Forschungsaufgabe Industriekultur

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
1655725300
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-156654
Title:
Forschungsaufgabe Industriekultur
Sub title:
die Saarregion im Vergleich
Author:
Herrmann, Hans-Walter
Hudemann, Rainer
König, Alexander
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte u. Volksforschung Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Volume number:
37
Year of publication:
2004
Number of pages:
409 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
fre
Digitised pages:
417

Description

Title:
Industriekultur des Saarreviers im Vergleich
Author:
Hudemann, Rainer
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
11

Table of contents

Table of contents

  • Forschungsaufgabe Industriekultur
  • Cover
  • Cover
  • Title page
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Start page
  • Industriekultur des Saarreviers im Vergleich
  • Die Gründungszeit der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung
  • Fortschrittseuphorie und Fortschrittskritik um 1900: Die Ambivalenz der Moderne
  • I. Technikgeschichte
  • Die Rohstoffe der saarländischen Montanindustrie seit dem späten 19. Jahrhundert
  • Von der Thomasbirne zum Oxygenblasstahlwerk Bemerkungen zum Modernisierungsgrad der Saarhütten zwischen 1890 und 1980
  • Revolutionierung der Kraftwirtschaft und grenzüberschreitende Unternehmensstrategien. Die Einführung der Großgasmaschine in der Eisen- und Stahlindustrie Saar-Lothringen-Luxemburgs zu Beginn des 20. Jahrhunderts
  • II. Staat und Unternehmertum
  • Zwischen Administration und Unternehmertum. Die Unternehmensleitung der preußischen Staatsgruben an der Saar im 19. und frühen 20. Jahrhundert
  • Zwangsarbeit und Ausländerbeschäftigung im Steinkohlenbergbau an Ruhr und Saar während des Zweiten Weltkrieges
  • Krupp und Stumm. Über Unternehmenskultur im Deutschen Kaiserreich
  • III. Arbeiterkultur und Arbeiterorganisation
  • Arbeitersport vor dem Ersten Weltkrieg. Frankreich und Deutschland im Vergleich
  • Am Herd wie am Hochofen. Saarländische Frauen zwischen Haus- und Industriearbeit im 20. Jahrhundert
  • Entwicklungsbedingungen gewerkschaftlicher Interessenvertretung im Kontext der besonderen politischen Verhältnisse im Saarrevier nach dem Ersten und Zweiten Weltkrieg
  • Le Conseil syndical interrégional Saar-Lor-Lux: un coin d'Europe en marche?
  • IV. Industrie und Landwirtschaft
  • Kulturlandschaftliche Identitätserhaltung in industriell geprägten Räumen durch Umnutzung und Inwertsetzung industriekultureller Relikte
  • Ein neues Bild der Arbeitersiedlungen in Lothringen
  • Zur Definition der Industriefotografie. Von der Hochindustrialisierung bis zu den dreißiger Jahren
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Teilnehmerverzeichnis
  • Namens-, Orts-, Institutionen- und Firmen-Register
  • Übersicht der Schriftenreihe
  • Cover

Full text

Industriekultur des Saarreviers im Vergleich 
Rainer Hudemann 
"Zukunft gewinnt nur, wer Vergangenheit kennt. Den Wirtschaftsstandort 
Saarland für die Zukunft innovationsfähig und populär zu machen, hat in der 
Auseinandersetzung mit der industriellen Vergangenheit eine unersetzbare 
Voraussetzung." Mit diesen Sätzen leitete die von der Landesregierung im 
Januar 2000 eingesetzte Expertenkommission IndustrieKultur Saar den Ab¬ 
schnitt "Der historische Gehalt der Industriekultur" ihres Abschlussberichtes ein. 
"Ziel der Landesregierung ist es, die Industriekultur weit mehr als bisher in den 
Mittelpunkt der Kulturpolitik und der Wirtschaftspolitik zu rücken", hieß es in 
der Vorlage an den Ministerrat für die Berufung dieser Kommission.! 
Damit ist der Rahmen abgesteckt für eine Diskussion, die in den letzten Jahren 
an der Saar wie in anderen Industrieregionen öffentlich intensiv geführt wurde: 
die Frage nach der Bedeutung der Schwerindustrie in der Zeit ihres Niedergan¬ 
ges und nach den künftigen Funktionen ihrer industriekulturellen Relikte im 
Saarland zu Beginn des neuen Jahrtausends.J Angesichts der finanziellen Notla¬ 
ge des Landes steht die Wirtschaftsförderung im Vordergrund der öffentlichen 
Debatte und der politischen Maßnahmen. Dabei soll zugleich für die Kultur¬ 
politik ein unterstützendes Umfeld entstehen. Wie Juan Manuel Wagner im 
folgenden aus geografischer Perspektive begründet, eröffnen nur neue Aufgaben 
eine Chance, Industriedenkmäler langfristig zu erhalten. 
Es geht aber um mehr als um die Revitalisierung industriekultureller Relikte. Die 
wissenschaftliche und mehr noch die öffentliche Diskussion um die Industrie¬ 
kultur an der Saar hat sich lange Jahre vorrangig mit dem Land selbst, in seinen 
heutigen politischen Grenzen, beschäftigt. Schwerpunktmäßig galt das Interesse 
der Forschung bis in jüngere Zeit dem 19. Jahrhundert und der Hochindu¬ 
strialisierung, in methodischer Hinsicht der Technik- und Betriebsgeschichte, 
und auch sie löste sich nur selten von der geografischen Begrenzung. Metho¬ 
disch neue Wege eröffneten besonders die von Richard van Dülmen angeregten 
Arbeiten, denen er als Konzept zugrunde legte: "Unter Industriekultur verstehen 
1 IndustrieKultur Saar. Der Bericht der Kommission, Hg. von der Staatskanzlei, Saar¬ 
brücken 2000, S.13. 
2 Im Ausstellungsbereich siehe hierzu beispielsweise: Industrie, Menschen, Bilder. Ansich¬ 
ten aus der saarländischen Industneregion, hrsg. vom Historischen Museum Saar. Saar¬ 
brücken 1996; Eisen - Fer. Katalog zur Ausstellung im Weltkulturerbe Völklinger Hütte. 
Europäisches Zent mm für Kunst und Industriekultur, hrsg. von Meinrad Maria Grewenig. 
Ostfildern-Ruit 2000. Unter den Verbandsbilanzen: Wirtschaft zwischen den Grenzen. 100 
Jahre Industrie- und Handelskammer des Saarlandes, hrsg. von der Industrie- und Handels¬ 
kammer des Saarlandes. Saarbrücken 1964; Philipp W. Fabry, Bauen im Grenzland an der 
Saar. 100 Jahre Einheitsverband der Bauindustrie und des Bauhandwerks 1899-1999. Saar¬ 
brücken 1999. 
11
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Search results

Search results

Previous results
11 / 28
Next results
Back to search resultsBack to search results

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment