Grenzkultur - Mischkultur?

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
165572519X
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-244573
Title:
Grenzkultur - Mischkultur?
Sub title:
[Ergebnis eines Symposiums, das vom 6. bis 8. Mai 1999 mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft vom Forschungsschwerpunkt "Grenzregionen und Interferenzräume" der Philosophischen Fakultät der Universität des Saarlandes in Saarbrücken veranstaltet wurde]
Author:
Marti, Roland
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
SDV, Saarbrücker Dr. und Verl. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Volume number:
35
Year of publication:
2000
Number of pages:
397 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
eng
Digitised pages:
402

Description

Title:
Grenzüberschreitende Beziehungen zwischen dem Saarland und Lothringen - Ausdruck einer Mischkultur?
Author:
Brücher, Wolfgang
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
18

Table of contents

Table of contents

  • Grenzkultur - Mischkultur?
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Start page
  • Introduction
  • Grenzüberschreitende Beziehungen zwischen dem Saarland und Lothringen - Ausdruck einer Mischkultur?
  • Von befestigten Grenzstädten zu bürgerlichen Kleinstädten. Stadtumbau in Landau, Sélestat und Belfort zwischen 1871 und 1914
  • Das Bibliotheksverzeichnis eines Metzer Patriziers aus dem 16. Jahrhundert als Zeugnis doppelter Kulturkompetenz
  • Schreibsprachgeschichte im Sprachgrenzbereich - Reflex einer 'Mischkultur'? Methodische Überlegungen zu Entwicklungen des 13. und 14. Jahrhunderts mit Bezug auf die lothringische Herrschaft Boulay/Bolchen
  • Der syrische Limes - Palmyra im Spannungsfeld zwischen Imperium Romanum und Persischem Reich
  • Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der Kriegführung zwischen Kreuzfahrern und Muslimen
  • Riga im Mittelalter. Eine Kaufmannsstadt im Schnittpunkt verschiedener Kulturen
  • Gelungene Pazifizierung? Die Stadt Bozen/Bolzano im Spannungsfeld nationaler und kultureller Auseinandersetzungen 1919-1999
  • Sprachwissenschaftliche Ergänzungen zum Beitrag von Hans Heiss
  • Slavische Inseln im deutschen Meer - Grenzräume ohne Grenzen als Paradigmen für "Mischkultur"?
  • Kresy - ein typisches Beispiel für die Vermischung von Kulturen?
  • Unierte Kirchen als Kirchen der Grenzräume und Nationsbildung
  • Grenzziehungen/Grenzaufhebungen in Walter Scotts Waverly
  • Grenzkultur als Politikum. August Scholtis und andere
  • Mischung als Konzept - Ein Aspekt kultureller Grenzüberschreitung in Kultuwissenschaft und literarischer Praxis
  • Die Mischung von Rechtstraditionen als Problem der Rechtsgeschichte
  • Abstracts
  • Biographische Angaben
  • Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung
  • Cover

Full text

Was die Entstehung eines spezifisch grenzüberschreitenden Bewußtseins durch 
tägliche Berührung mit der Alltags- und Arbeitskultur der deutschen Kollegen 
oder der Unternehmenskultur des Betriebes bei französischen Einpendlem be¬ 
trifft, kommt Kilp (1998) in einer, wenn auch nicht repräsentativen Erhebung 
zu einem ebenfalls ernüchternden Ergebnis. Demnach haben auch diese Pendler 
nur eine geringe Verbundenheit mit dem übernationalen Raum entwickelt. Die 
stärkste Bindung besteht weiterhin an das direkte Wohnumfeld, an zweiter 
Stelle an die Heimatregion Lothringen. Nur innerhalb eines max. 10 km breiten 
Grenzsaumes Wohnende zeigen Ansätze einer, allerdings schwächeren, 
Identifikation mit der Nachbarseite, aber auch dort nur mit einem ebenso 
schmalen Grenzsaum. 
Enttäuschend sind die Befragungsergebnisse auch mit Bezug auf Elemente, die 
Franzosen und Deutsche trennen oder verbinden. Mit 90% der Nennungen stellt 
das Gefühl der Zugehörigkeit zum eigenen Nationalstaat das bei weitem stärkste 
trennende Element dar, während der vielfach beschworenen gemeinsamen 
Mentalität nur ein sehr geringes Gewicht beigemessen wird. Überraschender¬ 
weise sahen die Befragten das stärkste verbindende Element in den gemeinsam 
durchlebten Wirtschaftskrisen! Dies ist aber insofern von Bedeutung, als sich 
hier Perspektiven für die Förderung eines grenzüberschreitenden Regional¬ 
bewußtseins öffnen - etwa durch Projekte, die die gemeinsame industrielle 
Kultur oder die Überwindung des schwerindustriellen Erbes thematisieren. 
Hinsichtlich der räumlichen Orientierung ihrer Alltagshandlungen scheinen sich 
die Grenzpendler von der übrigen Bevölkerung kaum zu unterscheiden. 
Grenzüberschreitende Aktivitäten sind vor allem wirtschaftlich motiviert, wo¬ 
gegen Kultur im weitesten Sinne eine geringe Rolle spielt, zumal gerade bei 
Sportveranstaltungen das Nationale meist wichtiger ist als der Sport selbst ... 
Daß fehlende Sprachkenntnisse als wichtigstes Hemmnis für die Teilnahme an 
der Kultur des Nachbarlandes gesehen werden, erstaunt nicht. 
3 Grenzüberschreitende Beziehungen mit Bezug zur Wohnsitzverlagerung 
von Saarländern nach Moselle-Est (Funktion Wohnen) 
Haben sich andererseits die deutschen Bewohner in Lothringen stärker in das 
dortige soziale Leben integriert als die lothringischen Pendler im Saarland? 
Bilden sie gar eine Brücke zwischen beiden Kulturen?4 Die Wohnmobilität über 
die Grenze hat seit Beginn der 90er Jahre deutlich zugenommen, nicht zuletzt 
unter dem Einfluß der Liberalisierung durch die EU. Deutsche, zu 90% 
Saarländer, sind bereits in über einem Drittel aller 727 Gemeinden des 
4 
22 
Die nachfolgenden Ausführungen stützen sich vor allem auf die Dissertation von Ramm 
(1999a), der wiederum Untersuchungen des SESGAR, einer Abteilung der 
Regionalpräfektur Lorraine, zugrunde liegen (SESGAR 1994; Ballschmiede et al. 1998).
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment