SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Forschungsaufgabe Industriekultur (37)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Forschungsaufgabe Industriekultur (37)

Monograph

Persistent identifier:
1655725300
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-156654
Title:
Forschungsaufgabe Industriekultur
Sub title:
die Saarregion im Vergleich
Author:
Herrmann, Hans-Walter
Hudemann, Rainer
König, Alexander
Volume count:
37
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte u. Volksforschung
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
History
Culture
Economy
Volume number:
37
Year of publication:
2004
Number of pages:
409 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
fre
Digitised pages:
417

Other

Title:
I. Technikgeschichte
Document type:
Monograph
Structure type:
Other
Digitised pages:
1

Chapter

Title:
Von der Thomasbirne zum Oxygenblasstahlwerk Bemerkungen zum Modernisierungsgrad der Saarhütten zwischen 1890 und 1980
Author:
Herrmann, Hans-Walter
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
41

Contents

Table of contents

  • Forschungsaufgabe Industriekultur (37)
  • Cover
  • Cover
  • Title page
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Homepage
  • Industriekultur des Saarreviers im Vergleich
  • Die Gründungszeit der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung
  • Fortschrittseuphorie und Fortschrittskritik um 1900: Die Ambivalenz der Moderne
  • I. Technikgeschichte
  • Die Rohstoffe der saarländischen Montanindustrie seit dem späten 19. Jahrhundert
  • Von der Thomasbirne zum Oxygenblasstahlwerk Bemerkungen zum Modernisierungsgrad der Saarhütten zwischen 1890 und 1980
  • Revolutionierung der Kraftwirtschaft und grenzüberschreitende Unternehmensstrategien. Die Einführung der Großgasmaschine in der Eisen- und Stahlindustrie Saar-Lothringen-Luxemburgs zu Beginn des 20. Jahrhunderts
  • II. Staat und Unternehmertum
  • Zwischen Administration und Unternehmertum. Die Unternehmensleitung der preußischen Staatsgruben an der Saar im 19. und frühen 20. Jahrhundert
  • Zwangsarbeit und Ausländerbeschäftigung im Steinkohlenbergbau an Ruhr und Saar während des Zweiten Weltkrieges
  • Krupp und Stumm. Über Unternehmenskultur im Deutschen Kaiserreich
  • III. Arbeiterkultur und Arbeiterorganisation
  • Arbeitersport vor dem Ersten Weltkrieg. Frankreich und Deutschland im Vergleich
  • Am Herd wie am Hochofen. Saarländische Frauen zwischen Haus- und Industriearbeit im 20. Jahrhundert
  • Entwicklungsbedingungen gewerkschaftlicher Interessenvertretung im Kontext der besonderen politischen Verhältnisse im Saarrevier nach dem Ersten und Zweiten Weltkrieg
  • Le Conseil syndical interrégional Saar-Lor-Lux: un coin d'Europe en marche?
  • IV. Industrie und Landwirtschaft
  • Kulturlandschaftliche Identitätserhaltung in industriell geprägten Räumen durch Umnutzung und Inwertsetzung industriekultureller Relikte
  • Ein neues Bild der Arbeitersiedlungen in Lothringen
  • Zur Definition der Industriefotografie. Von der Hochindustrialisierung bis zu den dreißiger Jahren
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Teilnehmerverzeichnis
  • Namens-, Orts-, Institutionen- und Firmen-Register
  • Übersicht der Schriftenreihe
  • Cover

Full text

Lothringen (heutiges Moseldeparternent) waren durchweg größer und hatten 
auch eine höhere Tagesproduktion.27 
In der Zeit der Völkerbundsverwaltung erhöhte sich die Zahl der Hochöfen 
nicht, es blieb bei Ersatzbauten und Verbesserungen an den vorhandenen 
Öfen.28 30 Einige wurden mit einem Blechmantel umgeben anstelle der älteren 
Ziehbänder,24 neue Hochofenschächte eingebaut, Reparaturen an den Gerüsten 
mit deren Erweiterung verbunden, zur Kühlung von außen entweder Kühlkästen 
angebracht oder eine ständige Berieselung mit Wasser,'0 Leistungssteigerung bei 
gleichzeitiger Verringerung des Rohstoffeinsatzes wurde erreicht durch Ver¬ 
größerung des Herddurchmessers des Hochofens, höheren Winddruck, höheren 
Gasdruck an der Gicht, Verbesserung der Mölleraufbereitung, der Beschickungs¬ 
anlagen und der Winderhitzung, die in den nahe bei den Hochöfen aufgestell¬ 
ten Cowpern - in den Saarhütten meist drei pro Hochofen - durch Gichtgase 
erfolgte. Während früher das Eisenerz in unbearbeiteten Brocken in die Hoch¬ 
öfen eingegeben worden war, wurde es nun in Erzbrechanlagen zu einem fein¬ 
körnigen Möller gemahlen, der bei der Verhüttung einen gleichmäßigeren 
Hochofengang und einen geringeren Koksverbrauch ermöglichte. Das Brechen 
der Erze hatte zur Folge, dass der Gichtstaubanfall bis auf das Anderthalbfache 
gegenüber dem Betrieb mit ungebrochenem Erz anstieg. Also stellte sich die 
Aufgabe, den Gichtstaubanfall zu verringern und den Erzstaub der Brecher¬ 
anlagen nutzbringend zu verarbeiten.31 Die Thyssen-Hütte in Hagendin- 
gen/Hagondange als modernste Hütte im deutschen Bezirk Lothringen besaß 
schon vor dem Ersten Weltkrieg eine Sinteranlage für Gichtstaub.32 Inwieweit 
Röchling sich bei der Sinteraufarbeitung an Erfahrungen der Thyssen-Leute 
orientieren konnte, bleibt in der Literatur offen. In der Völklinger Hütte war vor 
dem Krieg der bei den Hochöfen anfallende Gichtstaub in einer besonderen 
27 Thyssen-Hütte in Hagondange/Hagendingen sechs Öfen mit je 300t Tagesleistung, Majzie- 
res vier Öfen mit je 225t, Rombas/Rombach je ein Ofen mit 300t, 240t und 180t, zwei Öfen 
mit 210t und drei Öfen mit 190t, Fontoy/Fentsch drei Öfen mit 225t, Knuttange/Kneuttingen 
sieben Öfen mit 200t, Patural zwei Öfen je 160t und vier je 200t, Carlshütte Thionvil- 
le/Diedenhofen vier Öfen mit je 200t, Audun-le-Tiche/Deutsch-Oth vier Öfen mit je 200t, 
Uckange/Ückingen drei Öfen mit je 160t und drei Öfen mit je 180t, Ottange/Öttingen drei 
Öfen mit je 140t, Redange/Redingen drei Öfen mit je 120-140t, De Wendel Hütte in 
Hayange/Hayingen sechs Öfen je 120t. Max Schlenker, Das Eisenhüttenwesen in Elsafi- 
Lothringen, in: Das Reichsland Elsass-Lothringen 1871-1918. Bd. 1: Die wirtschaftliche 
Entwicklung Elsass-Lothringens 1871 bis 1918, hrsg. von Max Schlenker. Frankfurt am Main 
1931, S. 169-231, hier S. 205-210. 
28 Neunkirchen: 1926 vier Öfen umgebaut, H V 1930 (später H I) Leistung 400t, Gestell¬ 
durchmesser 5,2m. Vgl. Rauguth (Anm. 5), S. 299; für Völklingen siehe das Diagramm bei 
Johannsen (Anm. 26), S. 184. 
29 Völklingen Hochofen 5 und 6. 
30 Völklingen Hochofen 5. 
31 Z.B. Modernisierung der Erzaufbereitungsanlage in Neunkirchen 1928/29, kombiniert mit 
einer Sinteranlage. H. Oppenheuser, Erzbrech- und Sinteranlage des Neunkircher Eisenwerks 
AG, vormals Gebr. Stumm in Neunkirchen (Saar), in: Stahl und Eisen 51 (1931), S. 1165- 
1167; Johannsen (Anm. 26), S. 193; Alfons Wagner, in: Stahl und Eisen 51 (1931), S. 217. 
32 Schlenker (Anm. 27), S. 211. 
113
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Herrmann, Hans-Walter, Rainer Hudemann, and Alexander König. Forschungsaufgabe Industriekultur. Saarbrücken: Kommission für Saarländische Landesgeschichte u. Volksforschung, 2004. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

Which word does not fit into the series: car green bus train:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.