Grenzkultur - Mischkultur?

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
165572519X
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-244573
Title:
Grenzkultur - Mischkultur?
Sub title:
[Ergebnis eines Symposiums, das vom 6. bis 8. Mai 1999 mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft vom Forschungsschwerpunkt "Grenzregionen und Interferenzräume" der Philosophischen Fakultät der Universität des Saarlandes in Saarbrücken veranstaltet wurde]
Author:
Marti, Roland
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
SDV, Saarbrücker Dr. und Verl. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Volume number:
35
Year of publication:
2000
Number of pages:
397 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
eng
Digitised pages:
402

Description

Title:
Mischung als Konzept - Ein Aspekt kultureller Grenzüberschreitung in Kultuwissenschaft und literarischer Praxis
Author:
Schmeling, Manfred
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
17

Table of contents

Table of contents

  • Grenzkultur - Mischkultur?
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Start page
  • Introduction
  • Grenzüberschreitende Beziehungen zwischen dem Saarland und Lothringen - Ausdruck einer Mischkultur?
  • Von befestigten Grenzstädten zu bürgerlichen Kleinstädten. Stadtumbau in Landau, Sélestat und Belfort zwischen 1871 und 1914
  • Das Bibliotheksverzeichnis eines Metzer Patriziers aus dem 16. Jahrhundert als Zeugnis doppelter Kulturkompetenz
  • Schreibsprachgeschichte im Sprachgrenzbereich - Reflex einer 'Mischkultur'? Methodische Überlegungen zu Entwicklungen des 13. und 14. Jahrhunderts mit Bezug auf die lothringische Herrschaft Boulay/Bolchen
  • Der syrische Limes - Palmyra im Spannungsfeld zwischen Imperium Romanum und Persischem Reich
  • Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der Kriegführung zwischen Kreuzfahrern und Muslimen
  • Riga im Mittelalter. Eine Kaufmannsstadt im Schnittpunkt verschiedener Kulturen
  • Gelungene Pazifizierung? Die Stadt Bozen/Bolzano im Spannungsfeld nationaler und kultureller Auseinandersetzungen 1919-1999
  • Sprachwissenschaftliche Ergänzungen zum Beitrag von Hans Heiss
  • Slavische Inseln im deutschen Meer - Grenzräume ohne Grenzen als Paradigmen für "Mischkultur"?
  • Kresy - ein typisches Beispiel für die Vermischung von Kulturen?
  • Unierte Kirchen als Kirchen der Grenzräume und Nationsbildung
  • Grenzziehungen/Grenzaufhebungen in Walter Scotts Waverly
  • Grenzkultur als Politikum. August Scholtis und andere
  • Mischung als Konzept - Ein Aspekt kultureller Grenzüberschreitung in Kultuwissenschaft und literarischer Praxis
  • Die Mischung von Rechtstraditionen als Problem der Rechtsgeschichte
  • Abstracts
  • Biographische Angaben
  • Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung
  • Cover

Full text

Manfred Schmeling 
Mischung als Konzept 
Ein Aspekt kultureller Grenzüberschreitung in 
KULTURWISSENSCHAFT UND LITERARISCHER PRAXIS 
I. Zur Metaphorologie der „Mischung“ 
Das Thema „Grenzkultur - Mischkultur?“ läßt sich enger oder weiter, konkreter 
oder theoretischer diskutieren. Ich habe mich für eine eher theoretische, kultur- 
und literaturwissenschaftliche Perspektive entschieden. In dieser Perspektive 
sollen Überschreitungen und Mischungen als Projekte interkulturellen Handelns 
und Schreibens dargestellt werden. Es geht mir also weniger um die Diskussion 
eines bestimmten empirischen Bereichs als um grundsätzliche Überlegungen. 
Mit Grenzkultur zu tun hat das kulturelle Subjekt überall dort, wo kulturelle 
Grenzen zu öffnen bzw. zu überwinden sind oder wo sich solche Grenzen als 
„fließend“ präsentieren. Als Grenzgänger in diesem Sinne zu definieren sind 
unter anderem Reisende im fremden Land, Migranten und Exilanten, Vertreter 
kultureller Minderheiten, der in zwei oder mehr Kulturen und Sprachen lebende 
Autor. Regionale Mischkulturen bestimmter Grenz-Gegenden - Alpen-Adria- 
Raum, saarländisch-lothringischer Grenzraum usw. - sind in diesem 
Zusammenhang gewiß ein zentraler Gegenstand interkultureller Forschung, 
ebenso wahr jedoch ist, daß die Erfahrungen und Manifestationen von 
Grenzgängertum und kultureller Hybridität weit über diese spezielle räumliche 
Dimension hinausreichen. Dabei bedingt der besondere Gegenstand auch beson¬ 
dere Methoden. Denn wenn die Lebenswelt interkulturell strukturiert ist und die 
aus ihr hervorgegangenen kulturellen Produkte ebenfalls, so ist der Betrachter 
solcher Produkte, der Literaturwissenschaftler in diesem Fall, gehalten, monoli¬ 
thische Denktraditionen, nationale Perspektiven und kulturspezifische 
Vorstellungen zu transzendieren. Grundlage der interkulturellen Analyse sind 
einerseits die „Kontakte“, d.h. die konkreten Formen und Ebenen der 
Begegnung, sowie andererseits der „Vergleich“ als Verfahren. Die Analyse von 
Relationen, Kontakten, Mischphänomenen, Grenzüberschreitungen usw. ist eine 
vergleichende Tätigkeit. Das gilt im übrigen nicht nur für das analytische 
Vorgehen in engeren Sinne, sondern bereits für die Ebene der lebensweltlichen 
Erfahrung. Der kulturelle Grenzgänger erlebt die Welt nicht anders als verglei¬ 
349
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment