SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Grenzkultur - Mischkultur? (35)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Grenzkultur - Mischkultur? (35)

Monograph

Persistent identifier:
165572519X
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-244573
Title:
Grenzkultur - Mischkultur?
Sub title:
[Ergebnis eines Symposiums, das vom 6. bis 8. Mai 1999 mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft vom Forschungsschwerpunkt "Grenzregionen und Interferenzräume" der Philosophischen Fakultät der Universität des Saarlandes in Saarbrücken veranstaltet wurde]
Author:
Marti, Roland
Volume count:
35
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
SDV, Saarbrücker Dr. und Verl.
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Culture
Volume number:
35
Year of publication:
2000
Number of pages:
397 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
eng
Digitised pages:
402

Introduction

Author:
Marti, Roland
Document type:
Monograph
Structure type:
Introduction
Digitised pages:
8

Contents

Table of contents

  • Grenzkultur - Mischkultur? (35)
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Homepage
  • Introduction
  • Grenzüberschreitende Beziehungen zwischen dem Saarland und Lothringen - Ausdruck einer Mischkultur?
  • Von befestigten Grenzstädten zu bürgerlichen Kleinstädten. Stadtumbau in Landau, Sélestat und Belfort zwischen 1871 und 1914
  • Das Bibliotheksverzeichnis eines Metzer Patriziers aus dem 16. Jahrhundert als Zeugnis doppelter Kulturkompetenz
  • Schreibsprachgeschichte im Sprachgrenzbereich - Reflex einer 'Mischkultur'? Methodische Überlegungen zu Entwicklungen des 13. und 14. Jahrhunderts mit Bezug auf die lothringische Herrschaft Boulay/Bolchen
  • Der syrische Limes - Palmyra im Spannungsfeld zwischen Imperium Romanum und Persischem Reich
  • Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der Kriegführung zwischen Kreuzfahrern und Muslimen
  • Riga im Mittelalter. Eine Kaufmannsstadt im Schnittpunkt verschiedener Kulturen
  • Gelungene Pazifizierung? Die Stadt Bozen/Bolzano im Spannungsfeld nationaler und kultureller Auseinandersetzungen 1919-1999
  • Sprachwissenschaftliche Ergänzungen zum Beitrag von Hans Heiss
  • Slavische Inseln im deutschen Meer - Grenzräume ohne Grenzen als Paradigmen für "Mischkultur"?
  • Kresy - ein typisches Beispiel für die Vermischung von Kulturen?
  • Unierte Kirchen als Kirchen der Grenzräume und Nationsbildung
  • Grenzziehungen/Grenzaufhebungen in Walter Scotts Waverly
  • Grenzkultur als Politikum. August Scholtis und andere
  • Mischung als Konzept - Ein Aspekt kultureller Grenzüberschreitung in Kultuwissenschaft und literarischer Praxis
  • Die Mischung von Rechtstraditionen als Problem der Rechtsgeschichte
  • Abstracts
  • Biographische Angaben
  • Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung
  • Cover

Full text

Einleitung 
Es scheint nicht mehr zeitgemäß, an der Schwelle eines Jahrtausends, das in 
mutigem Vorgriff schon zum Zeitalter der „Globalisierung“ erklärt wird, über 
Grenzen zu reden. Dies gilt zumal für Europa, das in den letzten Jahren viele 
Grenzen aufgegeben oder zumindest in ihrer Erscheinungsform gemildert hat 
(Zerfall des Ostblocks und damit Ende des Eisernen Vorhangs, Verzicht auf 
Grenzkontrollen im Rahmen des Schengener Abkommens, freier Verkehr 
innerhalb der Europäischen Union aufgrund des Vertrags von Maastricht, 
Schaffung des EWR usw.). Ähnliche Entwicklungen anderswo (NAFTA, WTO 
usw.) ebenso wie die Entwicklung der Kommunikationstechnologie, welche die 
ganze Welt vernetzt, nähren die Vermutung (und aufgrund leidvoller 
Erfahrungen mit Grenzen in der Vergangenheit oft auch die Hoffnung), daß 
Grenzen bald nur noch Gegenstand historischer Betrachtung sein werden. 
Diese Hoffnung ist zumindest verfrüht. Gleichzeitig mit den geschilderten Ver¬ 
änderungen lassen sich nämlich gegenläufige Entwicklungen beobachten. So 
sind viele staatliche Grenzen aufgrund des Zerfalls von sogenannten Viel¬ 
völkerstaaten im letzten Jahrzehnt neu entstanden, Grenzkonflikte haben eher 
zu- als abgenommen, und Staatengemeinschaften grenzen sich gegen außen 
mehr ab als früher; auch der stärker werdende Regionalismus ist wohl in die¬ 
sem Zusammenhang zu sehen. Daneben wächst die Angst, in einem „grenzen¬ 
losen“ Umfeld nicht mehr auf den Schutz überschaubarer Strukturen zählen zu 
können und bedrohlichen weltweiten Entwicklungen hilflos ausgesetzt zu sein. 
Grenzen werden also wohl noch auf längere Zeit im Zusammenleben mensch¬ 
licher Gemeinschaften eine Rolle spielen. Möglicherweise haben Grenzen, und 
zwar nicht nur diejenige im (geographischen) Raum, zumindest im euro¬ 
päischen Kulturkreis das menschliche Bewußtsein so stark geprägt, daß sie 
sogar als unabdingbar empfunden werden. Dabei ist aber die heute klassische 
Vorstellung von Grenze als Linie (genauer als Fläche, da sie in den Raum über 
und unter der Oberfläche reicht) eine Abstraktion, die sich wohl erst allmählich 
aus einem Grenzbereich (dem Grenzsaum) herausbildete. Und beidseitig der 
Grenze gibt es Grenzgebiete, die von einem Zentrum aus wiederum als der 
äußere Rand der Peripherie wahrgenommen werden. Aufgrund ihrer Rand- 
ständigkeit werden diese Grenzgebiete einerseits häufig vernachlässigt, gleich¬ 
sam übersehen; anderseits gilt ihnen aufgrund ihrer unmittelbaren Nachbar¬ 
schaft zu den Anrainern ein besonderes staatliches Interesse, da sie als Auf¬ 
marschgebiet bzw. als vorderste Verteidigungszone gelten. Auch bezüglich 
ihrer Funktion sind sie eigenartig ambivalent: zum einen sollen sie gegenüber 
den Nachbarn abgrenzen, zum andern findet gerade in ihnen und durch sie der 
Kontakt mit dem Nachbarn erst statt. Diese besondere Stellung von Grenz¬ 
9
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Introduction

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Introduction

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Marti, Roland. Grenzkultur - Mischkultur? Saarbrücken: SDV, Saarbrücker Dr. und Verl., 2000. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What color is the blue sky?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.