Grenzkultur - Mischkultur?

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
165572519X
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-244573
Title:
Grenzkultur - Mischkultur?
Sub title:
[Ergebnis eines Symposiums, das vom 6. bis 8. Mai 1999 mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft vom Forschungsschwerpunkt "Grenzregionen und Interferenzräume" der Philosophischen Fakultät der Universität des Saarlandes in Saarbrücken veranstaltet wurde]
Author:
Marti, Roland
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
SDV, Saarbrücker Dr. und Verl. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Volume number:
35
Year of publication:
2000
Number of pages:
397 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
eng
Digitised pages:
402

Description

Title:
Biographische Angaben
Structure type:
Other
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
4

Table of contents

Table of contents

  • Grenzkultur - Mischkultur?
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Start page
  • Introduction
  • Grenzüberschreitende Beziehungen zwischen dem Saarland und Lothringen - Ausdruck einer Mischkultur?
  • Von befestigten Grenzstädten zu bürgerlichen Kleinstädten. Stadtumbau in Landau, Sélestat und Belfort zwischen 1871 und 1914
  • Das Bibliotheksverzeichnis eines Metzer Patriziers aus dem 16. Jahrhundert als Zeugnis doppelter Kulturkompetenz
  • Schreibsprachgeschichte im Sprachgrenzbereich - Reflex einer 'Mischkultur'? Methodische Überlegungen zu Entwicklungen des 13. und 14. Jahrhunderts mit Bezug auf die lothringische Herrschaft Boulay/Bolchen
  • Der syrische Limes - Palmyra im Spannungsfeld zwischen Imperium Romanum und Persischem Reich
  • Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der Kriegführung zwischen Kreuzfahrern und Muslimen
  • Riga im Mittelalter. Eine Kaufmannsstadt im Schnittpunkt verschiedener Kulturen
  • Gelungene Pazifizierung? Die Stadt Bozen/Bolzano im Spannungsfeld nationaler und kultureller Auseinandersetzungen 1919-1999
  • Sprachwissenschaftliche Ergänzungen zum Beitrag von Hans Heiss
  • Slavische Inseln im deutschen Meer - Grenzräume ohne Grenzen als Paradigmen für "Mischkultur"?
  • Kresy - ein typisches Beispiel für die Vermischung von Kulturen?
  • Unierte Kirchen als Kirchen der Grenzräume und Nationsbildung
  • Grenzziehungen/Grenzaufhebungen in Walter Scotts Waverly
  • Grenzkultur als Politikum. August Scholtis und andere
  • Mischung als Konzept - Ein Aspekt kultureller Grenzüberschreitung in Kultuwissenschaft und literarischer Praxis
  • Die Mischung von Rechtstraditionen als Problem der Rechtsgeschichte
  • Abstracts
  • Biographische Angaben
  • Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung
  • Cover

Full text

Haubrichs, Wolfgang, geb. 1942, Professor für Deutsche Sprachgeschichte und Deutsche 
Literatur des Mittelalters an der Universität des Saarlandes. Forschungsgebiete: Germanische 
und althochdeutsche Sprachgeschichte; Namenkunde; Genese von Sprachgrenzen; Historische 
Semantik; deutsche Literatur des frühen Mittelalters; deutsche Lyrik des hohen Mittelalters; 
Prosaroman des Spätmittelalters. Buchveröffentlichungen u.a.: Die Anfänge. Versuche 
volkssprachiger Schriftlichkeit im frühen Mittelalter (2. Auf!. 1995). 
Heil, Peter, Dr. phil., Referent in der Geschäftsstelle der DFG, Bonn. Veröffentlichungen u.a.: 
Von der ländlichen Festungsstadt zur bürgerlichen Kleinstadt. Stadtumbau zwischen 
Deutschland und Frankreich. Landau, Haguenau, Selestat und Beifort zwischen 1871 und 
1930. Stuttgart 1999. (Geschichtliche Landeskunde, Bd. 49). — „Gemeinden sind wichtiger 
als Staaten“. Idee und Wirklichkeit des kommunalen Neuanfangs in Rheinland-Pfalz 1945- 
1957. Mainz 1997. (Veröffentlichungen der Kommission des Landestages für die Geschichte 
des Landes Rheinland-Pfalz, Bd. 21). 
Heiss, Hans, geb. 1952 in Brixen, Studium der Geschichte/Germanistik an der Universität 
Innsbruck, Promotion 1986, 1985-1993 Leiter des Stadtarchivs Brixen, seit 1994 am Südtiroler 
Landesarchiv Bozen. Mitbegründer der zweisprachigen Zeitschrift „Geschichte und Region/ 
Storia e regione“; Lehraufträge an den Universitäten Mailand, Trient und Innsbruck. 
Forschungsschwerpunkte: Geschichte des Bürgertums, des Tourismus, regionale Zeit¬ 
geschichte. 
Krautkrämer, Ralf, M.A., geboren 1970. Studium der Alten Geschichte, Vorderasiatischen 
Archäologie, Orientalistik und Altorientalistik in Saarbrücken; Wissenschaftlicher Mitarbeiter 
der Fachrichtung Alte Geschichte an der Universität des Saarlandes. 
Maner, Hans-Christian, Dr„ Geisteswissenschaftliches Zentrum für Geschichte und Kultur 
Ostmitteleuropas (GWZO), Leipzig. Zu den Forschungsschwerpunkten zählen Nations- und 
Staatsbildungsprozesse in Ostmittel- und Südosteuropa, die unierten Kirchen in Ostmittel¬ 
europa im 19. und 20. Jahrhundert sowie die gesellschaftspolitischen Entwicklungen nach dem 
Umbruch 1989 in Ost- und Südosteuropa. Hinsichtlich wichtiger Publikationen kann auf die 
Internet-Homepage des Instituts (http://www.uni-Ieipzig.de/gwzo/wmaner.htm) verwiesen 
werden. 
Marti, Roland, geb. 1953, Studium in Basel und Moskau, Promotion und Habilitation in 
Basel, 1988 Universität Bamberg, seit 1989 Professor für Slavistik an der Universität des 
Saarlandes. Forschungsgebiete: Kleinsprachen, Standardsprachen, niedersorbische Sprache und 
Literatur, ältere slavische Philologie. 
Nagorko, Alicja, Studium am Institut für polnische und slawische Philologie der Universität 
Warschau. 1977 Promotion, 1986 Habilitation. Seit 1990 Professorin am Institut für polnische 
395
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Other

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Search results

Search results

Previous results
10 / 9
Next results
Back to search resultsBack to search results

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment