Forschungsaufgabe Industriekultur

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
1655725300
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-156654
Title:
Forschungsaufgabe Industriekultur
Sub title:
die Saarregion im Vergleich
Author:
Herrmann, Hans-Walter
Hudemann, Rainer
König, Alexander
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte u. Volksforschung Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Volume number:
37
Year of publication:
2004
Number of pages:
409 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
fre
Digitised pages:
417

Description

Title:
I. Technikgeschichte
Structure type:
Other
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
1

Description

Title:
Von der Thomasbirne zum Oxygenblasstahlwerk Bemerkungen zum Modernisierungsgrad der Saarhütten zwischen 1890 und 1980
Author:
Herrmann, Hans-Walter
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
41

Table of contents

Table of contents

  • Forschungsaufgabe Industriekultur
  • Cover
  • Cover
  • Title page
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Start page
  • Industriekultur des Saarreviers im Vergleich
  • Die Gründungszeit der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung
  • Fortschrittseuphorie und Fortschrittskritik um 1900: Die Ambivalenz der Moderne
  • I. Technikgeschichte
  • Die Rohstoffe der saarländischen Montanindustrie seit dem späten 19. Jahrhundert
  • Von der Thomasbirne zum Oxygenblasstahlwerk Bemerkungen zum Modernisierungsgrad der Saarhütten zwischen 1890 und 1980
  • Revolutionierung der Kraftwirtschaft und grenzüberschreitende Unternehmensstrategien. Die Einführung der Großgasmaschine in der Eisen- und Stahlindustrie Saar-Lothringen-Luxemburgs zu Beginn des 20. Jahrhunderts
  • II. Staat und Unternehmertum
  • Zwischen Administration und Unternehmertum. Die Unternehmensleitung der preußischen Staatsgruben an der Saar im 19. und frühen 20. Jahrhundert
  • Zwangsarbeit und Ausländerbeschäftigung im Steinkohlenbergbau an Ruhr und Saar während des Zweiten Weltkrieges
  • Krupp und Stumm. Über Unternehmenskultur im Deutschen Kaiserreich
  • III. Arbeiterkultur und Arbeiterorganisation
  • Arbeitersport vor dem Ersten Weltkrieg. Frankreich und Deutschland im Vergleich
  • Am Herd wie am Hochofen. Saarländische Frauen zwischen Haus- und Industriearbeit im 20. Jahrhundert
  • Entwicklungsbedingungen gewerkschaftlicher Interessenvertretung im Kontext der besonderen politischen Verhältnisse im Saarrevier nach dem Ersten und Zweiten Weltkrieg
  • Le Conseil syndical interrégional Saar-Lor-Lux: un coin d'Europe en marche?
  • IV. Industrie und Landwirtschaft
  • Kulturlandschaftliche Identitätserhaltung in industriell geprägten Räumen durch Umnutzung und Inwertsetzung industriekultureller Relikte
  • Ein neues Bild der Arbeitersiedlungen in Lothringen
  • Zur Definition der Industriefotografie. Von der Hochindustrialisierung bis zu den dreißiger Jahren
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Teilnehmerverzeichnis
  • Namens-, Orts-, Institutionen- und Firmen-Register
  • Übersicht der Schriftenreihe
  • Cover

Full text

durch die Rote Armee in vielen deutschen Hütten angewendet was den Röch- 
ling'schen Eisen- und Stahlwerken Lizenzgebühren eintrug.47 
6. Vanadingewinnung (vgl. dazu Abschnitt Elektrostahl) 
Am Ende des Zweiten Weltkriegs wiesen die fünf Saarhütten einen unterschied¬ 
lichen Zerstörungsgrad auf Während die Röchling'schen Eisen- und Stahlwer¬ 
ke in Völklingen relativ wenige Schäden erlitten hatten, waren die Neunkircher 
Hütte durch Luftangriffe und die Dillinger Hütte durch Erdkämpfe jeweils zu 
etwa 65% zerstört. Das Wiederanläufen der Produktion war nicht nur vom 
Zerstörungsgrad abhängig, sondern auch von den Besitzverhältnissen. Die 
beiden rein deutschen Werke Völklingen und Neunkirchen wurden wenige 
Monate nach Kriegsende unter Sequester gestellt, in Neunkirchen von der 
französischen Militärregierung bewusst das Wiederanblasen der Hochöfen 
hinausgeschoben.48 Als in den frühen Nachkriegsjahren, nachdem die Produk¬ 
tion wieder angelaufen war, in den Werken mit französischem und luxem¬ 
burgischem Kapital Modernisierungen möglich wurden, betrafen diese mehr die 
Anlagen der Weiterverarbeitung, sprich Walzwerke, als die Roheisen- und 
Stahlerzeugungsphasen. Die alten, meist noch aus der Zeit vor dem Ersten 
Weltkrieg stammenden, wenn auch modernisierten Öfen wurden wieder herge¬ 
richtet, mitunter auch ihre Kapazität erweitert. Ihre Zahl belief sich noch auf 28,49 
die aber nicht alle in Betrieb waren, an einigen wurden Erneuerungsarbeiten 
nach Beendigung einer Ofenreise ausgeführt, andere in Reserve gehalten. Dem 
Trend anderer Reviere, Großhochöfen zu errichten, folgten die Saarhütten erst in 
den 1960er Jahren. Vorerst reichten die älteren kleinen Hochöfen für die Verhüt¬ 
tung der Minette aus. Der dabei entstehende hohe Schlackenanfall, die Abrieb¬ 
festigkeit der Erze und die geringe Qualität des Saarkokses hätten das Schmelzen 
in größeren Hochofeneinheiten kompliziert.50 
Zwei Faktoren führten dann doch zum Bau größerer Öfen, einmal das nach der 
Eingliederung des Saarlandes in die Bundesrepublik verbesserte Investitions¬ 
klima, dann der rückläufige Anteil der Minette gegenüber überseeischen Erzen, 
deutlich spürbar seit 1963. In Dillingen wurde 1972 die Minetteverhüttung 
gänzlich eingestellt. Nun entstanden auch hierzulande nach und nach Gro߬ 
hochöfen. ARBED baute von 1960-1964 in Burbach vier neue Hochöfen mit 
47 Seibold (Anm. 7), S. 255. 
48 Wiederanblasen der Hochöfen nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges: Dillingen 
Oktober 1946. Vgl. Aloys Lehnert, Geschichte der Stadt Dillingen. Dillingen [1971], S. 463. 
Burbach 1 Hochofen im Dezember 1946, zweiter im März 1947. Vgl. ARBED (Anm. 3), 
S. 383. Völklingen Hochofen 4 als erster am 29. September 1949 nach Neuherrichtung. 
Vgl. Du und dein Werk 1 (1952) 12. Neunkirchen: Erster Hochofen am 15. Juli 1950; 
Rauguth (Anm. 5), S. 302. 
49 Stand 1955: Burbach acht Öfen, Dillingen vier, Haiberg vier, Neunkirchen sechs, Völk¬ 
lingen sechs. Nathusius (Anm. 2), S. 99-107. 
50 Frühauf (Anm. 5), S. 148. 
118
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment