SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Grenzkultur - Mischkultur? (35)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Grenzkultur - Mischkultur? (35)

Monograph

Persistent identifier:
165572519X
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-244573
Title:
Grenzkultur - Mischkultur?
Sub title:
[Ergebnis eines Symposiums, das vom 6. bis 8. Mai 1999 mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft vom Forschungsschwerpunkt "Grenzregionen und Interferenzräume" der Philosophischen Fakultät der Universität des Saarlandes in Saarbrücken veranstaltet wurde]
Author:
Marti, Roland
Volume count:
35
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
SDV, Saarbrücker Dr. und Verl.
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Culture
Volume number:
35
Year of publication:
2000
Number of pages:
397 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
eng
Digitised pages:
402

Chapter

Title:
Das Bibliotheksverzeichnis eines Metzer Patriziers aus dem 16. Jahrhundert als Zeugnis doppelter Kulturkompetenz
Author:
Haubrichs, Wolfgang
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
44

Contents

Table of contents

  • Grenzkultur - Mischkultur? (35)
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Homepage
  • Introduction
  • Grenzüberschreitende Beziehungen zwischen dem Saarland und Lothringen - Ausdruck einer Mischkultur?
  • Von befestigten Grenzstädten zu bürgerlichen Kleinstädten. Stadtumbau in Landau, Sélestat und Belfort zwischen 1871 und 1914
  • Das Bibliotheksverzeichnis eines Metzer Patriziers aus dem 16. Jahrhundert als Zeugnis doppelter Kulturkompetenz
  • Schreibsprachgeschichte im Sprachgrenzbereich - Reflex einer 'Mischkultur'? Methodische Überlegungen zu Entwicklungen des 13. und 14. Jahrhunderts mit Bezug auf die lothringische Herrschaft Boulay/Bolchen
  • Der syrische Limes - Palmyra im Spannungsfeld zwischen Imperium Romanum und Persischem Reich
  • Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der Kriegführung zwischen Kreuzfahrern und Muslimen
  • Riga im Mittelalter. Eine Kaufmannsstadt im Schnittpunkt verschiedener Kulturen
  • Gelungene Pazifizierung? Die Stadt Bozen/Bolzano im Spannungsfeld nationaler und kultureller Auseinandersetzungen 1919-1999
  • Sprachwissenschaftliche Ergänzungen zum Beitrag von Hans Heiss
  • Slavische Inseln im deutschen Meer - Grenzräume ohne Grenzen als Paradigmen für "Mischkultur"?
  • Kresy - ein typisches Beispiel für die Vermischung von Kulturen?
  • Unierte Kirchen als Kirchen der Grenzräume und Nationsbildung
  • Grenzziehungen/Grenzaufhebungen in Walter Scotts Waverly
  • Grenzkultur als Politikum. August Scholtis und andere
  • Mischung als Konzept - Ein Aspekt kultureller Grenzüberschreitung in Kultuwissenschaft und literarischer Praxis
  • Die Mischung von Rechtstraditionen als Problem der Rechtsgeschichte
  • Abstracts
  • Biographische Angaben
  • Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung
  • Cover

Full text

Sprache sprach,3 später eine Variante des Altfranzösischen, die der Sonderrolle 
des lotharingischen regnum im Imperium entsprach, ja es wurde selbst das 
Kristallisationszentrum einer ostfranzösischen Sprach- und zum Teil auch 
eigenständigen Literaturwelt, die dennoch nie die Bindung zum Westen verlor.4 
Das beweisen zahllose Dokumente, es wird aber auch durch die beachtliche 
Ausbiegung von etwa zwanzig km der Sprachgrenze nach Osten erwiesen, die 
Metz als ein Organisationszentrum romanischer Kontinuität seit der Spätantike 
ausweisen, wie nicht zuletzt durch den Kranz antiker und spätantiker 
Siedlungsnamen rund um die civitas und merowingische Königsresidenz bis 
Vgl. allgemein zu Metz: Parisse, Michel: „Metz“, in: Lexikon des Mittelalters VI (1992), 
Sp. 585-589; Ders. (Hg.): Lothringen. Geschichte eines Grenzlandes, dt. Ausgabe von 
Hans-Walter Herrmann, Saarbrücken 1984, passim; Bour, René: Histoire de Metz, Metz 
1979; Le Moigne, Francois-Yves u. a. (Hgg.): Histoire de Metz, Toulouse 1986. Zur 
sprachlichen Situation vgl. Lévy, Paul: Histoire linguistique d’Alsace et de Lorraine, 2 
Tie., besonders Bd. 1, S. 163ff., 201 ff.; Strasbourg 1929; Keuffer, Max: Die Stadt- 
Metzer Kanzleien und ihre Bedeutung für die Geschichte des Romans, Diss. Erlangen 
1895; Le Moigne, Francois-Yves / Roth, Francois, in: Le Moigne, Fr.-Y., (Hg.): Histoire 
de Metz, Toulouse 1986, S. 338 [Zitat aus einem Gutachten des Metzer Historikers 
Auguste Prost]; Haubrichs, Wolfgang: „Volkssprache und volkssprachige Literaturen im 
lotharingischen Zwischenreich (9. - 11. Jh.)“, in: Herrmann, Hans-Walter / Schneider, 
Reinhard (Hgg.): Lotharingia. Eine europäische Kernlandschaft um das Jahr 1000, 
Saarbrücken 1995, S. 181-244. Zu Beeinflussungen der Metzer Sprachlandschaft durch 
das Deutsche vgl. Graf, Joseph: „Die germanischen Bestandteile des Patois messin“, in: 
Jahrbuch der Gesellschaft für Lothringische Geschichte und Altertumskunde 2 (1890), S. 
101-141. Gegen anderslautende Ansichten im Deutschen Reich wurde die genuine 
Romanität des Metzer Landes (Pays Messin) auch ausdrücklich festgestellt und historisch 
belegt von Sauerland, Heinrich V.: „Die Sprache des Metzer Landes“, in: Im neuen Reich. 
Wochenschrift für das Leben des deutschen Volkes in Staat, Wissenschaft und Kunst 1 
(Leipzig 1878), S. 103-108. 
Zur sprachlichen und literarischen Bedeutung des Zentrums Metz im Rahmen der 
Galloromania, für die eine Gesamtdarstellung schmerzlich vermißt wird, vgl. Bonnardot, 
François: Chartes françaises de Lorraine et de Metz, Paris 1873; Ders.: Le Psautier de 
Metz, Bd. 1, Paris 1884; Meyer, Paul: „Notice d’un manuscrit messin (Montpellier 164 et 
Libri 96“, in: Romania 15 (1886), S. 161-191; Ders.: „Notice d’un manuscrit de l'Image 
du Monde (B. N. fr. 14941) contenant une interpolation provençale“, in: Bulletin de la 
Société des anciens textes français 35 (1909), S. 45-60; Keuffer (wie Anm. 3) S. 108ff.; 
Bruneau (wie Anm. 1), passim; Bruneau, Charles / Marot, Pierre, in: Histoire de 
Lorraine, Nancy 1939, S. 278-285; Schneider, Jean: „Un poète messin du XHIe siècle, 
Aubertîn des Arvols“, in: Nos traditions. Cahiers de la Société de Folclore et 
d’Ethnographie de la Moselle, N. S. 1 (1949), Nr. 5 [vorhanden in AD Moselle, Metz, 
BH 4944]; Ders.: La ville de Metz aux XlIIe et XlVe siècles, Nancy 1950, S. 452f.; 
Kooijman, Jacques: Trouvères lorrains, La poésie courtoise en Lorraine au XlIIe siècle, 
Nancy 1974; Parisse (wie Anm. 3), S. 179ff., 232ff.; Lanher, Jean / Philipp, Marthe / 
Demarolle, Pierre: „Langues et littératures“, in: Le Moigne, François-Yves (Hg.): 
Moselle, Paris 1991, S. 246ff. 
50
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Marti, Roland. Grenzkultur - Mischkultur? Saarbrücken: SDV, Saarbrücker Dr. und Verl., 2000. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

Which word does not fit into the series: car green bus train:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.