Zwischen Deutschland und Frankreich

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
1655725122
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-212258
Title:
Zwischen Deutschland und Frankreich
Sub title:
Elisabeth von Lothringen, Gräfin von Nassau-Saarbrücken
Author:
Haubrichs, Wolfgang
Place of publication:
St. Ingbert Saarbrücken
Publisher:
Röhrig Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Volume number:
34
Year of publication:
2002
Number of pages:
699 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
701

Description

Title:
Die handschriftliche Überlieferung der Werke Elisabeths von Nassau-Saarbrücken und die malerische Ausstattung der Handschriften
Author:
Stork, Hans-Walter
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
16

Table of contents

Table of contents

  • Zwischen Deutschland und Frankreich
  • Cover
  • Prepage
  • Figure
  • Title page
  • Imprint
  • Vorwort der Herausgeber
  • Inhalt
  • Figure
  • Die vier Prosahistorien Elisabeths: Skizzierung ihres Inhalts
  • Kurze Forschungsgeschichte zum literarischen Werk der Elisabeth von Nassau-Saarbrücken
  • Wolfgang Liepe - Erinnerungen
  • Lebensraum und Wirkungsfeld der Elisabeth von Nassau-Saarbrücken
  • Anhang: Das erhaltene nicht-urkundliche Verwaltungsschriftgut der Gräfin Elisabeth von Nassau-Saarbrücken
  • Exkurs: Amtleute der Gräfin Elisabeth von Nassau-Saarbrücken
  • Im Vorfeld von Saarbrücken: Frankreich und Burgund in der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts
  • Die Varsberg-Korrespondenz der Gräfin Elisabeth von Nassau-Saarbrücken aus den Jahren 1432-1434
  • Introduction
  • Sprachwissenschaftlicher Kommentar zu den Briefen Elisabeths von Nassau-Saarbrücken
  • Quellenkundlicher und historischer Kommentar zur Varsberg-Korrespondenz
  • Edition der Varsberg Korrespondenz
  • Übersicht zu den Teilkorrespondenzen
  • Abbildungen einiger Stücke
  • Verzeichnis der Ortsnamen und geographischen Begriffe
  • Verzeichnis der Personennamen
  • Individuelle Züge in spätmittelalterlichen Briefen am Beispiel der Elisabeth von Nassau-Saarbrücken
  • Entgrenzte Gesänge: Späte französische Heldenepik als Inspirationsquelle für Elisabeth von Nassau-Saarbrücken
  • 'Lohier et Malart' - 'Loher und Maller': Vorschläge zu einer Edition des Epos
  • "Ir herren machent Friden": Gewaltdarstellung und Konfliktbewältigungsstrategien in den Saarbrücker Chanson de geste-Bearbeitungen
  • Die Königin 'Sibille' der Elisabeth von Nassau-Saarbrücken und das Problem des Bösen im postarthurischen Roman
  • Gefährliche Maskeraden. Das Spiel mit der Status- und Geschlechtsidentität ('Herzog Herpin', 'Königin Sibille', 'Loher und Maller', 'Huge Scheppel')
  • Ritterromantik? Renaissance und Kontinuität des Rittertums im Spiegel des literarischen Lebens im 15. Jahrhundert
  • Die Pilgerfahrt des träumenden Mönchs. Eine poetische Übersetzung Elisabeths aus dem Französischen?
  • Die Rezeption der Prosaromane Elisabeths von Nassau-Saarbrücken: Vom 'Volksbuch' bis zur Romantik
  • Die handschriftliche Überlieferung der Werke Elisabeths von Nassau-Saarbrücken und die malerische Ausstattung der Handschriften
  • Die Sprache der Bilder. Bild-Erzählung in den Handschriften der Romane der Elisabeth von Nassau-Saarbrücken
  • Die Grabtumba der Elisabeth von Nassau-Saarbrücken im Kontext zeitgenössischer Sepulkralkunst
  • Verzeichnis der Abbildungen
  • Bildnachweis
  • Verzeichnis der Abkürzungen
  • Nachweis der zitierten Handschriften
  • Orts- und Personenregister
  • Cover

Full text

Die handschriftliche Überlieferung der Werke Elisabeths von Nassau- 
Saarbrücken UND DIE MALERISCHE AUSSTATTUNG DER HANDSCHRIFTEN 
Hans-Walter Stork 
Die Werke der Saarbrücker Gräfin Elisabeth von Nassau-Saarbrücken, Gegenstand des 
Saarbrücker Kolloquiums von 1997 und dieses Tagungsbandes* 1 4, sind in insgesamt neun 
Codices überliefert. Innerhalb dieser Handschriftengruppe sind sechs Codices bebildert 
und bieten somit Möglichkeit einer kunsthistorischen Betrachtung. Stichworte wie „Ent¬ 
stehungszeit“, „Stil“ und „Atelier“ gehören zum Üblichen einer Handschriftenbeschrei¬ 
bung. Im Fall der Elisabethhandschriften sind diese Fragen nur für insgesamt zwei der 
Codices eindeutig zu beantworten. Die anderen vier geben vom kunsthistorischen Stand¬ 
ort Fragen auf, die bislang nicht eindeutig zu beantworten sind und die auch in diesem 
Beitrag — um es vorweg zu sagen — nicht beantwortet werden können. 
Wenigstens hat die Diskussion im Anschluß an das Saarbrücker Kolloquium und die Er¬ 
arbeitung der Beiträäge dieses Sammelbandes eine wichtige Beobachtung gezeigt. Hans- 
Walter Herrmann hat das Wappen Graf Johanns III. von Nassau-Saarbrücken zu Beginn 
der ,Loher’-Handschrift heraldisch genau bestimmen können; es entspricht dem Stand 
nach der Aufnahme Johanns in den Orden du Croissant 1455 und noch vor seiner Heirat 
mit Johanna von Loen - Heinsberg vor dem 20. Dezember 1456. Es wird mithin sicher 
richtig sein die Entstehung aller drei Handschriften Johanns zwischen 1455 und 1458 an¬ 
zunehmen. 
1 Im folgenden Beitrag wird die einführende Literatur zu den Werken der Elisabeth nicht mehr eigens bib¬ 
liographisch nachgewiesen, um den Anmerkungsapparat nicht unnötig zu belasten. Im einzelnen sind die 
vier Prosaromane der Elisabeth in folgenden neun Codices überliefert: 
1. ‘Herpin’ 
Wolfenbüttel, HAB, Cod. 46 Noviss. 2°: Rheinfränkisch, wohl um 1455/56; 
Berlin, S. B. Preuss. Kulturbesitz, Ms. Germ. Fol. 464: schwäbisch, vor bzw. 1487; 
Heidelberg, UB, Cod. Pal. Germ. 152: Werkstatt des Ludwig Henfflin, um 1475. 
2. ‘Sibille’ 
Hamburg, SuUB, cod. 12 in scrin., fol. 58r-76v (ohne Illustrationen): Rheinfränkisch, 1455/56. 
3. ‘Loher und Maller’ 
Hamburg, SuUB, cod. 11 in scrin.: Rheinfränkisch, 1455/56. 160 (von 197) Illustrationen; 
Köln, Historisches Archiv, cod. W 337, 1-149 (ohne Illustrationen): Rhein- bzw. Moselfränkisch, um 
1486 (datiert durch Wasserzeichen); 
olim Burg Krivoklat/Pürglitz, jetzt Prag, Narodni Muzeum, Cod. I a 3: Schreiberbitte, datiert 1482; 
Wien, ÖNB, Cod. Vind. Pal. 2816: Rheinfränkisch oder schwäbisch (Bloh, wie Anm. 3, S. 23), datiert 
1493; 40 Illustrationen; 
Heidelberg, UB, Cod. 1012 (= ehern. Ashburnham Place): Schreibereintrag, geschrieben Trier 1463 
(ohne Illustrationen); 
4. ‘Huge Scheppel’ 
Hamburg, SuUB, cod. 12 in scrin. l-57v (s.o.): Rheinfränkisch, um 1455/56. 
591
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Search results

Search results

Previous results
10 / 21
Next results
Back to search resultsBack to search results

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment