Grenzkultur - Mischkultur?

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
165572519X
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-244573
Title:
Grenzkultur - Mischkultur?
Sub title:
[Ergebnis eines Symposiums, das vom 6. bis 8. Mai 1999 mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft vom Forschungsschwerpunkt "Grenzregionen und Interferenzräume" der Philosophischen Fakultät der Universität des Saarlandes in Saarbrücken veranstaltet wurde]
Author:
Marti, Roland
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
SDV, Saarbrücker Dr. und Verl. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Volume number:
35
Year of publication:
2000
Number of pages:
397 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
eng
Digitised pages:
402

Description

Title:
Schreibsprachgeschichte im Sprachgrenzbereich - Reflex einer 'Mischkultur'? Methodische Überlegungen zu Entwicklungen des 13. und 14. Jahrhunderts mit Bezug auf die lothringische Herrschaft Boulay/Bolchen
Author:
Pitz, Martina
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
53

Table of contents

Table of contents

  • Grenzkultur - Mischkultur?
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Start page
  • Introduction
  • Grenzüberschreitende Beziehungen zwischen dem Saarland und Lothringen - Ausdruck einer Mischkultur?
  • Von befestigten Grenzstädten zu bürgerlichen Kleinstädten. Stadtumbau in Landau, Sélestat und Belfort zwischen 1871 und 1914
  • Das Bibliotheksverzeichnis eines Metzer Patriziers aus dem 16. Jahrhundert als Zeugnis doppelter Kulturkompetenz
  • Schreibsprachgeschichte im Sprachgrenzbereich - Reflex einer 'Mischkultur'? Methodische Überlegungen zu Entwicklungen des 13. und 14. Jahrhunderts mit Bezug auf die lothringische Herrschaft Boulay/Bolchen
  • Der syrische Limes - Palmyra im Spannungsfeld zwischen Imperium Romanum und Persischem Reich
  • Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der Kriegführung zwischen Kreuzfahrern und Muslimen
  • Riga im Mittelalter. Eine Kaufmannsstadt im Schnittpunkt verschiedener Kulturen
  • Gelungene Pazifizierung? Die Stadt Bozen/Bolzano im Spannungsfeld nationaler und kultureller Auseinandersetzungen 1919-1999
  • Sprachwissenschaftliche Ergänzungen zum Beitrag von Hans Heiss
  • Slavische Inseln im deutschen Meer - Grenzräume ohne Grenzen als Paradigmen für "Mischkultur"?
  • Kresy - ein typisches Beispiel für die Vermischung von Kulturen?
  • Unierte Kirchen als Kirchen der Grenzräume und Nationsbildung
  • Grenzziehungen/Grenzaufhebungen in Walter Scotts Waverly
  • Grenzkultur als Politikum. August Scholtis und andere
  • Mischung als Konzept - Ein Aspekt kultureller Grenzüberschreitung in Kultuwissenschaft und literarischer Praxis
  • Die Mischung von Rechtstraditionen als Problem der Rechtsgeschichte
  • Abstracts
  • Biographische Angaben
  • Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung
  • Cover

Full text

Martina Pitz 
Schreibsprachgeschichte im Sprachgrenzbereich - 
Reflex einer ,Mischkultur4? 
Methodische Überlegungen zu Entwicklungen des 13. und 14. 
JAHRHUNDERTS MIT BEZUG AUF DIE LOTHRINGISCHE HERRSCHAFT 
BOULAY / BOLCHEN 
Linguistische Untersuchungen in sprachgrenznahen Räumen nehmen, sofern sie 
aus historisch-vergleichender Perspektive angelegt sind, in erster Linie Fragen 
der sprachlichen Genese solcher Landschaften in den Blick, die im Laufe ihrer 
Geschichte über gewisse Zeiträume hinweg mehrsprachig wurden, um dann in¬ 
folge sprachlicher Assimilationsprozesse und unter Ausbildung einer linearen 
Sprachenscheide wieder zur Einsprachigkeit zurückzukehren - wie dies gerade 
auch im frühmittelalterlichen Lothringen geschah, als im Zuge der durch die 
»Landnahme‘ Chlodwigs eingeleiteten fränkischen Expansion Sprecher germa¬ 
nischer, respektive fränkisch-althochdeutscher Mundarten in Kontakt mit einer 
autochthonen galloromanischen Bevölkerungsschicht traten.1 Gefragt wird nach 
dem Zeitpunkt und nach den Modalitäten der Entstehung von Sprachgrenzen,2 
wobei im Falle der deutsch-französischen, vom Schweizer Mittelland zum 
Ärmelkanal ziehenden Sprachgrenzlinie inzwischen weitgehend Einigkeit dar¬ 
über besteht, daß sie sich durch einen allmählichen Absetzungsprozeß, durch 
eine kulturelle Entmischung von romanischer und germanischer Welt etwa im 
8. Jahrhundert herauszubilden begann und daß sie in ihrem heutigen Verlauf 
das Ergebnis Jahrhunderte währender Ausgleichserscheinungen ist, auf die po- 
Zur sprachlichen Situation des frühmittelalterlichen Lothringen vgl. z.B. 
Buchmüller/Haubrichs/Spang: „Namenkontinuität“, S. 105ff.; Buchmüller-Pfaff: 
Siedlungsnamen, S. 750ff,; Haubrichs: „Wamdtkorridor“; Pitz: „Toponymie“. Zur 
Siedlung der Franken in der Belgica und in den germanischen Provinzen nach dem 
Niedergang des römischen Reiches sowie zur politischen Geschichte des Raumes in 
frühmittelalterlicher Zeit vgl. z.B. Angenendt: Frühmittelalter, S. 53-111; Stein: 
„Bevölkerung“. Zur Genese Lotharingiens als politischer Raum vgl. z.B. Parisse: 
Lotharingien, S. 86-99; Parisse: „Lotharingie“, S. 3Iff.; zu den siedlungsgeschichtlichen 
Prämissen ausführlich Puhl: Gaue. 
Dazu methodisch richtungweisend Sonderegger: „Ausbildung“; Haubrichs: 
„Verfertigung“, S. 99ff.; für die westlichen, heute jenseits der Sprachgrenze situierten 
Teile des fränkischen Reiches auch Haubrichs: „Germania submersa“. 
93
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment