Grenzkultur - Mischkultur?

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
165572519X
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-244573
Title:
Grenzkultur - Mischkultur?
Sub title:
[Ergebnis eines Symposiums, das vom 6. bis 8. Mai 1999 mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft vom Forschungsschwerpunkt "Grenzregionen und Interferenzräume" der Philosophischen Fakultät der Universität des Saarlandes in Saarbrücken veranstaltet wurde]
Author:
Marti, Roland
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
SDV, Saarbrücker Dr. und Verl. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Volume number:
35
Year of publication:
2000
Number of pages:
397 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
eng
Digitised pages:
402

Description

Title:
Grenzüberschreitende Beziehungen zwischen dem Saarland und Lothringen - Ausdruck einer Mischkultur?
Author:
Brücher, Wolfgang
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
18

Table of contents

Table of contents

  • Grenzkultur - Mischkultur?
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Start page
  • Introduction
  • Grenzüberschreitende Beziehungen zwischen dem Saarland und Lothringen - Ausdruck einer Mischkultur?
  • Von befestigten Grenzstädten zu bürgerlichen Kleinstädten. Stadtumbau in Landau, Sélestat und Belfort zwischen 1871 und 1914
  • Das Bibliotheksverzeichnis eines Metzer Patriziers aus dem 16. Jahrhundert als Zeugnis doppelter Kulturkompetenz
  • Schreibsprachgeschichte im Sprachgrenzbereich - Reflex einer 'Mischkultur'? Methodische Überlegungen zu Entwicklungen des 13. und 14. Jahrhunderts mit Bezug auf die lothringische Herrschaft Boulay/Bolchen
  • Der syrische Limes - Palmyra im Spannungsfeld zwischen Imperium Romanum und Persischem Reich
  • Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der Kriegführung zwischen Kreuzfahrern und Muslimen
  • Riga im Mittelalter. Eine Kaufmannsstadt im Schnittpunkt verschiedener Kulturen
  • Gelungene Pazifizierung? Die Stadt Bozen/Bolzano im Spannungsfeld nationaler und kultureller Auseinandersetzungen 1919-1999
  • Sprachwissenschaftliche Ergänzungen zum Beitrag von Hans Heiss
  • Slavische Inseln im deutschen Meer - Grenzräume ohne Grenzen als Paradigmen für "Mischkultur"?
  • Kresy - ein typisches Beispiel für die Vermischung von Kulturen?
  • Unierte Kirchen als Kirchen der Grenzräume und Nationsbildung
  • Grenzziehungen/Grenzaufhebungen in Walter Scotts Waverly
  • Grenzkultur als Politikum. August Scholtis und andere
  • Mischung als Konzept - Ein Aspekt kultureller Grenzüberschreitung in Kultuwissenschaft und literarischer Praxis
  • Die Mischung von Rechtstraditionen als Problem der Rechtsgeschichte
  • Abstracts
  • Biographische Angaben
  • Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung
  • Cover

Full text

Überdies ist bei den regionalen KMU eine grenzüberschreitende Unter¬ 
nehmensstrategie noch wenig verbreitet. Das betrifft nicht nur die Ansiedlung 
von Zweigbetrieben, sondern selbst die Akquisition von Aufträgen im 
Nachbarland. Allenfalls beim Handwerk nimmt die grenzüberschreitende 
Tätigkeit von saarländischer Seite merklich zu. 
Angesichts des niedrigeren Lohnniveaus in Frankeich und der diesseits weitge¬ 
hend fehlenden Französischkenntnisse spielt die Beschäftigung von Saarländern 
in Lothringen keine besondere Rolle. Gerade einmal 900 arbeiten dort, während 
umgekehrt 1998 rd. 18.400 Personen aus Lothringen in das Saarland einpendel¬ 
ten (Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz et al. 1998; vgl. Abb. 1). Somit 
tragen die deutschen Unternehmen in Lothringen kaum zur Entstehung eines 
grenzüberschreitenden Arbeitsmarktes bei, noch weniger zu Beziehungen zwi¬ 
schen Arbeitnehmern beider Seiten. Der kulturelle Einfluß dieser Betriebe 
scheint eher gering zu sein, ganz zu schweigen von einer gegenseitigen 
Beeinflussung am Arbeitsplatz. 
Führen nun umgekehrt die starken Pendlerströme von Lothringen in das 
Saarland zu einer gegenseitigen kulturellen Beeinflussung? Der starke Verlust 
von Arbeitsplätzen in Ost-Lothringen infolge der Montankrise wurde nicht nur 
durch ausländische Direktinvestitionen im der Region kompensiert, sondern vor 
allem durch ein massives Wachstum der Auspendlerzahlen. 1996/97 arbeiteten 
rd. 54.400 Personen aus der Region Lothringen in den Nachbarstaaten Luxem¬ 
burg, Deutschland und Belgien; dies entspricht rd. 7,5% der Erwerbstätigen. 
Von den genannten 18.400 Grenzpendlem in Richtung Saarland stammen allein 
aus dem lothringischen Kohlebecken rd. 12.000 (INSEE 1997; INSEE 1998; 
Abb. 1). Der größte Teil sind Industriearbeiter, bei den knapp 8.000 im 
Großraum Saarbrücken Tätigen dominiert jedoch der Dienstleistungssektor. 
Zahlreiche Zweisprachige arbeiten als Verkäufer, bedienen im Gaststätten¬ 
gewerbe oder sind in der Gebäudereinigung beschäftigt. In der Regel handelt es 
sich um wenig oder nicht qualifizierte Tätigkeiten, die nur, wenn überhaupt, zu 
schwacher Kommunikation mit deutschen Beschäftigten am Arbeitsplatz führen 
(vgl. Kilp 1998). Bei der nicht unerheblichen Zahl höher qualifizierter 
Einpendler dagegen handelt es sich meistens nicht um Franzosen, sondern um 
Saarländer mit Wohnsitz jenseits der Grenze. Zwar umfaßt die Gruppe der in 
Lothringen ansässigen deutschen Einpendler rd. 5.300 Personen und entspricht 
6,3 % aller Erwerbstätigen des Kohlereviers. Doch diese Deutschen spielen für 
die Entwicklung einer grenzübergreifenden Kultur am saarländischen Arbeits¬ 
platz natürlich keine Rolle. 
20
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment