SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Grenzkultur - Mischkultur? (35)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Grenzkultur - Mischkultur? (35)

Monograph

Persistent identifier:
165572519X
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-244573
Title:
Grenzkultur - Mischkultur?
Sub title:
[Ergebnis eines Symposiums, das vom 6. bis 8. Mai 1999 mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft vom Forschungsschwerpunkt "Grenzregionen und Interferenzräume" der Philosophischen Fakultät der Universität des Saarlandes in Saarbrücken veranstaltet wurde]
Author:
Marti, Roland
Volume count:
35
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
SDV, Saarbrücker Dr. und Verl.
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Culture
Volume number:
35
Year of publication:
2000
Number of pages:
397 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
eng
Digitised pages:
402

Chapter

Title:
Riga im Mittelalter. Eine Kaufmannsstadt im Schnittpunkt verschiedener Kulturen
Author:
Schneider, Reinhard
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
19

Contents

Table of contents

  • Grenzkultur - Mischkultur? (35)
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Homepage
  • Introduction
  • Grenzüberschreitende Beziehungen zwischen dem Saarland und Lothringen - Ausdruck einer Mischkultur?
  • Von befestigten Grenzstädten zu bürgerlichen Kleinstädten. Stadtumbau in Landau, Sélestat und Belfort zwischen 1871 und 1914
  • Das Bibliotheksverzeichnis eines Metzer Patriziers aus dem 16. Jahrhundert als Zeugnis doppelter Kulturkompetenz
  • Schreibsprachgeschichte im Sprachgrenzbereich - Reflex einer 'Mischkultur'? Methodische Überlegungen zu Entwicklungen des 13. und 14. Jahrhunderts mit Bezug auf die lothringische Herrschaft Boulay/Bolchen
  • Der syrische Limes - Palmyra im Spannungsfeld zwischen Imperium Romanum und Persischem Reich
  • Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der Kriegführung zwischen Kreuzfahrern und Muslimen
  • Riga im Mittelalter. Eine Kaufmannsstadt im Schnittpunkt verschiedener Kulturen
  • Gelungene Pazifizierung? Die Stadt Bozen/Bolzano im Spannungsfeld nationaler und kultureller Auseinandersetzungen 1919-1999
  • Sprachwissenschaftliche Ergänzungen zum Beitrag von Hans Heiss
  • Slavische Inseln im deutschen Meer - Grenzräume ohne Grenzen als Paradigmen für "Mischkultur"?
  • Kresy - ein typisches Beispiel für die Vermischung von Kulturen?
  • Unierte Kirchen als Kirchen der Grenzräume und Nationsbildung
  • Grenzziehungen/Grenzaufhebungen in Walter Scotts Waverly
  • Grenzkultur als Politikum. August Scholtis und andere
  • Mischung als Konzept - Ein Aspekt kultureller Grenzüberschreitung in Kultuwissenschaft und literarischer Praxis
  • Die Mischung von Rechtstraditionen als Problem der Rechtsgeschichte
  • Abstracts
  • Biographische Angaben
  • Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung
  • Cover

Full text

te, vermutlich auch wäre, ist im Falle Rigas in dieser Entschiedenheit nicht 
aufrechtzuerhalten. 
Die 1201 gegründete Kaufmannsstadt blieb über Jahrhunderte eine solche, 
wurde durch die Kaufleute vorwiegend niederdeutscher Herkunft und 
Abstammung geprägt. Dieses „deutsche“ Element war aber immer mit dem 
„Undeutschen“ konfrontiert, arrangierte sich mit ihm und suchte die 
sprachlichen Defizite mit einer Art Kaufmanns-Pidgin oder lingua franca zu 
überbrücken. Insofern ergab sich nicht nur ein Element des Mischkulturellen, 
sondern sogar ein „großes Sammelsurium“:70 kein reines Nebeneinander vieler 
Kulturen, sondern eine sozusagen niederdeutsch-hanseatische Hochkultur und 
daneben eine sprachliche Mischkultur mindestens durchgängig im Alltag. Über 
kulturelle Sonderrollen der nichtdeutschen Nationalitäten ist nichts bzw. fast 
nichts bekannt. 
Das in dieser Hinsicht stimmige Bild trifft unsere Thematik dennoch nicht. In 
einem relativ offenen Neuland wird nämlich in Riga das Risiko eines 
missionspolitischen Straßentheaters gewagt. Auch wenn das Experiment 
scheiterte, bleibt festzuhalten, daß es ein nahezu einmalig bezeugter Versuch 
war und im Hinblick auf eine beabsichtigte Alternative zur Schwertmission 
sogar ein faszinierendes Konzept.71 
Die Rechtsordnung der Stadt speiste sich aus mehreren Quellen, für deren 
Nutzung man selbst verantwortlich war, wobei Vorbildliches geleistet wurde, 
wenn man eine für Jahrhunderte gültige Rechtsordnung als solches werten 
darf. „Innovativ“ ist die in Riga entwickelte Schiedsordnung, für die ein 
päpstlicher Legat und oberitalienischer Bischof als Anreger, Gestalter und 
zeitweilig als oberste Autorität für Korrekturen und verbindliche Interpretation 
verantwortlich war. Ein derartig geschlossenes Schiedsgerichtskonzept ist im 
zeitgenössischen Europa außerordentlich früh; ob es auch singulär war, läßt 
sich angesichts eines leider defizitären Forschungsstandes nicht sagen. 
Aus quälender Not geboren war Rigas Bauordnung. Vier große Feuersbrünste 
hatten in knapp 80 Jahren die immer wieder blühende Stadt heimgesucht. 
Wenn der Rat 1293 energisch reagierte, so zeigt dies den Willen, aus Schaden 
zu lernen. Die Rigaer Bauordnung von 1293 gehört zu den damals modernsten 
Bauordnungen Europas und läßt sich in Zusammenhänge mit entsprechenden 
Regelungen der oberitalienischen Großstädte Venedig und vor allem Siena 
bringen. Der dem Niederdeutschen, auch der estnischen und livischen Sprache 
fremde Terminus scarp weist in seiner verkürzten Form auf ital. scarpelli- 
no/scalpellino, das den gehobenen Baumeister meint. Ich vermute hier direkte 
70 Johansen, von zur Mühlen (wie Anm. 13) S. 379. 
71 R. Schneider (wie Anm. 11) S. 116ff. 
206
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Marti, Roland. Grenzkultur - Mischkultur? Saarbrücken: SDV, Saarbrücker Dr. und Verl., 2000. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many grams is a kilogram?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.