SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Grenzkultur - Mischkultur? (35)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Grenzkultur - Mischkultur? (35)

Monograph

Persistent identifier:
165572519X
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-244573
Title:
Grenzkultur - Mischkultur?
Sub title:
[Ergebnis eines Symposiums, das vom 6. bis 8. Mai 1999 mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft vom Forschungsschwerpunkt "Grenzregionen und Interferenzräume" der Philosophischen Fakultät der Universität des Saarlandes in Saarbrücken veranstaltet wurde]
Author:
Marti, Roland
Volume count:
35
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
SDV, Saarbrücker Dr. und Verl.
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Culture
Volume number:
35
Year of publication:
2000
Number of pages:
397 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
eng
Digitised pages:
402

Chapter

Title:
Gelungene Pazifizierung? Die Stadt Bozen/Bolzano im Spannungsfeld nationaler und kultureller Auseinandersetzungen 1919-1999
Author:
Heiss, Hans
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
33

Contents

Table of contents

  • Grenzkultur - Mischkultur? (35)
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Homepage
  • Introduction
  • Grenzüberschreitende Beziehungen zwischen dem Saarland und Lothringen - Ausdruck einer Mischkultur?
  • Von befestigten Grenzstädten zu bürgerlichen Kleinstädten. Stadtumbau in Landau, Sélestat und Belfort zwischen 1871 und 1914
  • Das Bibliotheksverzeichnis eines Metzer Patriziers aus dem 16. Jahrhundert als Zeugnis doppelter Kulturkompetenz
  • Schreibsprachgeschichte im Sprachgrenzbereich - Reflex einer 'Mischkultur'? Methodische Überlegungen zu Entwicklungen des 13. und 14. Jahrhunderts mit Bezug auf die lothringische Herrschaft Boulay/Bolchen
  • Der syrische Limes - Palmyra im Spannungsfeld zwischen Imperium Romanum und Persischem Reich
  • Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der Kriegführung zwischen Kreuzfahrern und Muslimen
  • Riga im Mittelalter. Eine Kaufmannsstadt im Schnittpunkt verschiedener Kulturen
  • Gelungene Pazifizierung? Die Stadt Bozen/Bolzano im Spannungsfeld nationaler und kultureller Auseinandersetzungen 1919-1999
  • Sprachwissenschaftliche Ergänzungen zum Beitrag von Hans Heiss
  • Slavische Inseln im deutschen Meer - Grenzräume ohne Grenzen als Paradigmen für "Mischkultur"?
  • Kresy - ein typisches Beispiel für die Vermischung von Kulturen?
  • Unierte Kirchen als Kirchen der Grenzräume und Nationsbildung
  • Grenzziehungen/Grenzaufhebungen in Walter Scotts Waverly
  • Grenzkultur als Politikum. August Scholtis und andere
  • Mischung als Konzept - Ein Aspekt kultureller Grenzüberschreitung in Kultuwissenschaft und literarischer Praxis
  • Die Mischung von Rechtstraditionen als Problem der Rechtsgeschichte
  • Abstracts
  • Biographische Angaben
  • Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung
  • Cover

Full text

Vergleich zu Österreich), punktuellen Schikanen, Repression und nationaler 
Überheblichkeit vieler staatsnaher Zuwanderer und Dienststellen. Das faschisti¬ 
sche Regime lieferte den eigentlichen Grundimpuls für Option und Aus¬ 
wanderung von 1939, den die vor Ort rezipierte NS-Ideologie und Propaganda 
als komplementäre Pull-Effekte wirkungsvoll verstärkten. 
Bis zum Jahr 1943 wanderten nur rund 75.000 der 250.000 deutsch- oder ladi- 
nischsprachigen Südtiroler ab, danach versiegte der Abwanderungsstrom, und 
der von den Diktaturen gewünschte Prozeß ethnischer Flurbereinigung geriet 
ins Stocken. Ein Großteil der Südtiroler, die die Heimat verließen, kam aus den 
städtischen Räumen. Vor allem zogen Arbeiter, Angestellte, kleine Gewerbe¬ 
treibende über den Brenner ins Deutsche Reich, meist Angehörige sozial 
schwacher Gruppen, die über eine wenig gesicherte Existenz verfügten. In 
Bozen war der Emigrationssog besonders spürbar und verringerte den Anteil 
der deutschsprachigen Bevölkerung. Er sank von rund 73% im Jahr 1921 auf 
rund 38% (1939) und fiel bis 1951 auf 24% zurück. Im gleichen Zeitraum 
wuchs die städtische Gesamtbevölkerung von 32.679 (1921) auf knapp 71.000 
bei Kriegsbeginn, woran sich der rasante Urbanisierungsprozeß durch 
Zuwanderung und Eingemeindung sowie der Grad sozialer Umschichtung im 
Stadtgebiet leicht ermessen lassen. Die deutschsprachigen Bozner nahmen ihre 
Identität aufgrund der demographischen Umschichtung als massiv bedroht 
wahr, stützten sich allerdings auf ein anhaltend muttersprachlich geprägtes 
Hinterland. Bozens Italiener hingegen durchliefen 1943-1945 einen dramati¬ 
schen Prozeß ethnischer Bewußtseinsbildung. Denn während der deutschen 
Besetzung Italiens erfolgte eine „kalte Annexion“ der Provinz Bozen an das 
Deutsche Reich, die italienischen Behörden wurden weitgehend entmachtet, an 
ihre Stelle traten Wehrmacht, Machthaber des NS-Regimes und lokale deutsch¬ 
sprachige Honoratioren. Viele Italiener Bozens begriffen in dieser Phase zum 
ersten Mal, daß ihre Sprachgruppe in Südtirol eine Minderheit darstellte.37 
Zuvor hatten sie ihre Umgebung kaum wahrgenommen und die Position und 
Ansprüche ihrer deutschsprachigen Nachbarn verkannt. Nun entwickelten sie 
grelle, zum Teil auch berechtigte Feindbilder über ihre deutschen Nachbarn, 
die vielfach als „crucchi nazisti“ stigmatisiert wurden. Zudem befand sich mit¬ 
ten im italienischen Wohngebiet Bozens ein Zwischenlager der NS-Besatzer, 
das Juden, politisch Verfolgte und Verbrecher aus ganz Italien erfaßte, ehe sie 
in Gefängnisse, Arbeits-, Konzentrations- und Vernichtungslager des Reiches 
deportiert wurden. Viele Häftlinge wurden zur Zwangsarbeit in den kriegs¬ 
wichtigen Industriebetrieben Bozens herangezogen, wobei einige von ihnen 
dank der Solidarität und Hilfe der Arbeiter untertauchen konnten.38 
37 Vgl. Romeo, Carlo: „Die italienische Bevölkerung Südtirols in den Jahren 1943-1945“, 
in: Der Schiern 68 (1994), S. 532-537. 
38 Vgl. Romeo: „Fabrik in Neu-Bozen“, S. 93 f. 
224
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Marti, Roland. Grenzkultur - Mischkultur? Saarbrücken: SDV, Saarbrücker Dr. und Verl., 2000. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fifth month of the year?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.