebnislinien und 
weisen Perspektiven der weiteren Forschung. 
Saarländische und grenzüberschreitende "Identität" im interregionalen Ver¬ 
gleich bilden ein erstes Leitmotiv. Will man mit dem schillernden Begriff der 
"Identität" arbeiten, wie ihn besonders pointiert Juan Manuel Wagner heraus¬ 
arbeitet, so ist eine Begrenzung der konstituierenden Komponenten dieser 
Identität auf das Saarland insbesondere unter ökonomischen Gesichtspunkten 
sachlich nicht tragfähig. Das spezifische Profil dieser Region ist eng verflochten 
mit den durch die Industriekultur geprägten grenzüberschreitenden Strukturen: 
Saar-Lor-Lux ist nicht Programm, sondern eine Realität, die sich spätestens in 
der Hochindustrialisierung formte. Auf der Hochschulebene ist dies längst eine 
Selbstverständlichkeit, die in der aktiven Mitwirkung von François Roth (Nan¬ 
cy), Sylvain Schirmann (Metz/Straßburg) und Laurent Commaille (Metz), André 
Gounot (Straßburg) sowie Denis Scuto, Antoinette Lorang und Michel Pauly 
(Luxemburg) bei dieser Tagung ihren Ausdruck fand. 
Identitäten entwickeln und wandeln sich im Verlauf der Jahrzehnte in viel¬ 
schichtigen Prozessen, die Wagner analysiert. Grenzüberschreitung bezeichnet 
ihrerseits ein permanentes diachrones und synchrones Spannungsfeld. Konflikte 
15
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Search results

Search results

Previous results
1 / 70
Next results
Back to search resultsBack to search results

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment