Grenzkultur - Mischkultur?

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
165572519X
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-244573
Title:
Grenzkultur - Mischkultur?
Sub title:
[Ergebnis eines Symposiums, das vom 6. bis 8. Mai 1999 mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft vom Forschungsschwerpunkt "Grenzregionen und Interferenzräume" der Philosophischen Fakultät der Universität des Saarlandes in Saarbrücken veranstaltet wurde]
Author:
Marti, Roland
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
SDV, Saarbrücker Dr. und Verl. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Volume number:
35
Year of publication:
2000
Number of pages:
397 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
eng
Digitised pages:
402

Description

Title:
Von befestigten Grenzstädten zu bürgerlichen Kleinstädten. Stadtumbau in Landau, Sélestat und Belfort zwischen 1871 und 1914
Author:
Heil, Peter
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
14

Table of contents

Table of contents

  • Grenzkultur - Mischkultur?
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Start page
  • Introduction
  • Grenzüberschreitende Beziehungen zwischen dem Saarland und Lothringen - Ausdruck einer Mischkultur?
  • Von befestigten Grenzstädten zu bürgerlichen Kleinstädten. Stadtumbau in Landau, Sélestat und Belfort zwischen 1871 und 1914
  • Das Bibliotheksverzeichnis eines Metzer Patriziers aus dem 16. Jahrhundert als Zeugnis doppelter Kulturkompetenz
  • Schreibsprachgeschichte im Sprachgrenzbereich - Reflex einer 'Mischkultur'? Methodische Überlegungen zu Entwicklungen des 13. und 14. Jahrhunderts mit Bezug auf die lothringische Herrschaft Boulay/Bolchen
  • Der syrische Limes - Palmyra im Spannungsfeld zwischen Imperium Romanum und Persischem Reich
  • Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der Kriegführung zwischen Kreuzfahrern und Muslimen
  • Riga im Mittelalter. Eine Kaufmannsstadt im Schnittpunkt verschiedener Kulturen
  • Gelungene Pazifizierung? Die Stadt Bozen/Bolzano im Spannungsfeld nationaler und kultureller Auseinandersetzungen 1919-1999
  • Sprachwissenschaftliche Ergänzungen zum Beitrag von Hans Heiss
  • Slavische Inseln im deutschen Meer - Grenzräume ohne Grenzen als Paradigmen für "Mischkultur"?
  • Kresy - ein typisches Beispiel für die Vermischung von Kulturen?
  • Unierte Kirchen als Kirchen der Grenzräume und Nationsbildung
  • Grenzziehungen/Grenzaufhebungen in Walter Scotts Waverly
  • Grenzkultur als Politikum. August Scholtis und andere
  • Mischung als Konzept - Ein Aspekt kultureller Grenzüberschreitung in Kultuwissenschaft und literarischer Praxis
  • Die Mischung von Rechtstraditionen als Problem der Rechtsgeschichte
  • Abstracts
  • Biographische Angaben
  • Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung
  • Cover

Full text

Für den Wohnungsbau hatte die Zurückhaltung der öffentlichen Stadtplanung 
Vorteile, wie man in Beifort erkennen kann. Insgesamt wuchs die Bevölkerung 
der alten Festung von knapp 8.000 Einwohnern 1872 auf 32.500 Einwohner 
1901 und schließlich 39.000 bis 1914. Der Faubourg des Vosges im Norden der 
Stadt vergrößerte sich innerhalb weniger Jahre nach 1871 zur Aufnahme der 
neuen Arbeiter aus dem Elsaß und auch aus dem Umland mit rasantem Tempo. 
Zwischen 1871 und 1914 entstanden in dieser größten Vorstadt Beiforts, in der 
1886 bereits 30% der gesamten städtischen Einwohnerschaft wohnten, mehr als 
4.000 Wohnungen. Für eine so starke Wohnungsproduktion gab es weder in 
Schlettstadt noch in Landau einen Bedarf. Dort war die Bevölkerung zwar 
ebenfalls gewachsen, doch nicht in diesem Ausmaß. Landau hatte 1871 eben¬ 
falls knapp 8.000 Einwohner, 1905 waren es dagegen an die 18.000. Schlett¬ 
stadt hatte das geringste Wachstum zu verzeichnen: Bedingt durch den Deutsch¬ 
französischen Krieg und den Wegzug wohl vor allem in das nahegelegene 
expandierende Straßburg sank die Zahl der Einwohner von um 1850 etwa 
10.000 Einwohnern auf unter 9.000 im Jahre 1873 und stieg dann bis 
Kriegsbeginn auf den früheren Stand an. 
Landau und Schlettstadt wuchsen also deutlich langsamer als Beifort. Doch die 
öffentlich gelenkte Produktion von Stadt war auch zu unflexibel für Bau¬ 
leistungen, wie sie Beifort aufwies. Die private Bautätigkeit schloß in Frank¬ 
reich sehr viel stärker als in Deutschland die Aktivitäten von Unternehmern ein, 
die als Patrons ihrer Betriebe sich aus geschäftlichen wie philanthropischen 
Gründen für den Arbeiterwohnungsbau stark machten. In Beifort hinterließ dies 
Spuren in dem von Georges Koechlin initiierten Projekt der Cité Alsacienne, 
das nach einem kleineren Vorläuferprojekt in den 1880er Jahren ganz in der 
Nähe von Koechlins großem Betrieb im Norden der Stadt verwirklicht 
wurde.28 Das Leitbild war dabei das Familienheim mit Garten zur Selbst¬ 
versorgung. Nach dem Ersten Weltkrieg wurden die Ideen solcher privaten und 
genossenschaftlichen Projekte von der Stadt im umfangreichen Bau von cité- 
jardins fortgeführt. Dabei spielten die bereits 1912 gesetzlich ermöglichten 
departementalen oder städtischen Offices Publics des Habitations à Bon Marché 
die entscheidende Rolle. Über diese Ämter wurde durch die Vergabe günstiger 
Kredite die Eigenheimbildung gefördert. 
In Landau gab es keinen von Unternehmern getragenen Wohnungsbau. Die 
Stadt nahm hier die Angelegenheit in die Hand, wobei die Projekte vom 
Umfang her gering blieben. Die Begründungen für den Wohnungsbau und die 
angesprochene Zielgruppe entsprachen den Überlegungen in Beifort. Kleine 
Angestellte und Handwerker sollten ein Häuschen mit Garten für ihre Familien 
zu günstigen Bedingungen am besten erwerben, zumindest aber mieten können. 
28 Vgl. Biehler 1994, Bd. 2, S. 29-32. - Allgemein zur Wohnungsbaupolitik in Frankreich 
Bullock/Read 1985, besonders S. 468-476. 
44
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment