Grenzkultur - Mischkultur?

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
165572519X
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-244573
Title:
Grenzkultur - Mischkultur?
Sub title:
[Ergebnis eines Symposiums, das vom 6. bis 8. Mai 1999 mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft vom Forschungsschwerpunkt "Grenzregionen und Interferenzräume" der Philosophischen Fakultät der Universität des Saarlandes in Saarbrücken veranstaltet wurde]
Author:
Marti, Roland
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
SDV, Saarbrücker Dr. und Verl. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Volume number:
35
Year of publication:
2000
Number of pages:
397 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
eng
Digitised pages:
402

Description

Title:
Von befestigten Grenzstädten zu bürgerlichen Kleinstädten. Stadtumbau in Landau, Sélestat und Belfort zwischen 1871 und 1914
Author:
Heil, Peter
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
14

Table of contents

Table of contents

  • Grenzkultur - Mischkultur?
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Start page
  • Introduction
  • Grenzüberschreitende Beziehungen zwischen dem Saarland und Lothringen - Ausdruck einer Mischkultur?
  • Von befestigten Grenzstädten zu bürgerlichen Kleinstädten. Stadtumbau in Landau, Sélestat und Belfort zwischen 1871 und 1914
  • Das Bibliotheksverzeichnis eines Metzer Patriziers aus dem 16. Jahrhundert als Zeugnis doppelter Kulturkompetenz
  • Schreibsprachgeschichte im Sprachgrenzbereich - Reflex einer 'Mischkultur'? Methodische Überlegungen zu Entwicklungen des 13. und 14. Jahrhunderts mit Bezug auf die lothringische Herrschaft Boulay/Bolchen
  • Der syrische Limes - Palmyra im Spannungsfeld zwischen Imperium Romanum und Persischem Reich
  • Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der Kriegführung zwischen Kreuzfahrern und Muslimen
  • Riga im Mittelalter. Eine Kaufmannsstadt im Schnittpunkt verschiedener Kulturen
  • Gelungene Pazifizierung? Die Stadt Bozen/Bolzano im Spannungsfeld nationaler und kultureller Auseinandersetzungen 1919-1999
  • Sprachwissenschaftliche Ergänzungen zum Beitrag von Hans Heiss
  • Slavische Inseln im deutschen Meer - Grenzräume ohne Grenzen als Paradigmen für "Mischkultur"?
  • Kresy - ein typisches Beispiel für die Vermischung von Kulturen?
  • Unierte Kirchen als Kirchen der Grenzräume und Nationsbildung
  • Grenzziehungen/Grenzaufhebungen in Walter Scotts Waverly
  • Grenzkultur als Politikum. August Scholtis und andere
  • Mischung als Konzept - Ein Aspekt kultureller Grenzüberschreitung in Kultuwissenschaft und literarischer Praxis
  • Die Mischung von Rechtstraditionen als Problem der Rechtsgeschichte
  • Abstracts
  • Biographische Angaben
  • Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung
  • Cover

Full text

Der Landauer Baumeister klagte über den schleppenden Verkauf von Gelände 
im ehemaligen Festungsbereich.24 In Beifort mußten die von der Stadt hoch 
angesetzten Preise für die Grundstücke im Stadterweiterungsgebiet vor der 
Westfront, im sogenannten Quartier Carnot, nach einigen Jahren bis um die 
Hälfte gesenkt werden, um Käufer zu finden.25 Bis heute ist ein ganzer Bau¬ 
block des Erweiterungsgebiets unbebaut und wird deshalb als Park und Spiel¬ 
platz genutzt. In Schlettstadt schließlich dauerte es Jahrzehnte, bis die Ring¬ 
straße fertiggestellt werden konnte, von einer durchgehenden Bebauung nicht 
zu reden. 
Hier offenbaren sich die Schwächen der öffentlichen Stadtplanung, die den 
Bedarf oft falsch einschätzte, weil sie viel zu sehr eigenen Wunschvorstellungen 
nachhing. Meist wird auf den hohen Entwicklungsstand der städtischen 
Planungen während des Deutschen Kaiserreichs zwischen 1871 und 1914 ver¬ 
wiesen. Frankreichs Städte erscheinen demgegenüber zurückgegeblieben. Ganz 
falsch ist das nicht, aber es ist nur die halbe Wahrheit. In der Tat war aufgrund 
der sehr viel geringer ausgeprägten kommunalen Selbstverwaltung in Frank¬ 
reich - vor allem die fehlende Hauptamtlichkeit des Bürgermeisters war hier 
entscheidend - die städtische Planung nicht so ausgeprägt wie im Deutschen 
Reich. Doch diese Lücke hinterließ kein schwarzes Loch, sondern wurde 
ausgefüllt durch eine überaus rege private Planungs- und Bautätigkeit. Diese 
Bebauung war nicht koordiniert und wirkte daher „chaotisch“. In Beifort ist 
dies bis heute zu erkennen. Baufluchtlinien oder Bauvorschriften gab es nicht; 
erst 1927 wurden die Privatstraßen in das Eigentum der Gemeinde überführt.26 
Wesentlich aber war, daß bei dieser privaten Produktion von Stadt keine 
Probleme mit der Bodenspekulation auftraten. Denn Bauterrain gab es in 
ausreichendem Maße, da jeder Eigentümer sein Gelände anbot. In den beplan- 
ten deutschen Städten dagegen war dies eines der schwerwiegendsten und in¬ 
tensiv debattierten Probleme, vor allem in Berlin. Dort hatte der Stadterweite¬ 
rungsplan nach 1863 zu einer Verknappung des bebaubaren Geländes geführt 
und damit die Grundstückspreise in die Höhe getrieben. Dies verursachte den 
Bau der berühmten „Mietskasernen“, die von der Stadtplanung nicht erwünscht 
waren und als soziales Problem erschienen. In Frankreich waren solche 
Probleme ziemlich unbekannt, übrigens auch im durch den Code Napoléon 
geprägten Rheinland, wo bis in die 1870er/1880er Jahre hinein wie in Frank¬ 
reich eine weitgehend ungeplante private Stadtproduktion stattfand.27 
24 Vgl. Schech 1912, S. 24. — Stadtarchiv Landau AII/171, Bezirksamt Landau an 
Bürgermeisteramt Landau, 19.6.1873. 
25 Vgl. Archives Municipales Belfort 1N5, Verkaufsakten zu Grundstücks-Losen 8, 9-12, 
28, 67, 83-87. 
26 Vgl. L’Oeuvre de la Municipalité Belfortaine 1929, S. 26. - Belfort. Dix Années de 
Réalisations 1935, S. 5-7. - Vgl. auch Biehler 1994, Bd. 3, S. 34. 
27 Vgl. dazu grundlegend Fehl 1992. 
43
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment