Grenzkultur - Mischkultur?

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
165572519X
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-244573
Title:
Grenzkultur - Mischkultur?
Sub title:
[Ergebnis eines Symposiums, das vom 6. bis 8. Mai 1999 mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft vom Forschungsschwerpunkt "Grenzregionen und Interferenzräume" der Philosophischen Fakultät der Universität des Saarlandes in Saarbrücken veranstaltet wurde]
Author:
Marti, Roland
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
SDV, Saarbrücker Dr. und Verl. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Volume number:
35
Year of publication:
2000
Number of pages:
397 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
eng
Digitised pages:
402

Description

Title:
Biographische Angaben
Structure type:
Other
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
4

Table of contents

Table of contents

  • Grenzkultur - Mischkultur?
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Start page
  • Introduction
  • Grenzüberschreitende Beziehungen zwischen dem Saarland und Lothringen - Ausdruck einer Mischkultur?
  • Von befestigten Grenzstädten zu bürgerlichen Kleinstädten. Stadtumbau in Landau, Sélestat und Belfort zwischen 1871 und 1914
  • Das Bibliotheksverzeichnis eines Metzer Patriziers aus dem 16. Jahrhundert als Zeugnis doppelter Kulturkompetenz
  • Schreibsprachgeschichte im Sprachgrenzbereich - Reflex einer 'Mischkultur'? Methodische Überlegungen zu Entwicklungen des 13. und 14. Jahrhunderts mit Bezug auf die lothringische Herrschaft Boulay/Bolchen
  • Der syrische Limes - Palmyra im Spannungsfeld zwischen Imperium Romanum und Persischem Reich
  • Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der Kriegführung zwischen Kreuzfahrern und Muslimen
  • Riga im Mittelalter. Eine Kaufmannsstadt im Schnittpunkt verschiedener Kulturen
  • Gelungene Pazifizierung? Die Stadt Bozen/Bolzano im Spannungsfeld nationaler und kultureller Auseinandersetzungen 1919-1999
  • Sprachwissenschaftliche Ergänzungen zum Beitrag von Hans Heiss
  • Slavische Inseln im deutschen Meer - Grenzräume ohne Grenzen als Paradigmen für "Mischkultur"?
  • Kresy - ein typisches Beispiel für die Vermischung von Kulturen?
  • Unierte Kirchen als Kirchen der Grenzräume und Nationsbildung
  • Grenzziehungen/Grenzaufhebungen in Walter Scotts Waverly
  • Grenzkultur als Politikum. August Scholtis und andere
  • Mischung als Konzept - Ein Aspekt kultureller Grenzüberschreitung in Kultuwissenschaft und literarischer Praxis
  • Die Mischung von Rechtstraditionen als Problem der Rechtsgeschichte
  • Abstracts
  • Biographische Angaben
  • Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung
  • Cover

Full text

Biographische Angaben 
Brücher, Wolfgang, Dr. phil., Universitätsprofessor, geboren 1941 in Mülheim-Ruhr. 
Studium der Geographie, Geologie und Romanistik an den Universitäten Tübingen, Bonn und 
Poitiers. 1968 Promotion und 1974 Habilitation in Tübingen. Seit 1976 Professor in der 
Fachrichtung Geographie an der Universität des Saarlandes. 1979/80 Professeur Associé, 
Universität Aix-en-Provence. Beauftragter des Verbandes Deutscher Hochschullehrer der 
Geographie für die Kontakte zu den französischen Hochschulgeographen. Mitglied des Conseil 
d’Administration der Universität Metz als Vertreter der Regierung des Saarlandes. Chevalier 
dans l’Ordre des Palmes Académiques. 
Arbeitsgebiete und -räume: Industrie-, Energie- und Politische Geographie, Frankreich, Saar- 
Lor-Lux-Raum, Kanada, Kolumbien. 
Bürge, Alfons, Univ.-Prof. Dr. phil. Dr. iur., Leopold-Wenger-Institut für Rechtsgeschichte an 
der Universität München. Forschungsschwerpunkte: Römisches Recht, Privatrechtsgeschichte 
der Neuzeit (mit Schwerpunkt auf Frankreich), Zivilrecht. Einschlägige Arbeiten: Das 
französische Privatrecht im 19. Jahrhundert. Zwischen Tradition und Pandektenwissenschaft, 
Liberalismus und Etatismus. Vittorio Klostermann, Frankfurt am Main 1995 (2. Aufl,), XVI, 
637 S. (Ius Commune, Sonderhefte 52). „Der Einfluß der Pandektenwissenschaft auf das 
französische Privatrecht im 19. Jahrhundert: Vom Vermögen zum patrimoine“, in: Reiner 
Schulze (Hg.): Europäische Rechts- und Verfassungsgeschichte. Egebnisse und Perspektiven 
der Forschung, Berlin 1991, S. 221-244 (Schriften zur Europäischen Rechts- und Ver¬ 
fassungsgeschichte, Band 3). 
Dörrenbächer, H, Peter, Dr. phil., Privatdozent, geboren 1957 in Saarbrücken. Studium der 
Geographie und Soziologie in Saarbrücken und Bumaby-Vancouver B.C., Kanada. 1991 
Promotion und 1997 Habilitation in Saarbrücken. 
Arbeitsgebiete und -räume: Wirtschafts- und Sozialgeographie, Politische Geographie, Saar- 
Lor-Lux-Raum, Ruhrgebiet, Kanada. 
Göbel, Walter, Professor für Anglistik und Amerikanistik an der Universität Stuttgart; 
Studium der Anglistik und Germanistik in Bochum, Marburg und Indiana/USA; Promotion an 
der Philipps-Universität Marburg, Habilitation an der Universität Stuttgart; 1992-1997 Hoch¬ 
schuldozent und Akademischer Rat Universität Stuttgart; 1996 Gastprofessur an der Universität 
Konstanz; 1997-1999 Professor für Anglistik an der Universität Saarbrücken; seit 1999 
Professor für Amerikanistik in Stuttgart; Veröffentlichungen über den Roman des 18./19. 
Jahrhunderts, Afro-Amerikanische Literatur, Wertungstheorie, postkoloniale Literatur; 
Buchpublikationen u.a. Sherwood Anderson: Ästhetizismus als Kulturphilosophie (1982), 
Edward Bulwer-Lytton: Systemreferenz, Funktion, literarischer Wert in seinem Erzählwerk 
(1993). 
394
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Other

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment