Zwischen Deutschland und Frankreich

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
1655725122
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-212258
Title:
Zwischen Deutschland und Frankreich
Sub title:
Elisabeth von Lothringen, Gräfin von Nassau-Saarbrücken
Author:
Haubrichs, Wolfgang
Place of publication:
St. Ingbert Saarbrücken
Publisher:
Röhrig Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Volume number:
34
Year of publication:
2002
Number of pages:
699 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
701

Description

Title:
Die Sprache der Bilder. Bild-Erzählung in den Handschriften der Romane der Elisabeth von Nassau-Saarbrücken
Author:
Wolf, Eva
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
16

Table of contents

Table of contents

  • Zwischen Deutschland und Frankreich
  • Cover
  • Prepage
  • Figure
  • Title page
  • Imprint
  • Vorwort der Herausgeber
  • Inhalt
  • Figure
  • Die vier Prosahistorien Elisabeths: Skizzierung ihres Inhalts
  • Kurze Forschungsgeschichte zum literarischen Werk der Elisabeth von Nassau-Saarbrücken
  • Wolfgang Liepe - Erinnerungen
  • Lebensraum und Wirkungsfeld der Elisabeth von Nassau-Saarbrücken
  • Anhang: Das erhaltene nicht-urkundliche Verwaltungsschriftgut der Gräfin Elisabeth von Nassau-Saarbrücken
  • Exkurs: Amtleute der Gräfin Elisabeth von Nassau-Saarbrücken
  • Im Vorfeld von Saarbrücken: Frankreich und Burgund in der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts
  • Die Varsberg-Korrespondenz der Gräfin Elisabeth von Nassau-Saarbrücken aus den Jahren 1432-1434
  • Introduction
  • Sprachwissenschaftlicher Kommentar zu den Briefen Elisabeths von Nassau-Saarbrücken
  • Quellenkundlicher und historischer Kommentar zur Varsberg-Korrespondenz
  • Edition der Varsberg Korrespondenz
  • Übersicht zu den Teilkorrespondenzen
  • Abbildungen einiger Stücke
  • Verzeichnis der Ortsnamen und geographischen Begriffe
  • Verzeichnis der Personennamen
  • Individuelle Züge in spätmittelalterlichen Briefen am Beispiel der Elisabeth von Nassau-Saarbrücken
  • Entgrenzte Gesänge: Späte französische Heldenepik als Inspirationsquelle für Elisabeth von Nassau-Saarbrücken
  • 'Lohier et Malart' - 'Loher und Maller': Vorschläge zu einer Edition des Epos
  • "Ir herren machent Friden": Gewaltdarstellung und Konfliktbewältigungsstrategien in den Saarbrücker Chanson de geste-Bearbeitungen
  • Die Königin 'Sibille' der Elisabeth von Nassau-Saarbrücken und das Problem des Bösen im postarthurischen Roman
  • Gefährliche Maskeraden. Das Spiel mit der Status- und Geschlechtsidentität ('Herzog Herpin', 'Königin Sibille', 'Loher und Maller', 'Huge Scheppel')
  • Ritterromantik? Renaissance und Kontinuität des Rittertums im Spiegel des literarischen Lebens im 15. Jahrhundert
  • Die Pilgerfahrt des träumenden Mönchs. Eine poetische Übersetzung Elisabeths aus dem Französischen?
  • Die Rezeption der Prosaromane Elisabeths von Nassau-Saarbrücken: Vom 'Volksbuch' bis zur Romantik
  • Die handschriftliche Überlieferung der Werke Elisabeths von Nassau-Saarbrücken und die malerische Ausstattung der Handschriften
  • Die Sprache der Bilder. Bild-Erzählung in den Handschriften der Romane der Elisabeth von Nassau-Saarbrücken
  • Die Grabtumba der Elisabeth von Nassau-Saarbrücken im Kontext zeitgenössischer Sepulkralkunst
  • Verzeichnis der Abbildungen
  • Bildnachweis
  • Verzeichnis der Abkürzungen
  • Nachweis der zitierten Handschriften
  • Orts- und Personenregister
  • Cover

Full text

Größe. Eng an den Bildrand gedrängt entwickelt sich der Reiterzug der Turnierteilnehmer 
und Zuschauer nach unten, wo er sich zu einer kaum noch differenzierten Masse zusam¬ 
menschließt. Nur die vorderen Figuren, vor allem der König, Florentine und Lewe heben 
sich vor dieser Massenfigur ab. Der Vortrupp, bestehend aus Knappen, einem Narren 
und Herolden, bewegt sich dagegen als eine Reihe von Einzelfiguren entlang des Weges 
auf das Stadttor zu. Diese Einzelfiguren wirken ebenso als Blickpunkte, wie die Akroba¬ 
ten auf dem Turnierplatz. Sie zeichnen den zweiten, für den Szenenzusammenhang wich¬ 
tigen Ort aus, nämlich den Weg auf das Stadttor zu, den Weg den der Reiterzug nehmen 
wird. Auf diese Weise sind Ausgangs- und Zielpunkt der Reiter, der Turnierplatz und das 
Stadttor, besonders hervorgehoben. Der Zug wird in einem ganz konkreten Sinn als auf 
dem Weg zwischen diesen beiden Orten gezeigt. 
Innerhalb der Stadtmauern findet er keine unmittelbare Fortsetzung. Das Konglomerat 
von Dächern und Häusern bildet vielmehr eine Zäsur, die die Szene von den anderen 
Teilszenen weiter oben formal abtrennt und damit auch eine inhaltliche Distanz zum 
Ausdruck bringt. Nach dieser Zäsur setzt die Bilderzählung in der Szene auf dem Palast¬ 
vorplatz wieder ein. In der Abfolge der Leserichtung von unten nach oben, die die Schrä¬ 
ge der Stadtmauer andeutet, folgt zwar zunächst eine andere Szene, der Weg der Festteil¬ 
nehmer zum Palast. Die Szene auf dem Palastvorplatz ist jedoch deutlich als die wichtige¬ 
re hervorgehoben. Zum einen setzen die gemusterten Stoffe vor den Häusern farbige Ak¬ 
zente. Zum anderen ist es vor allem die ungewöhnliche Größe der Hauptfiguren, die das 
Auge zuerst auf diese Szene lenkt. Die Übergabe des Dankes in Form einer goldenen 
Krone entwickelt sich über die ganze Breite des Palastplatzes. In der Mitte zwischen den 
beiden kleineren Figurengruppen der Höflinge rechts und der Turnierteilnehmer links ra¬ 
gen die Figuren des Königs und seiner Tochter in ihren langen Gewändern hoch auf. Die 
Bewegung auf Lewe zu konkretisiert sich in der Rockschleppe Florentines, die von einem 
Knappen in der rechten Gruppe gehalten wird. Lewe nimmt mit höfischem Kniefall und 
geneigtem Kopf die Krone des Dankes aus den Händen des Königs in Empfang. Der 
strenge, etwas formelhafte Aufbau der Szene entspricht ihrem zeremoniellen Charakter. 
In gleicher Ausrichtung, jedoch stärker nach vorne orientiert, bewegt sich der Festzug in 
der nächsten, sehr viel kleineren Szene auf den Palast zu. Die letzte Szene der Folge spielt 
im Inneren des Palasts, das durch zwei große Rundbogenöffnungen sichtbar wird. Der 
Wandpfeiler der rechten Ecke trennt den König auf der Treppe aus der vorigen Szene 
vom Geschehen im Innern ab. Die Teilnehmer des Banketts sitzen an Tischen entlang der 
Wand. Über dem unteren Rand der Wandöffnung werden gerade noch die Köpfe und ein 
Stück der Tische sichtbar. Durch diese Tieferlegung geben sie den Blick auf die hin- und 
hereilenden Diener und den Tisch des Königs frei. Im Sinne eines Bedeutungsmaßstabes 
ist dieser Tisch mit den Hauptpersonen an der Rückwand des Zimmers größer gegeben 
als die der übrigen Festteilnehmer. Lewe ist nochmals besonders ausgezeichnet, weil er 
sich unter der größeren Bogenöffnung befindet. Ein Diener reicht ihm gerade einen Be¬ 
cher. Florentine und ihr Vater sitzen unter dem kleineren Bogen. Ganz nach höfischer 
Sitte legt der Vater Florentine die Speisen vor. Trotz der geringen Größe dieser Szenen 
sind dem Maler solche Details wichtig. Dies zeigt sich auch in der Ausführlichkeit, mit der 
Nebenfiguren geschildert werden, beispielsweise der Truchseß, der die Diener beaufsich- 
618
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment