Forschungsaufgabe Industriekultur

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
1655725300
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-156654
Title:
Forschungsaufgabe Industriekultur
Sub title:
die Saarregion im Vergleich
Author:
Herrmann, Hans-Walter
Hudemann, Rainer
König, Alexander
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte u. Volksforschung Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Volume number:
37
Year of publication:
2004
Number of pages:
409 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
fre
Digitised pages:
417

Description

Title:
I. Technikgeschichte
Structure type:
Other
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
1

Description

Title:
Von der Thomasbirne zum Oxygenblasstahlwerk Bemerkungen zum Modernisierungsgrad der Saarhütten zwischen 1890 und 1980
Author:
Herrmann, Hans-Walter
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
41

Table of contents

Table of contents

  • Forschungsaufgabe Industriekultur
  • Cover
  • Cover
  • Title page
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Start page
  • Industriekultur des Saarreviers im Vergleich
  • Die Gründungszeit der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung
  • Fortschrittseuphorie und Fortschrittskritik um 1900: Die Ambivalenz der Moderne
  • I. Technikgeschichte
  • Die Rohstoffe der saarländischen Montanindustrie seit dem späten 19. Jahrhundert
  • Von der Thomasbirne zum Oxygenblasstahlwerk Bemerkungen zum Modernisierungsgrad der Saarhütten zwischen 1890 und 1980
  • Revolutionierung der Kraftwirtschaft und grenzüberschreitende Unternehmensstrategien. Die Einführung der Großgasmaschine in der Eisen- und Stahlindustrie Saar-Lothringen-Luxemburgs zu Beginn des 20. Jahrhunderts
  • II. Staat und Unternehmertum
  • Zwischen Administration und Unternehmertum. Die Unternehmensleitung der preußischen Staatsgruben an der Saar im 19. und frühen 20. Jahrhundert
  • Zwangsarbeit und Ausländerbeschäftigung im Steinkohlenbergbau an Ruhr und Saar während des Zweiten Weltkrieges
  • Krupp und Stumm. Über Unternehmenskultur im Deutschen Kaiserreich
  • III. Arbeiterkultur und Arbeiterorganisation
  • Arbeitersport vor dem Ersten Weltkrieg. Frankreich und Deutschland im Vergleich
  • Am Herd wie am Hochofen. Saarländische Frauen zwischen Haus- und Industriearbeit im 20. Jahrhundert
  • Entwicklungsbedingungen gewerkschaftlicher Interessenvertretung im Kontext der besonderen politischen Verhältnisse im Saarrevier nach dem Ersten und Zweiten Weltkrieg
  • Le Conseil syndical interrégional Saar-Lor-Lux: un coin d'Europe en marche?
  • IV. Industrie und Landwirtschaft
  • Kulturlandschaftliche Identitätserhaltung in industriell geprägten Räumen durch Umnutzung und Inwertsetzung industriekultureller Relikte
  • Ein neues Bild der Arbeitersiedlungen in Lothringen
  • Zur Definition der Industriefotografie. Von der Hochindustrialisierung bis zu den dreißiger Jahren
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Teilnehmerverzeichnis
  • Namens-, Orts-, Institutionen- und Firmen-Register
  • Übersicht der Schriftenreihe
  • Cover

Full text

älteren Bessemerverfahren dadurch unterschied, dass der Konverter nicht mit 
kieselsäurereichen Steinen sondern mit kalkreichem Dolomit ausgekleidet wurde. 
Ihre erste Patentschrift hatten sie im November 1877 fertiggestellt. Noch bevor 
sie 1880 ihre Erfindung auf dem Kongress in Düsseldorf vorstellen konnten, 
hatten Interessenten Lizenzen erworben. Schon im November 1879 hatten sie de 
Wendel und Schneider-Creusot ihr Patent zur Anwendung in den Stahlwerken 
des Departements Meurthe-et-Moselle überlassen.67 Auf die Bedeutung dieser 
Erfindung für die Saarhütten hatte die Saarbrücker Handelskammer 1878 in 
ihrem Jahresbericht hingewiesen. Die Rechte zur Anwendung in Deutschland 
und Luxemburg waren durch Vertrag vom 26. April 1879 von den "Rhei¬ 
nischen Stahlwerken" und dem "Hörder Verein" gemeinsam erworben worden 
mit der Möglichkeit, sie an andere deutsche Stahlproduzenten weiterzugeben, 
davon machten 1880 Carl Ferdinand Stumm für das Neunkircher Eisenwerk 
Gebrauch, ebenso der Aachener Hütten Aktien-Verein Rothe Erde68 69 und die 
lothringischen Hüttenbarone de Wendel für ihre Werke im damaligen Reichs¬ 
land Elsass-Lothringen. Zwischen Erwerb der Patentrechte und Produktion der 
ersten Charge Thomasstahl verging nur kurze Zeit. Im Herbst 1879 wurden mit 
nur einem Monat Unterschied von den beiden ersten deutschen Patentnehmern 
und den belgischen Stahlwerken Angleurs66 die ersten Chargen Thomasstahl auf 
dem Kontinent erblasen. Schon ein Jahr später (1881) nahm Stumm in Neunkir¬ 
chen die Produktion in zwei Konvertern mit je 10t Kapazität auf, am 
9. Dezember 1882 folgten die de Wendeis mit ihrem neuen Werk in Joeuf und 
konnten damit den Ruhm einbringen, die ersten Thomasstahlproduzenten 
Frankreichs zu sein, am 19. Februar 1883 lief die Produktion des Thomasstahl¬ 
werks der Société des Aciéries de Longwy an.70 Stumm lag also bei der Ein¬ 
führung dieser Innovation im Mittelfeld. Das Anblasen der ersten "Thomasbir¬ 
nen", so wurden die Konverter wegen ihrer Form in der hüttenmännischen 
Umgangsprache genannt, stellt aus der Retrospektive gesehen einen Meilenstein 
in der Geschichte der saarländischen Hüttentechnik dar.71 Die Zeitgenossen 
67 Claude Blaud, Schneider, de Wendel et les brevets Thomas. Le tournant technique et la 
sidérurgie française, in: Cahiers d'Histoire (1975), S. 363-378; Jean-Marie Moine, Ingénieurs 
des mines et industrie métallurgique: Alfred Braconnier et l'adoption du procédé Thomas 
par la sidérurgie lorraine, in: Annales de l'Est 37 (1985) 1, S. 83-118; ders., Histoire 
technique d'une innovation. La sidérurgie lorraine et le procédé Thomas: 1880-1960, in: 
Wandlungen (Anm. 2 ), S. 219-246. 
68 Monique Kieffer, La sidérurgie au Grand-Duché de Luxembourg: 1840-1960, in: Wand¬ 
lungen (Anm. 2), S. 154. 
69 Suzy Pasleau, La sidérurgie dans le bassin liègois (1817-1951). De l'entreprise intégrée à 
la concentration industrielle, in: Wandlungen (Anm. 2), S. 92. 
70 M. Grison, Les origines et l'évolution de la sidérurgie dans le bassin de Longwy, in: Le 
Fer à travers les Ages. Hommes et techniques. Actes du Colloque international Nancy 
3-6 octobre 1955. Nancy 1956 (= Annales de l'Est Mémoire; 16), S. 446-451. 
71 Zur Bedeutung des Verfahrens fur die Saarhütten vgl. Thomes (Anm. 2), S. 301, seine 
Aussage, dass "an der Saar das Thomasverfahren erstmals auf dem Kontinent praktiziert" 
(S. 307) worden sei, ist zu korrigieren. Märzen (Anm. 2), S. 37 unterscheidet nicht zwischen 
dem Erwerb der Lizenz und dem Beginn der Produktion von Thomasstahl. 
121
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment