SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Zwischen Deutschland und Frankreich (34)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Zwischen Deutschland und Frankreich (34)

Monograph

Persistent identifier:
1655725122
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-212258
Title:
Zwischen Deutschland und Frankreich
Sub title:
Elisabeth von Lothringen, Gräfin von Nassau-Saarbrücken
Author:
Haubrichs, Wolfgang
Volume count:
34
Place of publication:
St. Ingbert
Publisher:
Röhrig
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Literature
Volume number:
34
Year of publication:
2002
Number of pages:
699 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
701

Chapter

Title:
Lebensraum und Wirkungsfeld der Elisabeth von Nassau-Saarbrücken
Author:
Herrmann, Hans-Walter
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
105

Contents

Table of contents

  • Zwischen Deutschland und Frankreich (34)
  • Cover
  • Prepage
  • Figure
  • Title page
  • Imprint
  • Vorwort der Herausgeber
  • Inhalt
  • Figure
  • Die vier Prosahistorien Elisabeths: Skizzierung ihres Inhalts
  • Kurze Forschungsgeschichte zum literarischen Werk der Elisabeth von Nassau-Saarbrücken
  • Wolfgang Liepe - Erinnerungen
  • Lebensraum und Wirkungsfeld der Elisabeth von Nassau-Saarbrücken
  • Anhang: Das erhaltene nicht-urkundliche Verwaltungsschriftgut der Gräfin Elisabeth von Nassau-Saarbrücken
  • Exkurs: Amtleute der Gräfin Elisabeth von Nassau-Saarbrücken
  • Im Vorfeld von Saarbrücken: Frankreich und Burgund in der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts
  • Die Varsberg-Korrespondenz der Gräfin Elisabeth von Nassau-Saarbrücken aus den Jahren 1432-1434
  • Introduction
  • Sprachwissenschaftlicher Kommentar zu den Briefen Elisabeths von Nassau-Saarbrücken
  • Quellenkundlicher und historischer Kommentar zur Varsberg-Korrespondenz
  • Edition der Varsberg Korrespondenz
  • Übersicht zu den Teilkorrespondenzen
  • Abbildungen einiger Stücke
  • Verzeichnis der Ortsnamen und geographischen Begriffe
  • Verzeichnis der Personennamen
  • Individuelle Züge in spätmittelalterlichen Briefen am Beispiel der Elisabeth von Nassau-Saarbrücken
  • Entgrenzte Gesänge: Späte französische Heldenepik als Inspirationsquelle für Elisabeth von Nassau-Saarbrücken
  • 'Lohier et Malart' - 'Loher und Maller': Vorschläge zu einer Edition des Epos
  • "Ir herren machent Friden": Gewaltdarstellung und Konfliktbewältigungsstrategien in den Saarbrücker Chanson de geste-Bearbeitungen
  • Die Königin 'Sibille' der Elisabeth von Nassau-Saarbrücken und das Problem des Bösen im postarthurischen Roman
  • Gefährliche Maskeraden. Das Spiel mit der Status- und Geschlechtsidentität ('Herzog Herpin', 'Königin Sibille', 'Loher und Maller', 'Huge Scheppel')
  • Ritterromantik? Renaissance und Kontinuität des Rittertums im Spiegel des literarischen Lebens im 15. Jahrhundert
  • Die Pilgerfahrt des träumenden Mönchs. Eine poetische Übersetzung Elisabeths aus dem Französischen?
  • Die Rezeption der Prosaromane Elisabeths von Nassau-Saarbrücken: Vom 'Volksbuch' bis zur Romantik
  • Die handschriftliche Überlieferung der Werke Elisabeths von Nassau-Saarbrücken und die malerische Ausstattung der Handschriften
  • Die Sprache der Bilder. Bild-Erzählung in den Handschriften der Romane der Elisabeth von Nassau-Saarbrücken
  • Die Grabtumba der Elisabeth von Nassau-Saarbrücken im Kontext zeitgenössischer Sepulkralkunst
  • Verzeichnis der Abbildungen
  • Bildnachweis
  • Verzeichnis der Abkürzungen
  • Nachweis der zitierten Handschriften
  • Orts- und Personenregister
  • Cover

Full text

Bruder nach Vezeüse247, von dort weiter nach Nancy248 und drei Wochen später nach 
Kirchheim am Donnersberg249, im Juni 1433 zu Besprechungen mit dem Bischof von 
Metz nach Vic und im September desselben Jahres nach St. Avold250. 
Meine Ansicht gründe ich weiterhin darauf, daß sie sich eines solchen Ansehens bei den 
benachbarten Dynasten erfreute, daß Herzog Stephan von Pfalz-Zweibrücken sie um 
Vermittlung in seinem Zwist mit dem Herrn von Dillingen bat251, daß die Grafen von 
Zweibrücken-Bitsch und die Herren von Lichtenberg ihr die Federführung bei der Wer¬ 
bung zur stärkeren Benutzung der durch das Saartal führenden Geleitstraße überließen252, 
daß der Graf von Lützelstein Urkunden bei ihr deponierte253 und daß sie zuweilen, ob¬ 
wohl nur Gräfinwitwe, als „hochgeborene Fürstin“ angeschrieben wurde254. Hier sei auch 
an die von der Metzer Stadtverwaltung verwendete Anrede erinnert255. Einen Beleg für ih¬ 
ren persönlichen Anteil an der Formulierung wichüger Texte stellt für mich der Vertrag 
mit ihren Söhnen vom 30. Januar 1439 dar (vgl. S. 100). Weitere Stützen meiner Be¬ 
wertung sehe ich in ihrem Verhalten nach Beendigung der Regentschaft: sie trat in wichti¬ 
gen Angelegenheiten wiederholt zusammen mit ihrem Sohn auf, mischte sich auch, min¬ 
destens in einem Fall, ohne dessen Wissen ein256. Im Sommer 1443 begründete sie erfolg¬ 
reich die Ablehnung einer Belehnung Johanns von Finstingen unter Berufung auf die ein¬ 
schlägigen Sätze des hierzulande geltenden Lehnrechts zum Ausschluß der weiblichen 
Erbfolge257. Die Beschwerden über die ihr durch Bernhard von Pallandt zugefügten Schä¬ 
den trug sie selbst den lothringischen Räten vor und überließ dies nicht ihrem Sohn, ob¬ 
wohl ja seine Fehde mit Pallandt ursächlich mit dem ihr entstandenen Schaden zusam¬ 
menhing258. Sie beantwortete gelegentlich bei Abwesenheit ihres Sohnes an ihn gerichtete 
247 Varsberg-Korrespondenz Nr. 33, 34, 36, 37, 39 u. 40. 
248 Ebd. Nr. 42. Im August desselben Jahres erbot sie sich zu einer persönlichen Zusammenkunft mit Her¬ 
zog René in Nancy, die aber nicht zustande kam (ebd. Nr. 44 u. 45). 
249 Ebd. Nr. 42. 
250 Ebd. Nr. 61, 70 u. 71. 
251 LA SB Best. N-Sbr. II Nr. 4297 fol. 2 z.J. 1437. 
252 LA SB Best. N-Sbr.II Nr. 223. 
253 Ebd. Nr. 250 (Urkunden über Kestenberg und Frankenburg). 
254 So durch Hans von Alben, Burggraf zu Saargemünd, im Jahr 1433 (ebd. Nr. 4627 fol. 2) u. am 3.12. o.J. 
durch Friedrich von Castel (ebd. Nr. 3101 fol. 4). 
255 Vgl. Anm. 224. 
256 So setzte sie sich in einem Streitfall zwischen ihrem Sohn und der Stadt Metz, bei dem zwei Leute von 
Metz in Haft genommen waren, für die befristete Freilassung bis zur anstehenden Tagleistung vor dem 
Herrn von Rollingen ein (AM Metz AA 25 Nr. 46, vgl. auch Anm. 235). Metz entsprach diesem Wunsch 
(ebd. Nr. 64). 
257 Herrmann (wie Anm. 79) S. 258. 
258 Vgl. S.108. Die selbständige Vertretung ihrer Sache gegen Pallandt ist folgendem Passus ihres Schreibens 
an die lothringischen Räte vom 06.02.1453 (HHStA Wiesbaden Abt. 130 I II D 2 Nr. 4) zu entnehmen: 
Als ir auch schribent, ich solle mit myme sonn reden die vehede abe %u dun etc. das han ich ime furgelacht, hat er mir 
91
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Haubrichs, Wolfgang. Zwischen Deutschland Und Frankreich. St. Ingbert: Röhrig, 2002. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fifth month of the year?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.