SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Grenzkultur - Mischkultur?

InC.Solo.dark

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

RightsStatements: In Coyright. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Grenzkultur - Mischkultur?

Monograph

Persistent identifier:
165572519X
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-244573
Title:
Grenzkultur - Mischkultur?
Sub title:
[Ergebnis eines Symposiums, das vom 6. bis 8. Mai 1999 mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft vom Forschungsschwerpunkt "Grenzregionen und Interferenzräume" der Philosophischen Fakultät der Universität des Saarlandes in Saarbrücken veranstaltet wurde]
Author:
Marti, Roland
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
SDV, Saarbrücker Dr. und Verl.
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Culture
Volume number:
35
Year of publication:
2000
Number of pages:
397 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
eng
Digitised pages:
402

Chapter

Title:
Riga im Mittelalter. Eine Kaufmannsstadt im Schnittpunkt verschiedener Kulturen
Author:
Schneider, Reinhard
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
19

Contents

Table of contents

  • Grenzkultur - Mischkultur?
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Contents
  • Introduction
  • Grenzüberschreitende Beziehungen zwischen dem Saarland und Lothringen - Ausdruck einer Mischkultur?
  • Von befestigten Grenzstädten zu bürgerlichen Kleinstädten. Stadtumbau in Landau, Sélestat und Belfort zwischen 1871 und 1914
  • Das Bibliotheksverzeichnis eines Metzer Patriziers aus dem 16. Jahrhundert als Zeugnis doppelter Kulturkompetenz
  • Schreibsprachgeschichte im Sprachgrenzbereich - Reflex einer 'Mischkultur'? Methodische Überlegungen zu Entwicklungen des 13. und 14. Jahrhunderts mit Bezug auf die lothringische Herrschaft Boulay/Bolchen
  • Der syrische Limes - Palmyra im Spannungsfeld zwischen Imperium Romanum und Persischem Reich
  • Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der Kriegführung zwischen Kreuzfahrern und Muslimen
  • Riga im Mittelalter. Eine Kaufmannsstadt im Schnittpunkt verschiedener Kulturen
  • Gelungene Pazifizierung? Die Stadt Bozen/Bolzano im Spannungsfeld nationaler und kultureller Auseinandersetzungen 1919-1999
  • Sprachwissenschaftliche Ergänzungen zum Beitrag von Hans Heiss
  • Slavische Inseln im deutschen Meer - Grenzräume ohne Grenzen als Paradigmen für "Mischkultur"?
  • Kresy - ein typisches Beispiel für die Vermischung von Kulturen?
  • Unierte Kirchen als Kirchen der Grenzräume und Nationsbildung
  • Grenzziehungen/Grenzaufhebungen in Walter Scotts Waverly
  • Grenzkultur als Politikum. August Scholtis und andere
  • Mischung als Konzept - Ein Aspekt kultureller Grenzüberschreitung in Kultuwissenschaft und literarischer Praxis
  • Die Mischung von Rechtstraditionen als Problem der Rechtsgeschichte
  • Abstracts
  • Biographische Angaben
  • Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung
  • Cover

Full text

ein Werk von 56 Groß- und Femhändlem“,4 die vorzugsweise im Handel nach 
Ösel und Rußland bis Nowgorod tätig waren, aber auch weit nach Westen bis 
Schweden, Rügen, Greifswald, Rostock, Wismar, Lübeck, Hamburg, Holstein, 
auch nach Norwegen, Dänemark, Flandern und gar nach England fuhren.5 Die 
seitherige Kaufmannsstadt erreichte bis 1300 mit etwa 3.000 Einwohnern eine 
- gemessen an den Relationen der Zeit - beachtliche Größe: ca. zwei Drittel 
der Bewohner waren Deutsche, etwa ein Drittel Liven, Letten und Russen.6 Im 
Jahre 1255 wurde Riga zum Erzbischofssitz erhoben, 1282 trat die Stadt der 
Hanse bei - also recht früh. 
Bischof Albert, der Stadtgründer, stammte aus der bremischen Ministe¬ 
rialenfamilie de Bekeshovede (Buxhövden, Bexhövede),7 war zuvor Domherr 
und Leiter der Domschule in Bremen gewesen, seit März 1199 Bischof von 
Livland. Auch die Mehrzahl der Kaufleute aus der Gründungsphase kam aus 
Norddeutschland. Ermittelt wurden als Herkunftsorte vorrangig Soest, Lübeck 
und Wisby, ferner Köln, Münster, Dortmund, Deventer, Lippstadt, Goslar, 
Bielefeld, Niedermarsberg-Horehusen, Hamburg, Osnabrück, Hildesheim, 
Höxter und Ahlen.8 Da Bischof Albert eine Territorialherrschaft anstrebte, 
wobei er sich zusätzlich auf den Zisterziensermönch Theoderich stützen 
konnte, der 1202 den Schwertbrüderorden gründete und dem Bischof unter¬ 
stellte, andererseits aber auch die Kaufleute Besitz und politischen Einfluß im 
Umkreis der Stadt suchten und behaupteten, kam es zu Spannungen, die 
letztlich zum Konflikt führten, wer denn in Riga die Stadtvogtei (Stadt¬ 
herrschaft) auszuüben habe. Ein „versöhnlich klingender Spruch“9 entschied 
schließlich 1225, daß die Bürger sich ihren Stadtrichter, der in allen weltlichen 
Sachen zuständig sei, frei wählen könnten; sie müßten ihn aber dem Bischof 
vorstellen und dieser ihn bestätigen. Über diese Entscheidung hat es in der 
Forschung manche Kontroverse gegeben, doch scheint es mittlerweile 
eindeutig zu sein, daß die in der Stadt dauerhaft ansässigen Kaufleute die 
Vogtei in die Hand bekamen, der Bischof mit seinem geistlichen Gefolge 
andererseits vom Stadtgericht ausgenommen wurde. 
Nach der knappen Skizzierung der Anfänge Rigas soll mit einer Betrachtung 
unterschiedlicher Aspekte versucht werden, den Schnittpunkt verschiedener 
Kulturen in dieser Stadt zu erläutern. 
* 
4 Ebd. 
5 Ebd. S. 33f,; vgl. ebd. die anschauliche Karte 4: „Rigas Handel im 13. Jahrhundert“. 
6 Ebd. S. 110. 
7 Manfred Hellmann: .Albert I, Bischof von Riga“, in: Lex MA 1 (1978) Sp. 285f. 
8 Benninghoven S. 168 und die Einzelnachweise S. 165ff. 
9 Ebd. S. 37, auch im folgenden. 
190
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Marti, Roland. Grenzkultur - Mischkultur? Saarbrücken: SDV, Saarbrücker Dr. und Verl., 2000. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the first letter of the word "tree"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.