Grenzkultur - Mischkultur?

Bibliografische Daten

Bibliografische Daten

Beschreibung

Persistenter Identifier:
165572519X
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-244573
Titel:
Grenzkultur - Mischkultur?
Untertitel:
[Ergebnis eines Symposiums, das vom 6. bis 8. Mai 1999 mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft vom Forschungsschwerpunkt "Grenzregionen und Interferenzräume" der Philosophischen Fakultät der Universität des Saarlandes in Saarbrücken veranstaltet wurde]
Autor:
Marti, Roland
Erscheinungsort:
Saarbrücken
Herausgeber:
SDV, Saarbrücker Dr. und Verl. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Strukturtyp:
Monografie
Sammlung:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Bandnummer:
35
Erscheinungsjahr:
2000
Umfang:
397 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Sprache:
eng
Digitalisierte Seiten:
402

Beschreibung

Titel:
Von befestigten Grenzstädten zu bürgerlichen Kleinstädten. Stadtumbau in Landau, Sélestat und Belfort zwischen 1871 und 1914
Autor:
Heil, Peter
Strukturtyp:
Kapitel
Sammlung:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitalisierte Seiten:
14

Inhalt

Inhalt

  • Grenzkultur - Mischkultur?
  • Einband
  • Deckblatt
  • Titelseite
  • Impressum
  • Vorwort
  • Startseite
  • Einleitung
  • Grenzüberschreitende Beziehungen zwischen dem Saarland und Lothringen - Ausdruck einer Mischkultur?
  • Von befestigten Grenzstädten zu bürgerlichen Kleinstädten. Stadtumbau in Landau, Sélestat und Belfort zwischen 1871 und 1914
  • Das Bibliotheksverzeichnis eines Metzer Patriziers aus dem 16. Jahrhundert als Zeugnis doppelter Kulturkompetenz
  • Schreibsprachgeschichte im Sprachgrenzbereich - Reflex einer 'Mischkultur'? Methodische Überlegungen zu Entwicklungen des 13. und 14. Jahrhunderts mit Bezug auf die lothringische Herrschaft Boulay/Bolchen
  • Der syrische Limes - Palmyra im Spannungsfeld zwischen Imperium Romanum und Persischem Reich
  • Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der Kriegführung zwischen Kreuzfahrern und Muslimen
  • Riga im Mittelalter. Eine Kaufmannsstadt im Schnittpunkt verschiedener Kulturen
  • Gelungene Pazifizierung? Die Stadt Bozen/Bolzano im Spannungsfeld nationaler und kultureller Auseinandersetzungen 1919-1999
  • Sprachwissenschaftliche Ergänzungen zum Beitrag von Hans Heiss
  • Slavische Inseln im deutschen Meer - Grenzräume ohne Grenzen als Paradigmen für "Mischkultur"?
  • Kresy - ein typisches Beispiel für die Vermischung von Kulturen?
  • Unierte Kirchen als Kirchen der Grenzräume und Nationsbildung
  • Grenzziehungen/Grenzaufhebungen in Walter Scotts Waverly
  • Grenzkultur als Politikum. August Scholtis und andere
  • Mischung als Konzept - Ein Aspekt kultureller Grenzüberschreitung in Kultuwissenschaft und literarischer Praxis
  • Die Mischung von Rechtstraditionen als Problem der Rechtsgeschichte
  • Abstracts
  • Biographische Angaben
  • Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung
  • Einband

Volltext

nieren konnte. Auf den Spaziergang wurde ganz ausdrücklich in den Erläu¬ 
terungen hingewiesen. Doch wie schon bei den Gärten, die nicht von allen 
Bürgern als Ziergärten begriffen wurden, mußte auch die „richtige“, das heißt 
bürgerliche Nutzung der öffentlichen Parkanlagen erst noch den alten 
Stadtbürgem beigebracht werden. Da beschwerte sich ein Stadtbaumeister um 
die Jahrhundertwende, daß zu Fronleichnam die Leute ohne Hemmungen im 
Park Blumen pflückten und der Park anschließend ziemlich gerupft wirkte.22 
In der Propagierung des Sonntagsspaziergangs dokumentierte sich aber auch die 
stärkere Trennung von Berufs- und Privatwelt. Diesem Ziel diente in Deutsch¬ 
land auch die Einführung der „Sonntagsruhe“, also des Verbots, an Sonntagen 
die Geschäfte offen zu halten. Als der Reichstag die Gewerbeordnung refomiert 
hatte, führte dies 1892 zur Einführung der Sonntagsruhe sowohl in Landau als 
auch in Schlettstadt. Die Gewerbetreibenden, Händler und Handwerker in der 
Stadt konnten keinerlei Notwendigkeit für diese Vorschrift erkennen. Sie ver¬ 
wiesen darauf, daß Landau das Hinterland versorge. Landarbeiter und andere 
Dorfbewohner konnten nur sonntags in die Stadt fahren und Einkäufe erle¬ 
digen. Doch trotz der Sorge um die Geschäfte konnten auch die alteinge¬ 
sessenen Handwerker und kleinen Händler nur noch verhalten den neuen 
bürgerlichen Normen widersprechen. Ein Landauer Friseur beobachtete mit 
Freude, daß gleich am ersten verkaufsfreien Sonntag Väter mit ihren Familien 
spazieren gingen, was vorher für viele nicht möglich gewesen war.23 Die 
Einführung der Sonntagsruhe ist deshalb interessant, weil sie belegt, daß die 
bauliche Umgestaltung der Städte nur ein bestimmter, besonders wesentlicher 
Aspekt des gesamten bürgerlichen Wandels in den Kleinstädten gewesen ist. Sie 
zeigt auch, daß die bürgerlichen Normen über die rechte Lebensführung sich 
erst allmählich durchsetzten und nicht selbstverständlich waren. 
3. 
Um zur Baupolitik zurückzukehren und damit zu meinem dritten Punkt zu ge¬ 
langen: Nachdem man geplant hatte, konnte und sollte der private Wohnungs¬ 
bau beginnen. Das Problem für die kleinen Städte bestand nun darin, daß ihre 
großzügig angelegten Stadterweiterungen zu geringe Resonanz fanden. Die 
Ratsherren, Bürgermeister und Stadtbaumeister hatten schöne Pläne aufgestellt, 
die erst von den privaten Bauherren ausgefüllt werden mußten. Doch in der 
erwarteten Zahl blieben sie aus, in Landau ebenso wie in Schlettstadt oder 
Beifort. 
22 Archives Municipales Haguenau AR/47c, Stadtbaumeister Stoll, 3.6.1896. 
23 Vgl. Stadtarchiv Landau AII/544, Tagebuch Landauer Ereignisse des Philipp Otto Emy 
1866-1916, S.23-25. 
42
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktueller Seite.

Monografie

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Kapitel

PDF RIS

Bild

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlink zum Werk Zitierlink zur Seite

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment
Fullscreen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
  • Nach links rotieren
  • Nach rechts rotieren
  • Neuladen in Standardansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment