Grenzkultur - Mischkultur?

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
165572519X
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-244573
Title:
Grenzkultur - Mischkultur?
Sub title:
[Ergebnis eines Symposiums, das vom 6. bis 8. Mai 1999 mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft vom Forschungsschwerpunkt "Grenzregionen und Interferenzräume" der Philosophischen Fakultät der Universität des Saarlandes in Saarbrücken veranstaltet wurde]
Author:
Marti, Roland
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
SDV, Saarbrücker Dr. und Verl. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Volume number:
35
Year of publication:
2000
Number of pages:
397 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
eng
Digitised pages:
402

Description

Title:
Kresy - ein typisches Beispiel für die Vermischung von Kulturen?
Author:
Nagórko, Alicja
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
17

Table of contents

Table of contents

  • Grenzkultur - Mischkultur?
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Start page
  • Introduction
  • Grenzüberschreitende Beziehungen zwischen dem Saarland und Lothringen - Ausdruck einer Mischkultur?
  • Von befestigten Grenzstädten zu bürgerlichen Kleinstädten. Stadtumbau in Landau, Sélestat und Belfort zwischen 1871 und 1914
  • Das Bibliotheksverzeichnis eines Metzer Patriziers aus dem 16. Jahrhundert als Zeugnis doppelter Kulturkompetenz
  • Schreibsprachgeschichte im Sprachgrenzbereich - Reflex einer 'Mischkultur'? Methodische Überlegungen zu Entwicklungen des 13. und 14. Jahrhunderts mit Bezug auf die lothringische Herrschaft Boulay/Bolchen
  • Der syrische Limes - Palmyra im Spannungsfeld zwischen Imperium Romanum und Persischem Reich
  • Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der Kriegführung zwischen Kreuzfahrern und Muslimen
  • Riga im Mittelalter. Eine Kaufmannsstadt im Schnittpunkt verschiedener Kulturen
  • Gelungene Pazifizierung? Die Stadt Bozen/Bolzano im Spannungsfeld nationaler und kultureller Auseinandersetzungen 1919-1999
  • Sprachwissenschaftliche Ergänzungen zum Beitrag von Hans Heiss
  • Slavische Inseln im deutschen Meer - Grenzräume ohne Grenzen als Paradigmen für "Mischkultur"?
  • Kresy - ein typisches Beispiel für die Vermischung von Kulturen?
  • Unierte Kirchen als Kirchen der Grenzräume und Nationsbildung
  • Grenzziehungen/Grenzaufhebungen in Walter Scotts Waverly
  • Grenzkultur als Politikum. August Scholtis und andere
  • Mischung als Konzept - Ein Aspekt kultureller Grenzüberschreitung in Kultuwissenschaft und literarischer Praxis
  • Die Mischung von Rechtstraditionen als Problem der Rechtsgeschichte
  • Abstracts
  • Biographische Angaben
  • Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung
  • Cover

Full text

Alicja Nagörko 
KRESY - EIN TYPISCHES BEISPIEL FÜR DIE VERMISCHUNG VON 
Kulturen? 
Vorbemerkungen 
Es ist eine recht große Herausforderung für einen Linguisten, sich mit einem 
solchen Thema zu befassen, da es interdisziplinäre Kompetenz voraussetzt. 
Selbstverständlich geht es mir vorrangig um sprachliche Aspekte - im Rahmen 
der angekündigten Problematik sind sie jedoch nicht unabhängig, sondern nur 
unter Einbezug des kulturellen Kontextes zu behandeln. Dabei sind 
gelegentliche Abweichungen vom Hauptthema unvermeidlich, schon wegen der 
umfangreichen Literatur, an die ich gelegentlich anknüpfen möchte. 
Dem im Programm der Tagung angekündigten Titel habe ich nun doch eine 
andere Modalität gegeben: es ist jetzt eine Frage und keine Feststellung mehr 
wie in der früheren Version, die übrigens freundlicherweise von Herrn Marti 
als Vorschlag und gleichzeitige Einladung zur Diskussion formuliert wurde. 
Eine solche These - „Kresy als ein typisches Beispiel für die Vermischung von 
Kulturen“ - paßt exakt zum Motto des Symposiums „Grenzkultur - 
Mischkultur?“. Aber auch dieses wurde, wie man sieht, mit einem Fragezeichen 
versehen. Der Begriff „Mischkultur“ evoziert die berühmte „Melting-pot“- 
Theorie, wo aus unterschiedlichen Zutaten eine völlig neue Qualität entsteht - 
wie in einem Schmelztiegel, in dem durch das Mischen verschiedener Metalle 
eine neue Legierung zustande kommt. Im Falle der mich interessierenden 
Gebiete müßte erst nachgewiesen werden, daß es dazu gekommen ist. 
Den Begriff ,Kultur1 betrachte ich als gegeben - mit einem Vorbehalt: es 
interessiert mich ein subjektbezogenes, anthropologisches Verständnis von 
Kultur. Das Hauptaugenmerk richtet sich auf das Registrieren von Fakten, die 
für das subjektive Kollektivbewußtsein charakteristisch sind und sich sowohl in 
der schöngeistigen Literatur als auch in der Publizistik und im Sprachusus 
widerspiegeln. Die Sprache selbst ist bei einem ethnolinguistischen Herangehen 
ein Träger und ein Kennzeichen der Kultur. Eines der wichtigeren Kultureme 
bildet im Polnischen das nomen proprium Kresy. 
279
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment