SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Zwischen Deutschland und Frankreich

InC.Solo.dark

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

RightsStatements: In Coyright. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Zwischen Deutschland und Frankreich

Monograph

Persistent identifier:
1655725122
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-212258
Title:
Zwischen Deutschland und Frankreich
Sub title:
Elisabeth von Lothringen, Gräfin von Nassau-Saarbrücken
Author:
Haubrichs, Wolfgang
Place of publication:
St. Ingbert
Publisher:
Röhrig
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Literature
Volume number:
34
Year of publication:
2002
Number of pages:
699 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
701

Chapter

Title:
Die Pilgerfahrt des träumenden Mönchs. Eine poetische Übersetzung Elisabeths aus dem Französischen?
Author:
Haubrichs, Wolfgang
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
36

Contents

Table of contents

  • Zwischen Deutschland und Frankreich
  • Cover
  • Prepage
  • Figure
  • Title page
  • Imprint
  • Vorwort der Herausgeber
  • Inhalt
  • Figure
  • Die vier Prosahistorien Elisabeths: Skizzierung ihres Inhalts
  • Kurze Forschungsgeschichte zum literarischen Werk der Elisabeth von Nassau-Saarbrücken
  • Wolfgang Liepe - Erinnerungen
  • Lebensraum und Wirkungsfeld der Elisabeth von Nassau-Saarbrücken
  • Anhang: Das erhaltene nicht-urkundliche Verwaltungsschriftgut der Gräfin Elisabeth von Nassau-Saarbrücken
  • Exkurs: Amtleute der Gräfin Elisabeth von Nassau-Saarbrücken
  • Im Vorfeld von Saarbrücken: Frankreich und Burgund in der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts
  • Die Varsberg-Korrespondenz der Gräfin Elisabeth von Nassau-Saarbrücken aus den Jahren 1432-1434
  • Introduction
  • Sprachwissenschaftlicher Kommentar zu den Briefen Elisabeths von Nassau-Saarbrücken
  • Quellenkundlicher und historischer Kommentar zur Varsberg-Korrespondenz
  • Edition der Varsberg Korrespondenz
  • Übersicht zu den Teilkorrespondenzen
  • Abbildungen einiger Stücke
  • Verzeichnis der Ortsnamen und geographischen Begriffe
  • Verzeichnis der Personennamen
  • Individuelle Züge in spätmittelalterlichen Briefen am Beispiel der Elisabeth von Nassau-Saarbrücken
  • Entgrenzte Gesänge: Späte französische Heldenepik als Inspirationsquelle für Elisabeth von Nassau-Saarbrücken
  • 'Lohier et Malart' - 'Loher und Maller': Vorschläge zu einer Edition des Epos
  • "Ir herren machent Friden": Gewaltdarstellung und Konfliktbewältigungsstrategien in den Saarbrücker Chanson de geste-Bearbeitungen
  • Die Königin 'Sibille' der Elisabeth von Nassau-Saarbrücken und das Problem des Bösen im postarthurischen Roman
  • Gefährliche Maskeraden. Das Spiel mit der Status- und Geschlechtsidentität ('Herzog Herpin', 'Königin Sibille', 'Loher und Maller', 'Huge Scheppel')
  • Ritterromantik? Renaissance und Kontinuität des Rittertums im Spiegel des literarischen Lebens im 15. Jahrhundert
  • Die Pilgerfahrt des träumenden Mönchs. Eine poetische Übersetzung Elisabeths aus dem Französischen?
  • Die Rezeption der Prosaromane Elisabeths von Nassau-Saarbrücken: Vom 'Volksbuch' bis zur Romantik
  • Die handschriftliche Überlieferung der Werke Elisabeths von Nassau-Saarbrücken und die malerische Ausstattung der Handschriften
  • Die Sprache der Bilder. Bild-Erzählung in den Handschriften der Romane der Elisabeth von Nassau-Saarbrücken
  • Die Grabtumba der Elisabeth von Nassau-Saarbrücken im Kontext zeitgenössischer Sepulkralkunst
  • Verzeichnis der Abbildungen
  • Bildnachweis
  • Verzeichnis der Abkürzungen
  • Nachweis der zitierten Handschriften
  • Orts- und Personenregister
  • Cover

Full text

Die ‘Pilgerfahrt des träumenden Mönchs’. Eine poetische Übersetzung 
Elisabeths aus dem Französischen? 
Wolfgang Haubrichs 
Die Tochter der Elisabeth von Lothringen, Gräfin zu Nassau und zu Saarbrücken, geb. 
1426, die nach ihrer Großmutter Margarethe genannt wurde, und 1441 Gerhard, Herrn zu 
Rodemachern (Rodemack) in Lothringen, zu Cronenburg und Neuenburg heiratete, war — 
wie ihre Mutter — eine, wenn auch rezeptive, so doch wohl wirksame Gestalt der spätmit¬ 
telalterlichen Literatur- und Kulturgeschichte, die bisher freilich allzu wenig Aufmerksam¬ 
keit gefunden hat. Nur Eberhard Freiherr Schenk zu Schweinsberg hat ihr 1941 einen be¬ 
deutsamen Aufsatz unter dem Titel „Eine deutsche Bücherfreundin in Lothringen“ ge¬ 
widmet, der freilich ohne rechte Nachfolge in eigentlich erforderlichen Detailuntersu¬ 
chungen geblieben ist1. Schenk zu Schweinsberg hat nachgewiesen, daß die 1490 verstor¬ 
bene und in der Karmeliterkirche zu Mainz beigesetzte Margarethe von Rodemachern ü- 
ber eine recht ansehnliche Bibliothek verfügte, die einen guten Einblick in die Kultur ei¬ 
nes kleinen Adelshauses des 15. Jahrhunderts zu geben vermag. Ihre Büchersammlung 
umfaßte — teilweise aus dem Erbe ihrer Mutter Elisabeth — u.a. 
1) Ein Andachtsbuch (Gotha Chart. B. 237 I) mit Texten und Predigten aus dem Kreis 
der deutschen Mystik2; 
2) einen mit persönlichen Notizen weitergeführten Sammelband von 1429 mit Exem- 
peln, Gebeten, einer Tierfabel, einer Spruchsammlung und der Erbauungsschrift 
des sog. ‘Spiegelbuchs’3 (Gotha Chart. B 237 II)4; 
3) das Gebetbuch ihrer 1456 verstorbenen Mutter (= Hamburg SB theol. 2061)5; 
1 Schenk zu Schweinsberg, Eberhard Freiherr: „Margarete von Rodemachern, eine deutsche Bücherfreun¬ 
din in Lothringen“, in: Hermann Blumenthal (Hg.): Aus der Geschichte der Tandesbibliothek %u Weimar und ih¬ 
rer Sammlungen. Festschrift %ur Feier ihres 250jährigen Bestehens ..., Jena 1941 (— Zeitschrift des Vereins für 
thüringische Geschichte und Altertumskunde, N.F., Beiheft 23), S. 117-152. 
2 Beschreibung bei Schenk zu Schweinsberg (wie Anm, 1), S. 117. 121 f. Dieses Andachtsbuch, das nach 
seiner Ansicht für Elisabeth im Jahre 1429 zusammengestellt wurde, enthält ca. 46 Stücke. 
3 Bolte, Johannes, „Das Spiegelbuch“, in: Sitzungsberichte der Preussischen Akademie der Wissenschaften^hi 1.- 
hist. Kl. 1932, S. 130-171, 729-732 hier S. 132; Clark, J.M.: „The ‘Spiegelbuch’“, in Modem Language Review 
28 (1933), S. 87-92, 488-489. Vgl. Palmer, Nigel F.: „Spiegelbuch“, in: Vß.\ Bd. IX (1993), Sp. 134-138. 
Die Gothaer Handschrift gehört zu einer rheinfränkischen Gruppe (Trier Stadtbibi. 852/1311 Mitte 15. 
Jh., Darmstadt LB 345), die nach Clark sprachlich eng mit PTM (b) verwandt ist, was nähere Untersu¬ 
chung verdiente. Die Darmstädter und die Trierer Handschrift Ti sind ediert (S. 185ff.) bei Rieger, M.: 
„Das Spiegelbuch“, in: Germania 16 (1871), S. 167-211. Vgl. auch Bushey, Betty C.: Die deutschen und die 
niederländischen Handschriften der Stadtbibliothek Trier bis 1600, Wiesbaden 1996, S. 137f. (zu Trier 852/1311), 
S. 85 (zu Trier 817/24, verschollen). 
4 Beschreibung bei Schenk zu Schweinsberg (wie Anm. 1), S. 119. 122-127. Die persönlichen Notizen be¬ 
zeugen, wie das Weimarer Gebetbuch (Anm. 6) auch die nekrologische ,Memoria‘ einer Adelsfamilie. 
5 Urtel, Hermann: Der Huge Scheppel\ Hamburg 1905, S. 5; Schenk zu Schweinsberg (wie Anm. 1), S. 120. 
Vgl. Münzel, Robert: Philologica Hamburgensia. Für die Mitglieder der 48. Versammlung deutscher Philologen und 
Schulmänner, ausgestellt von der Stadtbibliothek zu Hamburg, Hamburg 1905, S. 20, Nr. 92; Krüger, Nilüfer: Die 
533
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Haubrichs, Wolfgang. Zwischen Deutschland Und Frankreich. St. Ingbert: Röhrig, 2002. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many grams is a kilogram?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.