Forschungsaufgabe Industriekultur

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
1655725300
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-156654
Title:
Forschungsaufgabe Industriekultur
Sub title:
die Saarregion im Vergleich
Author:
Herrmann, Hans-Walter
Hudemann, Rainer
König, Alexander
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte u. Volksforschung Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Volume number:
37
Year of publication:
2004
Number of pages:
409 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
fre
Digitised pages:
417

Description

Title:
Industriekultur des Saarreviers im Vergleich
Author:
Hudemann, Rainer
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
11

Table of contents

Table of contents

  • Forschungsaufgabe Industriekultur
  • Cover
  • Cover
  • Title page
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Start page
  • Industriekultur des Saarreviers im Vergleich
  • Die Gründungszeit der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung
  • Fortschrittseuphorie und Fortschrittskritik um 1900: Die Ambivalenz der Moderne
  • I. Technikgeschichte
  • Die Rohstoffe der saarländischen Montanindustrie seit dem späten 19. Jahrhundert
  • Von der Thomasbirne zum Oxygenblasstahlwerk Bemerkungen zum Modernisierungsgrad der Saarhütten zwischen 1890 und 1980
  • Revolutionierung der Kraftwirtschaft und grenzüberschreitende Unternehmensstrategien. Die Einführung der Großgasmaschine in der Eisen- und Stahlindustrie Saar-Lothringen-Luxemburgs zu Beginn des 20. Jahrhunderts
  • II. Staat und Unternehmertum
  • Zwischen Administration und Unternehmertum. Die Unternehmensleitung der preußischen Staatsgruben an der Saar im 19. und frühen 20. Jahrhundert
  • Zwangsarbeit und Ausländerbeschäftigung im Steinkohlenbergbau an Ruhr und Saar während des Zweiten Weltkrieges
  • Krupp und Stumm. Über Unternehmenskultur im Deutschen Kaiserreich
  • III. Arbeiterkultur und Arbeiterorganisation
  • Arbeitersport vor dem Ersten Weltkrieg. Frankreich und Deutschland im Vergleich
  • Am Herd wie am Hochofen. Saarländische Frauen zwischen Haus- und Industriearbeit im 20. Jahrhundert
  • Entwicklungsbedingungen gewerkschaftlicher Interessenvertretung im Kontext der besonderen politischen Verhältnisse im Saarrevier nach dem Ersten und Zweiten Weltkrieg
  • Le Conseil syndical interrégional Saar-Lor-Lux: un coin d'Europe en marche?
  • IV. Industrie und Landwirtschaft
  • Kulturlandschaftliche Identitätserhaltung in industriell geprägten Räumen durch Umnutzung und Inwertsetzung industriekultureller Relikte
  • Ein neues Bild der Arbeitersiedlungen in Lothringen
  • Zur Definition der Industriefotografie. Von der Hochindustrialisierung bis zu den dreißiger Jahren
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Teilnehmerverzeichnis
  • Namens-, Orts-, Institutionen- und Firmen-Register
  • Übersicht der Schriftenreihe
  • Cover

Full text

laufenden Forschungen zu berichten und neue Fragestellungen zu erproben. 
Beleuchtet werden sollten unterschiedliche Dimensionen und Perspektiven der 
Industriekultur. Sowohl die politischen, wirtschaftlichen und sozialen Rahmen¬ 
bedingungen industrieller Modernisierung als auch die anthropologischen 
Dimensionen der von Technisierung und Rationalisierung geprägten Lebens¬ 
welten waren einzubeziehen. Bilanz bisheriger und Perspektiven künftiger 
Forschung greifen in diesem Konzept ineinander.6 
Einleitend erschließt Jürgen Reulecke in seinem Festvortrag zum 50. Jahrestag 
der Kommissionsgründung an den beiden Komplexen der Großstadtkritik und 
der bis ins III Reich ausstrahlenden Männerbundideologie um 1900 exem¬ 
plarisch die Ambivalenzen und Perzeptionen von Moderne und Fortschritt, das 
Spannungsverhältnis von Überlebens- und Zerstörungspotential, wie er mit 
Herbert Lüthy sagt. Damit steckt er ein weites anthropologisches und ideologi¬ 
sches Umfeld der Industriekultur ab. 
Vier große Themenbereiche wurden sodann als Zugang zum Thema gewählt: 
Erstens schafft die technische Entwicklung Rahmenbedingungen für die Lebens¬ 
welten einer Industrieregion. Heinz Quasten spannt aus geografischer und Hans- 
Walter Herrmann aus geschichtswissenschaftlicher Perspektive den Bogen der 
Techniken in der Montanindustrie vom ausgehenden 19. Jahrhundert bis zu 
deren Krise vor der Jahrtausendwende. Jacques Maas beleuchtet aus luxemburgi¬ 
scher Perspektive die sich daraus ergebenden grenzüberschreitenden Unter¬ 
nehm ensvemetzungen vor dem I. Weltkrieg: Modernisierungen wirken zwar 
nicht unbeeinflusst von politischen Grenzen, wie die drei Beiträge zeigen, aber 
sie wirken besonders stark über Grenzen hinweg. Vernetzungen erfassen einen 
weiten Fächer an Möglichkeiten, von technischen Kooperationen bis zu Unter¬ 
nehmenszusammenschlüssen. Die Bedingungen von Innovationsfähigkeit und 
Innovationsrückstand bilden eine der Leitfragen dieser Beiträge, für deren 
Beantwortung die vergleichende Perspektive unabdingbar ist. 
à rUniversité de Metz 9-10 décembre 1999, hrsg. von Jeanne-Marie Demarolle, Metz 2001 
(= Bd. 22); Lorraine et Sarre depuis 1871 - Perspectives transfrontalières. Lothringen und 
Saarland seit 1871 - Grenzüberschreitende Perspektiven, hrsg. von Rainer Hudemann u. 
Alfred Wahl. Metz 2001 (= Bd. 23). 
Die Kommission für Saarländische Landesgeschichte rmd Volksforschung hat in ihren 
Veröffentlichungen in den letzten Jahren Zwischenbilanzen zu weiteren grenzüberschreiten¬ 
den Fragestellungen im europäischen Zusammenhang gezogen. Für das 19. und 20. Jahr¬ 
hundert gehören dazu: Grenzen und Grenzregionen. Frontières et régions frontalières. 
Borders and Border Régions, hrsg. von Wolfgang Haubrichs u. Reinhard Schneider. Saar¬ 
brücken 1994 (= Bd. 22); Sprachenpolitik in Grenzregionen. Politique linguistique dans les 
régions frontalières. Language Policy in Border Régions. Polityka jçzykowa na pogranic- 
zach, hrsg. von Roland Marti. Saarbrücken 1996 (= Bd. 29); "Grenzgänger", hrsg. von 
Reinhard Schneider. Saarbrücken 1998 (= Bd. 33); Grenzkultur - Mischkultur? Hrsg. von 
Roland Marti, Saarbrücken 2000 (= Bd, 35). Zahlreichen grenzüberschreitenden Themen 
widmeten sich das Institut für Landeskunde im Saarland in seiner Publications reihe imd, 
insbesondere in der Zs. für die Geschichte der Saargegend, der Historische Verein für die 
Saargegend. 
13
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment