Grenzkultur - Mischkultur?

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
165572519X
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-244573
Title:
Grenzkultur - Mischkultur?
Sub title:
[Ergebnis eines Symposiums, das vom 6. bis 8. Mai 1999 mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft vom Forschungsschwerpunkt "Grenzregionen und Interferenzräume" der Philosophischen Fakultät der Universität des Saarlandes in Saarbrücken veranstaltet wurde]
Author:
Marti, Roland
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
SDV, Saarbrücker Dr. und Verl. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Volume number:
35
Year of publication:
2000
Number of pages:
397 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
eng
Digitised pages:
402

Description

Title:
Biographische Angaben
Structure type:
Other
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
4

Table of contents

Table of contents

  • Grenzkultur - Mischkultur?
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Start page
  • Introduction
  • Grenzüberschreitende Beziehungen zwischen dem Saarland und Lothringen - Ausdruck einer Mischkultur?
  • Von befestigten Grenzstädten zu bürgerlichen Kleinstädten. Stadtumbau in Landau, Sélestat und Belfort zwischen 1871 und 1914
  • Das Bibliotheksverzeichnis eines Metzer Patriziers aus dem 16. Jahrhundert als Zeugnis doppelter Kulturkompetenz
  • Schreibsprachgeschichte im Sprachgrenzbereich - Reflex einer 'Mischkultur'? Methodische Überlegungen zu Entwicklungen des 13. und 14. Jahrhunderts mit Bezug auf die lothringische Herrschaft Boulay/Bolchen
  • Der syrische Limes - Palmyra im Spannungsfeld zwischen Imperium Romanum und Persischem Reich
  • Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der Kriegführung zwischen Kreuzfahrern und Muslimen
  • Riga im Mittelalter. Eine Kaufmannsstadt im Schnittpunkt verschiedener Kulturen
  • Gelungene Pazifizierung? Die Stadt Bozen/Bolzano im Spannungsfeld nationaler und kultureller Auseinandersetzungen 1919-1999
  • Sprachwissenschaftliche Ergänzungen zum Beitrag von Hans Heiss
  • Slavische Inseln im deutschen Meer - Grenzräume ohne Grenzen als Paradigmen für "Mischkultur"?
  • Kresy - ein typisches Beispiel für die Vermischung von Kulturen?
  • Unierte Kirchen als Kirchen der Grenzräume und Nationsbildung
  • Grenzziehungen/Grenzaufhebungen in Walter Scotts Waverly
  • Grenzkultur als Politikum. August Scholtis und andere
  • Mischung als Konzept - Ein Aspekt kultureller Grenzüberschreitung in Kultuwissenschaft und literarischer Praxis
  • Die Mischung von Rechtstraditionen als Problem der Rechtsgeschichte
  • Abstracts
  • Biographische Angaben
  • Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung
  • Cover

Full text

Sprache der Universität Warschau. Seit April 1996 Inhaberin des Lehrstuhls Westslawische 
Sprachen an der Humboldt-Universität zu Berlin. Von Oktober 1988 bis Juli 1990 Gast¬ 
professorin an der Universität Wilna. 
Forschungsschwerpunkte: Ethnolinguistik, kontrastive Semantik, allgemeine und slawische 
Wortbildung (Mitglied der Wortbildungskommission beim Internationalen Slawistenkomitee), 
Bücher: Zagadnienia derywacji przymiotniköw [Fragen der Derivation von Adjektiven] (1987), 
Zarys gramatyki polskiej [Abriß der polnischen Grammatik] (1996, 2. Auflage 1997), Zarys 
gramatyki polskiej (ze slowotwörsrwem) [Abriß der polnischen Grammatik (mit Wortbildung)] 
(1998, 2. Auflage 2000), in Vorbereitung: Polnisches Synonymwörterbuch für Deutsche, 
Slawische Wortbildung aus kognitiver Sicht. 
Pitz, Martina, geb. 1958, verheiratet, zwei Kinder. Studium der Germanistik, Romanistik und 
Lateinischen Philologie in Saarbrücken, 1. Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien 1983, 
Promotion Ältere Deutsche Philologie 1994. Seit 1984 wissenschaftliche Mitarbeiterin am von 
Prof. Dr. Wolfgang Haubrichs am Germanistischen Institut der Universität des Saarlandes 
aufgebauten „Archiv der Siedlungs- und Flurnamen des Saarlandes und des östlichen 
Lothringen“, seit 1998 Hochschulassistentin. 
Schmeling, Manfred, Univ.-Prof. Dr. phil, Universität des Saarlandes, Philosophische 
Fakultät II, Fachrichtung 4.5: Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft 
Forschungsschwerpunkte - Publikationen: 
- Hg. zusammen mit Monika Schmitz-Emans und Kerst Walstra: Literatur im Zeitalter der 
Globalisierung. Würzburg: Königshausen & Neumann 2000. 
- „Poetik der Hybridität - hybride Poetik? Zur ästhetischen Präsentation von Kulturkonflikten 
im multikulturellen Roman.“ In: Komparatistik. Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für 
Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft, Heidelberg: Synchron Wissenschafts¬ 
verlag der Autoren 2000, S. 9-17. 
- „Literarischer Vergleich und interkulturelle Hermeneutik. Die literarischen Avantgarden als 
komparatistisches Forschungsparadigma.“ In: Zima, Peter V. (Hrsg.): Vergleichende Wissen¬ 
schaften. lnterdisziplinarität und Interkulturalität in den Komparatistiken, Tübingen: Gunter 
Narr 2000, S. 187-199. 
Schneider, Reinhard, Prof. Dr., Universität des Saarlandes, Fachrichtung Geschichte. 
Forschungsschwerpunkt: Geschichte des Mittelalters. Veröffentlichungen zur Geschichte des 
Früh-, Hoch- und Spätmittelalters und zur Verfassungsgeschichte, Buchpublikationen: 
Brüdergemeine und Schwurfreundschaft (1964), Königswahl und Königserhebung im 
Frühmittelalter (1972), Das Frankenreich (^1995), Vom Klosterhaushalt zum Stadt- und 
Staatshaushalt (1994). 
Scholdt, Günter, Prof. Dr., Universität Saarbrücken, Leiter des Literaturarchivs Saar-Lor-Lux- 
Elsaß der Saarländischen Universitäts- und Landesbibliothek. Fachrichtung: Germanistik. 
Forschungsschwerpunkte: Deutsche Literatur des 20. Jahrhunderts; Regional- und Grenz¬ 
literatur. Publikationen zum Thema des Symposiums (Auswahl): Literatur an der Grenze. Der 
396
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Other

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment