Forschungsaufgabe Industriekultur

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
1655725300
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-156654
Title:
Forschungsaufgabe Industriekultur
Sub title:
die Saarregion im Vergleich
Author:
Herrmann, Hans-Walter
Hudemann, Rainer
König, Alexander
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte u. Volksforschung Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Volume number:
37
Year of publication:
2004
Number of pages:
409 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
fre
Digitised pages:
417

Description

Title:
Industriekultur des Saarreviers im Vergleich
Author:
Hudemann, Rainer
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
11

Table of contents

Table of contents

  • Forschungsaufgabe Industriekultur
  • Cover
  • Cover
  • Title page
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Start page
  • Industriekultur des Saarreviers im Vergleich
  • Die Gründungszeit der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung
  • Fortschrittseuphorie und Fortschrittskritik um 1900: Die Ambivalenz der Moderne
  • I. Technikgeschichte
  • Die Rohstoffe der saarländischen Montanindustrie seit dem späten 19. Jahrhundert
  • Von der Thomasbirne zum Oxygenblasstahlwerk Bemerkungen zum Modernisierungsgrad der Saarhütten zwischen 1890 und 1980
  • Revolutionierung der Kraftwirtschaft und grenzüberschreitende Unternehmensstrategien. Die Einführung der Großgasmaschine in der Eisen- und Stahlindustrie Saar-Lothringen-Luxemburgs zu Beginn des 20. Jahrhunderts
  • II. Staat und Unternehmertum
  • Zwischen Administration und Unternehmertum. Die Unternehmensleitung der preußischen Staatsgruben an der Saar im 19. und frühen 20. Jahrhundert
  • Zwangsarbeit und Ausländerbeschäftigung im Steinkohlenbergbau an Ruhr und Saar während des Zweiten Weltkrieges
  • Krupp und Stumm. Über Unternehmenskultur im Deutschen Kaiserreich
  • III. Arbeiterkultur und Arbeiterorganisation
  • Arbeitersport vor dem Ersten Weltkrieg. Frankreich und Deutschland im Vergleich
  • Am Herd wie am Hochofen. Saarländische Frauen zwischen Haus- und Industriearbeit im 20. Jahrhundert
  • Entwicklungsbedingungen gewerkschaftlicher Interessenvertretung im Kontext der besonderen politischen Verhältnisse im Saarrevier nach dem Ersten und Zweiten Weltkrieg
  • Le Conseil syndical interrégional Saar-Lor-Lux: un coin d'Europe en marche?
  • IV. Industrie und Landwirtschaft
  • Kulturlandschaftliche Identitätserhaltung in industriell geprägten Räumen durch Umnutzung und Inwertsetzung industriekultureller Relikte
  • Ein neues Bild der Arbeitersiedlungen in Lothringen
  • Zur Definition der Industriefotografie. Von der Hochindustrialisierung bis zu den dreißiger Jahren
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Teilnehmerverzeichnis
  • Namens-, Orts-, Institutionen- und Firmen-Register
  • Übersicht der Schriftenreihe
  • Cover

Full text

Zweitens ist die Technik in den Rahmen der politischen Bedingungen zu 
stellen. Das gilt zum einen für die nationalen Herrschaftsverhältnisse - vor allem 
in einem Grenzraum, in dem die Grenzen nicht stabil sind. Zum andern können 
politische Faktoren am Verhältnis von Staat und Unternehmertum besonders 
prägnant herausgearbeitet werden. Politische Bedingungen vermochten die 
Chancen oder Schranken für technologischen Transfer nachhaltig zu beein¬ 
flussen, wenngleich solche Wirkungen im einzelnen höchst unterschiedlich 
verliefen. Die starke Stellung des Staates im Bergbau bezeichnet im Vergleich 
eine der wichtigsten Eigenheiten der Saarregion, welche Verhaltensweisen und 
Strukturen gleichermaßen prägte. Dem Gewicht administrativer und fiskalischer 
Strukturen wird ebenso nachgegangen wie den Wirkungsmöglichkeiten von 
Unternehmerpersönlichkelten und Beamten, von denen die Ausformung der 
unterschiedlichen Untemehmenskulturen wesentlich geprägt wurde. Ralf Ban¬ 
ken wählt hier den Zugang vom Bergbau aus, Klaus Tenfelde den Unternehmer- 
Vergleich zwischen Stumm und Krupp. Hans-Christoph Seidels Vergleich der 
Ausländerarbeit im II. Weltkrieg an Saar und Ruhr bringt die Verschränkung der 
Grenzsituation einerseits mit den Rahmenbedingungen der Diktatur und der 
Kriegswirtschaft andererseits in die Analyse der Industriekultur ein, er geht 
Kommunikationsstrukturen und dem Alltag rassistischer Betriebspolitik nach. In 
den deutschen Übergriffen auf die lothringische und luxemburgische Industrie 
im II. Weltkrieg werden in einem solchen Grenzraum, beispielsweise in der 
Tätigkeit von Hermann Röchling,7 auch die Ambivalenzen von Vernetzungen 
besonders deutlich. 
Drittens treten zu den Untemehmerkulturen die Lebenswelten der Arbeiterkultur 
und -organisation. André Gounot analysiert sie am Beispiel des Sports in seiner 
Verflechtung mit politischen und weltanschaulichen Orgamsationskulturen, 
sozialen Schichten und nationalen Eigenheiten. Susanne Nimmesgern verfolgt 
den Wandel der Lebenswelten der Arbeiterfrauen an der Saar in ihren kulturellen, 
ökonomischen, sozialen und alltagsgeschichtlichen Dimensionen durch das 20. 
Jahrhundert. Die spezifischen politischen Bedingungen an der Saar nach den 
beiden Weltkriegen prägten tiefgreifend die regionale Gewerkschaftsbewegung 
und formten - bei wesentlichen Unterschieden, vor allem hinsichtlich des nach 
1945 sehr starken sozialpolitischen Engagements des Staates - Arbeitskämpfe zu 
nationalen Auseinandersetzungen um, wie Hans-Christian Herrmann darlegt. 
Gerade dieses transnationale Erbe entfaltete aber auch seine konstruktive Ambi¬ 
valenz in dem Aufbau des international ersten Interregionalen Gewerkschaftsrates 
IRG, der 1976 für den Raum Saar-Lor-Lux gegründet und zur Pilot-Organisation 
für bisher 33 IRG auf europäischer Ebene wurde. Sylvain Schumann stellt ihn 
dar. Organisationsstrukturen und Kulturen der Arbeiterschaft als Formierungs¬ 
7 Vgl. Hans-Christian Herrmann, Plante Hermann Röchling 1940 ein zusammenhängendes 
Montanrevier Saar-Lor-Lux? in: Zs. für die Geschichte der Saargegend 42 (1994), S. 214- 
224. 
14
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment