Grenzkultur - Mischkultur?

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
165572519X
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-244573
Title:
Grenzkultur - Mischkultur?
Sub title:
[Ergebnis eines Symposiums, das vom 6. bis 8. Mai 1999 mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft vom Forschungsschwerpunkt "Grenzregionen und Interferenzräume" der Philosophischen Fakultät der Universität des Saarlandes in Saarbrücken veranstaltet wurde]
Author:
Marti, Roland
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
SDV, Saarbrücker Dr. und Verl. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Volume number:
35
Year of publication:
2000
Number of pages:
397 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
eng
Digitised pages:
402

Description

Title:
Gelungene Pazifizierung? Die Stadt Bozen/Bolzano im Spannungsfeld nationaler und kultureller Auseinandersetzungen 1919-1999
Author:
Heiss, Hans
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
33

Table of contents

Table of contents

  • Grenzkultur - Mischkultur?
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Start page
  • Introduction
  • Grenzüberschreitende Beziehungen zwischen dem Saarland und Lothringen - Ausdruck einer Mischkultur?
  • Von befestigten Grenzstädten zu bürgerlichen Kleinstädten. Stadtumbau in Landau, Sélestat und Belfort zwischen 1871 und 1914
  • Das Bibliotheksverzeichnis eines Metzer Patriziers aus dem 16. Jahrhundert als Zeugnis doppelter Kulturkompetenz
  • Schreibsprachgeschichte im Sprachgrenzbereich - Reflex einer 'Mischkultur'? Methodische Überlegungen zu Entwicklungen des 13. und 14. Jahrhunderts mit Bezug auf die lothringische Herrschaft Boulay/Bolchen
  • Der syrische Limes - Palmyra im Spannungsfeld zwischen Imperium Romanum und Persischem Reich
  • Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der Kriegführung zwischen Kreuzfahrern und Muslimen
  • Riga im Mittelalter. Eine Kaufmannsstadt im Schnittpunkt verschiedener Kulturen
  • Gelungene Pazifizierung? Die Stadt Bozen/Bolzano im Spannungsfeld nationaler und kultureller Auseinandersetzungen 1919-1999
  • Sprachwissenschaftliche Ergänzungen zum Beitrag von Hans Heiss
  • Slavische Inseln im deutschen Meer - Grenzräume ohne Grenzen als Paradigmen für "Mischkultur"?
  • Kresy - ein typisches Beispiel für die Vermischung von Kulturen?
  • Unierte Kirchen als Kirchen der Grenzräume und Nationsbildung
  • Grenzziehungen/Grenzaufhebungen in Walter Scotts Waverly
  • Grenzkultur als Politikum. August Scholtis und andere
  • Mischung als Konzept - Ein Aspekt kultureller Grenzüberschreitung in Kultuwissenschaft und literarischer Praxis
  • Die Mischung von Rechtstraditionen als Problem der Rechtsgeschichte
  • Abstracts
  • Biographische Angaben
  • Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung
  • Cover

Full text

Hans Heiss 
Gelungene Pazifizierung? 
Die Stadt Bozen/Bolzano im Spannungsfeld nationaler 
UND KULTURELLER AUSEINANDERSETZUNGEN 1919-1999 
I. Stadt-Theater 
Am 9. September 1999 wurde das Neue Stadttheater/Nuovo Teatro Comunale 
von Bozen/Bolzano, der Landeshauptstadt der Autonomen Provinz Bozen- 
Südtirol, feierlich eröffnet. 56 Jahre nach der Zerstörung des Vorläufers im 
Krieg erhielt Bozen mit seinen 100.000 Einwohnern nach vierjähriger Bauzeit 
wieder ein eigenes Theater. Der 83-jährige Stararchitekt Giorgio Zanuso, 
Nestor des italienischen Theaterbaus, der das Projekt gestaltet hatte, kam 
ebenso zur Einweihung wie Sergio Mattarella, Vizekanzler der Regierung 
D’Alema. 
Die Einweihung war aus drei Gründen bemerkenswert: Zunächst gilt für jede 
Stadt die Eröffnung eines Theaters als markantes Ereignis, das auch einen 
künstlerisch, kulturpolitisch und gesellschaftlich zentralen Impuls repräsen¬ 
tiert.1 Ungewöhnlich ist zum zweiten das mit dem Bau und der Führung eines 
Theaters verbundene finanzielle Engagement in einer Zeit, in der in ganz 
Europa viele Schauspielhäuser aus realen oder vorgeblichen Einsparungs¬ 
gründen geschlossen werden. Die Autonome Provinz Bozen mit ihrem 
hochdotierten Landeshaushalt verfügt jedoch über günstigere Voraussetzungen, 
die diese positive Anomalie erst ermöglicht haben. Schließlich bedeutete die 
Einweihung für Bozen und Südtirol unter ethnischen Gesichtspunkten einen 
ungewöhnlichen Schritt nach vom. Was lange kaum denkbar schien, wurde am 
9. September Wirklichkeit: Das neue Stadttheater steht den drei offiziell 
anerkannten Sprachgruppen des Landes, Deutschen, Italienern und Ladinern, 
gleichermaßen zur Verfügung. Bozens festes italienischsprachiges Theater¬ 
ensemble, das Teatro Stabile, besaß bisher sein eigenes kleines Haus, während 
die zahlreichen Volks- oder halbprofessionellen Bühnen Bozens meist in einem 
kulturellen Mehrzweckbau auftraten, der unter dem programmatischen Namen 
„Haus Walther von der Vogelweide“ zur Pflege deutschsprachiger und 
ladinischer Kultur bestimmt war. Die 20 Jahre währende politische Diskussion, 
1 
Vgl. jüngst Kirchgässner, Bemhard/Becht, Hans-Peter (Hg.): Stadt und Theater, Stuttgart 
1999 (Stadt in der Geschichte. Veröffentlichungen des Südwestdeutschen Arbeitskreises 
für Stadtgeschichtsforschung 25). 
209
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment