Grenzkultur - Mischkultur?

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
165572519X
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-244573
Title:
Grenzkultur - Mischkultur?
Sub title:
[Ergebnis eines Symposiums, das vom 6. bis 8. Mai 1999 mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft vom Forschungsschwerpunkt "Grenzregionen und Interferenzräume" der Philosophischen Fakultät der Universität des Saarlandes in Saarbrücken veranstaltet wurde]
Author:
Marti, Roland
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
SDV, Saarbrücker Dr. und Verl. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Volume number:
35
Year of publication:
2000
Number of pages:
397 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
eng
Digitised pages:
402

Description

Title:
Sprachwissenschaftliche Ergänzungen zum Beitrag von Hans Heiss
Author:
Pfister, Max
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
4

Table of contents

Table of contents

  • Grenzkultur - Mischkultur?
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Start page
  • Introduction
  • Grenzüberschreitende Beziehungen zwischen dem Saarland und Lothringen - Ausdruck einer Mischkultur?
  • Von befestigten Grenzstädten zu bürgerlichen Kleinstädten. Stadtumbau in Landau, Sélestat und Belfort zwischen 1871 und 1914
  • Das Bibliotheksverzeichnis eines Metzer Patriziers aus dem 16. Jahrhundert als Zeugnis doppelter Kulturkompetenz
  • Schreibsprachgeschichte im Sprachgrenzbereich - Reflex einer 'Mischkultur'? Methodische Überlegungen zu Entwicklungen des 13. und 14. Jahrhunderts mit Bezug auf die lothringische Herrschaft Boulay/Bolchen
  • Der syrische Limes - Palmyra im Spannungsfeld zwischen Imperium Romanum und Persischem Reich
  • Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der Kriegführung zwischen Kreuzfahrern und Muslimen
  • Riga im Mittelalter. Eine Kaufmannsstadt im Schnittpunkt verschiedener Kulturen
  • Gelungene Pazifizierung? Die Stadt Bozen/Bolzano im Spannungsfeld nationaler und kultureller Auseinandersetzungen 1919-1999
  • Sprachwissenschaftliche Ergänzungen zum Beitrag von Hans Heiss
  • Slavische Inseln im deutschen Meer - Grenzräume ohne Grenzen als Paradigmen für "Mischkultur"?
  • Kresy - ein typisches Beispiel für die Vermischung von Kulturen?
  • Unierte Kirchen als Kirchen der Grenzräume und Nationsbildung
  • Grenzziehungen/Grenzaufhebungen in Walter Scotts Waverly
  • Grenzkultur als Politikum. August Scholtis und andere
  • Mischung als Konzept - Ein Aspekt kultureller Grenzüberschreitung in Kultuwissenschaft und literarischer Praxis
  • Die Mischung von Rechtstraditionen als Problem der Rechtsgeschichte
  • Abstracts
  • Biographische Angaben
  • Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung
  • Cover

Full text

Max Pfister 
Sprachwissenschaftliche Ergänzungen 
zum Beitrag von H. Heiss 
Grundlagen meines Koreferats sind: 
- Johannes Kramer: Deutsch und Italienisch in Südtirol, Heidelberg 1981. 
- Joachim Born: Untersuchungen zur Mehrsprachigkeit in den ladinischen 
Dolomitentälern. Ergebnisse einer soziolinguistischen Befragung, Wil¬ 
helmsfeld 1992. 
- Stephan Grigolli: Sprachliche Minderheiten in Italien, insbesondere 
Südtirol, und in Europa. Der Gebrauch der Sprache vor Behörden und 
Gerichten und die Vergabe öffentlicher Stellen, Frankfurt 1997. 
- L’Europa multiculturale. Das multikulturelle Europa. Akten der XXIV. 
internationalen Tagung deutsch-italienischer Studien, Meran, 11.-13. Mai 
1998, Meran 1998. 
Zunächst möchte ich festhalten, daß Südtirol - ähnlich wie Elsaß-Lothringen 
und das Saarland — unter den Grenzveränderungen und der Geschichte unseres 
Jahrhunderts sehr gelitten hat und daß in der Provinz Bozen vor allem in den 
letzten fünfzig Jahren viel getan wurde, um ein friedliches Neben- und 
Miteinander von verschiedenen Kulturen und Sprachen zu ermöglichen. 
Alessandro Pizzorusso („La tutela delle minoranze linguistiche nell’ordi¬ 
namento giuridico italiano“, in: Città & Regione 6, giugno 1980, n. 3, S. 34, 
45) kommt zum Resultat, daß das System in der Provinz Bozen „zur Zeit eines 
der perfektesten Modelle minderheitenrechtlichen Schutzes in Europa und in 
der Welt“ sei. Persönlich bin ich mit einem derart begeisterten Urteil etwas 
zurückhaltender, wenn ich auch gerne anerkenne, daß in der Provinz Bozen 
sehr viele positive Ergebnisse feststellbar sind. Mit der Bezeichnung 
„perfektestes Modell“ scheinen die Betroffenen selbst nicht voll einverstanden 
zu sein, wenn in einem Bericht in den ,f)olomiten“ vom 5. Juni 1996 (S. 11) 
steht: „Südtirol ist ein Fall, kein Modell.“ Herr Heiss hat in seinem sehr 
abgewogenen Referat auch von einem „fruchtbaren, interkulturell an¬ 
gereicherten Zusammenleben“ gesprochen. 
Aus der Fülle der Probleme möchte ich nur zwei herausgreifen, die mir bei un¬ 
serem Beispiel bedeutsam erscheinen. 
243
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment