SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Grenzkultur - Mischkultur? (35)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Grenzkultur - Mischkultur? (35)

Monograph

Persistent identifier:
165572519X
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-244573
Title:
Grenzkultur - Mischkultur?
Sub title:
[Ergebnis eines Symposiums, das vom 6. bis 8. Mai 1999 mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft vom Forschungsschwerpunkt "Grenzregionen und Interferenzräume" der Philosophischen Fakultät der Universität des Saarlandes in Saarbrücken veranstaltet wurde]
Author:
Marti, Roland
Volume count:
35
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
SDV, Saarbrücker Dr. und Verl.
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Culture
Volume number:
35
Year of publication:
2000
Number of pages:
397 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
eng
Digitised pages:
402

Chapter

Title:
Kresy - ein typisches Beispiel für die Vermischung von Kulturen?
Author:
Nagórko, Alicja
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
17

Contents

Table of contents

  • Grenzkultur - Mischkultur? (35)
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Homepage
  • Introduction
  • Grenzüberschreitende Beziehungen zwischen dem Saarland und Lothringen - Ausdruck einer Mischkultur?
  • Von befestigten Grenzstädten zu bürgerlichen Kleinstädten. Stadtumbau in Landau, Sélestat und Belfort zwischen 1871 und 1914
  • Das Bibliotheksverzeichnis eines Metzer Patriziers aus dem 16. Jahrhundert als Zeugnis doppelter Kulturkompetenz
  • Schreibsprachgeschichte im Sprachgrenzbereich - Reflex einer 'Mischkultur'? Methodische Überlegungen zu Entwicklungen des 13. und 14. Jahrhunderts mit Bezug auf die lothringische Herrschaft Boulay/Bolchen
  • Der syrische Limes - Palmyra im Spannungsfeld zwischen Imperium Romanum und Persischem Reich
  • Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der Kriegführung zwischen Kreuzfahrern und Muslimen
  • Riga im Mittelalter. Eine Kaufmannsstadt im Schnittpunkt verschiedener Kulturen
  • Gelungene Pazifizierung? Die Stadt Bozen/Bolzano im Spannungsfeld nationaler und kultureller Auseinandersetzungen 1919-1999
  • Sprachwissenschaftliche Ergänzungen zum Beitrag von Hans Heiss
  • Slavische Inseln im deutschen Meer - Grenzräume ohne Grenzen als Paradigmen für "Mischkultur"?
  • Kresy - ein typisches Beispiel für die Vermischung von Kulturen?
  • Unierte Kirchen als Kirchen der Grenzräume und Nationsbildung
  • Grenzziehungen/Grenzaufhebungen in Walter Scotts Waverly
  • Grenzkultur als Politikum. August Scholtis und andere
  • Mischung als Konzept - Ein Aspekt kultureller Grenzüberschreitung in Kultuwissenschaft und literarischer Praxis
  • Die Mischung von Rechtstraditionen als Problem der Rechtsgeschichte
  • Abstracts
  • Biographische Angaben
  • Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung
  • Cover

Full text

1. Der Mythos der Kresy 
Geographisch-politisch gesehen handelt es sich um ethnisch gemischte polnisch¬ 
litauisch-weißrussische und polnisch-ukrainische Grenzgebiete der ehemaligen 
Republik zweier Nationen (Rzeczpospolita Obojga Narodöw - so war der 
offizielle Name Polens im Bund mit dem Großfürstentum Litauen). Auf dieses 
Terrain haben viele andere Kulturen und Sprachen ihre Ansprüche - an erster 
Stelle wären noch Ukrainisch und Weißrussisch zu nennen. Aus verständlichen 
Gründen beschränke ich mich auf die Betrachtung des Themas aus 
polnischer Sicht, 
Das schwierig zu übersetzende Wort Kresy, wie auch seine Synonyme 
pogranicze, (s)kraj, rubiez (etymologisch auch Ukraina - Ukraine, bei Linde1 
noch klein geschrieben als nomen appelativum ukraina im Sinne von 
,Grenzland1), hat eine relativierende oder besser gesagt eine relationale 
Bedeutung. Es wird Bezug auf ein Zentrum genommen, in Verhältnis zu dem 
etwas als Kresy ,Randgebiet1 steht. Jedes Land, jedes Territorium hat seine 
Randgebiete. Auch im Bereich der Kultur scheint die Opposition ,Zentrum1 : 
,Peripherie1 zu funktionieren. Für die polnische Geschichte und Kultur ist diese 
Gegenüberstellung besonders signifikant, was es schwierig macht, eine passende 
Übersetzung für die Bezeichnung Kresy im Deutschen zu finden, obwohl dieses 
Substantiv im Polnischen eigentlich ein Germanismus ist (vermutlich handelt es 
sich um die deutsche Entlehnung Kreis - vgl. Nagörko 1994, S. 43f.). Dieses 
Wort ist stark axiologisiert worden, es ist mit Konnotationen besonderer Art 
verbunden, so daß es sich oft nicht mehr um eine territoriale Bedeutung 
handelt, sondern mehr um einen Mythos - ein mythisches, weites Land, das es 
auf keiner Landkarte mehr gibt, welches aber immer noch im polnischen 
Nationalbewußtsein verankert ist und ohne Zweifel zum kulturellen Kode 
gehört.2 Man möchte gleich hinzufügen: nicht unbedingt als Zeichen eines von 
der Großmacht träumenden Hurra-Patriotismus. 
Etwas zugespitzt könnte man die These formulieren: die ehemaligen 
Ostrandgebiete Polens waren eine Peripherie ohne Zentrum - als Quelle der 
Talente, als Geburtsort der großen Literatur der Romantik (die zwei größten 
Dichter A. Mickiewicz und J. Slowacki stammen von dort). Auch das XX. 
S. B. Linde: Siownik jgzyka polskiego, Bd. 6, Warszawa 1817, S. 121. 
Wie stark dieser Mythos immer noch ist, hat der Riesenerfolg der Verfilmung des 
Romans H. Sienkiewiezs Ogniem i mieczem {Mit Feuer und Schwert) gezeigt, dessen 
Handlungsort südöstliche Randgebiete der ehemaligen Rzeczpospolita sind. Das 
Filmepos von Jerzy Hoffman, das im Februar 1999 in die Kinos gekommen ist, hat in 
Polen eine neue Welle der „Ukrainemanie“ ausgelöst. Das populäre Lied über die 
Ukraine, das in der Filmmusik zum Leitmotiv wurde, haben sich sogar auf den Straßen 
Warschaus musizierende exotische peruanische Indianer angeeignet, was die 
Spendenbereitschaft der Passanten deutlich angekurbelt hat. 
280
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Marti, Roland. Grenzkultur - Mischkultur? Saarbrücken: SDV, Saarbrücker Dr. und Verl., 2000. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fourth digit in the number series 987654321?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.