SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Zwischen Deutschland und Frankreich

InC.Solo.dark

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

RightsStatements: In Coyright. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Zwischen Deutschland und Frankreich

Monograph

Persistent identifier:
1655725122
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-212258
Title:
Zwischen Deutschland und Frankreich
Sub title:
Elisabeth von Lothringen, Gräfin von Nassau-Saarbrücken
Author:
Haubrichs, Wolfgang
Place of publication:
St. Ingbert
Publisher:
Röhrig
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Literature
Volume number:
34
Year of publication:
2002
Number of pages:
699 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
701

Chapter

Title:
Ritterromantik? Renaissance und Kontinuität des Rittertums im Spiegel des literarischen Lebens im 15. Jahrhundert
Author:
Graf, Klaus
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
16

Contents

Table of contents

  • Zwischen Deutschland und Frankreich
  • Cover
  • Prepage
  • Figure
  • Title page
  • Imprint
  • Vorwort der Herausgeber
  • Inhalt
  • Figure
  • Die vier Prosahistorien Elisabeths: Skizzierung ihres Inhalts
  • Kurze Forschungsgeschichte zum literarischen Werk der Elisabeth von Nassau-Saarbrücken
  • Wolfgang Liepe - Erinnerungen
  • Lebensraum und Wirkungsfeld der Elisabeth von Nassau-Saarbrücken
  • Anhang: Das erhaltene nicht-urkundliche Verwaltungsschriftgut der Gräfin Elisabeth von Nassau-Saarbrücken
  • Exkurs: Amtleute der Gräfin Elisabeth von Nassau-Saarbrücken
  • Im Vorfeld von Saarbrücken: Frankreich und Burgund in der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts
  • Die Varsberg-Korrespondenz der Gräfin Elisabeth von Nassau-Saarbrücken aus den Jahren 1432-1434
  • Introduction
  • Sprachwissenschaftlicher Kommentar zu den Briefen Elisabeths von Nassau-Saarbrücken
  • Quellenkundlicher und historischer Kommentar zur Varsberg-Korrespondenz
  • Edition der Varsberg Korrespondenz
  • Übersicht zu den Teilkorrespondenzen
  • Abbildungen einiger Stücke
  • Verzeichnis der Ortsnamen und geographischen Begriffe
  • Verzeichnis der Personennamen
  • Individuelle Züge in spätmittelalterlichen Briefen am Beispiel der Elisabeth von Nassau-Saarbrücken
  • Entgrenzte Gesänge: Späte französische Heldenepik als Inspirationsquelle für Elisabeth von Nassau-Saarbrücken
  • 'Lohier et Malart' - 'Loher und Maller': Vorschläge zu einer Edition des Epos
  • "Ir herren machent Friden": Gewaltdarstellung und Konfliktbewältigungsstrategien in den Saarbrücker Chanson de geste-Bearbeitungen
  • Die Königin 'Sibille' der Elisabeth von Nassau-Saarbrücken und das Problem des Bösen im postarthurischen Roman
  • Gefährliche Maskeraden. Das Spiel mit der Status- und Geschlechtsidentität ('Herzog Herpin', 'Königin Sibille', 'Loher und Maller', 'Huge Scheppel')
  • Ritterromantik? Renaissance und Kontinuität des Rittertums im Spiegel des literarischen Lebens im 15. Jahrhundert
  • Die Pilgerfahrt des träumenden Mönchs. Eine poetische Übersetzung Elisabeths aus dem Französischen?
  • Die Rezeption der Prosaromane Elisabeths von Nassau-Saarbrücken: Vom 'Volksbuch' bis zur Romantik
  • Die handschriftliche Überlieferung der Werke Elisabeths von Nassau-Saarbrücken und die malerische Ausstattung der Handschriften
  • Die Sprache der Bilder. Bild-Erzählung in den Handschriften der Romane der Elisabeth von Nassau-Saarbrücken
  • Die Grabtumba der Elisabeth von Nassau-Saarbrücken im Kontext zeitgenössischer Sepulkralkunst
  • Verzeichnis der Abbildungen
  • Bildnachweis
  • Verzeichnis der Abkürzungen
  • Nachweis der zitierten Handschriften
  • Orts- und Personenregister
  • Cover

Full text

Die Indienststellung der epischen Überlieferung für die nationale Traditionsbildung läßt 
sich in Burgund gut beobachten.66 Bekanntestes Beispiel ist der 1447 für Herzog Philipp 
den Guten fertiggestellte ,Girart de Roussillon', das sogenannte burgundische National¬ 
epos, erhalten in einer Handschrift, die als eines der Meisterwerke flämischer Buchmalerei 
gilt.67 Ein vergleichbares Beispiel historischer Rückbesinnung am burgundischen Hof ist 
die nach 1455 entstandene Prachthandschrift der „Chroniques de Jérusalem“,68 eine Ge¬ 
schichte der Kreuzzüge, die mit den Kreuzzugsplänen des Burgunderherzogs69 in Verbin¬ 
dung steht. 
Damit aber sind wir zu dem anfänglichen Hinweis auf die Bildteppiche mit Perceval- 
Motiven, die als Beleg für die französische und burgundische Ritterrenaissance angeführt 
wurden,70 zurückgekehrt. Löst man sich von dem Begriff, der, wie ich zu zeigen versucht 
habe, in seiner weiten Fassung in die Irre führt, so bleibt als wichtige Einsicht die Beob¬ 
achtung, daß historisch-literarische Traditionsbildung, die Suche nach dem Herkommen, im 
Laufe des 15. Jahrhunderts im Rahmen der ritterlich-höfischen Kultur immer mehr an 
Bedeutung gewann. Elisabeth steht, wenn man ihre Texte als „Herkommen“ verstehen 
will, allerdings eher am Anfang dieser Entwicklung. 
Verstärkt hat sich aber auch die Wechselwirkung zwischen der Literatur und der politisch- 
kulturellen Praxis. Allerdings war man in Deutschland im 15. Jahrhundert doch recht weit 
entfernt von einer solchen Durchdringung der aristokratischen Kultur mit fikdonaler Lite¬ 
ratur, wie sie in Frankreich und Burgund üblich war.71 Um nur ein Beispiel zu nennen: In 
der Festkultur der deutschen Höfe sind historisierende Elemente, etwa das Auftreten lite¬ 
rarischer Gestalten oder historisch kostümierter Teilnehmer, vor der Zeit Maximilians, 
wenn ich recht sehe, nicht anzutreffen. 
66 Vgl. Lacaze, Yvon: „Le rôle des traditions dans la genèse d’un sentiment national au XVe siècle. La 
Bourgogne de Philippe Le Bon“, in: bibliothèque de l’École des chartes 129 (1971), S. 303-385. 
(r Thoss, Dagmar: Das Epos des Burgunderreiches Girart de Bous sillon, Granz 1989. Vgl. auch Scholz-Williams, 
Gerhild: „Girart de Roussillion: Epos und Historie im Dienste Burgunds“, in: ULä 18 (1988), H. 70, S. 
54-69. 
68 Vgl. Thoss, Dagmar: Flämische Buchmalerei. HandschriftenschäQe aus dem Burgunderreich, Graz 1987, S. 34-37 
Nr. 4. 
69 Vgl. Müller, Heribert: Kreu^pugspläne und Kreu^pugspolitik des Herzogs Philipp des Guten von Burgund, Göttin¬ 
gen 1993. 
7(1 Die neuere kunsthistorische Forschung zur burgundischen Kunst hat sich von dem Konzept „Ritterro¬ 
mantik“ jedoch entschieden distanziert, vgl. Franke, Birgit: „Ritter und Heroen der ,burgundischen Anti¬ 
ke1. Franko-flämische Tapisserie des 15. Jahrhunderts“, in: Stadel-]ahrbuch NF 16 (1997), S. 113-146, hier 
S. 113. Abgelehnt wird das Konzept „Romantik“ bzw. „Nostalgie“ als Erklärung der geistigen Kultur 
Burgunds ebenfalls von Vanderjagt, Johan, Arie: Qui sa vertu anoblist. The Concepts of noblesse and chosepubhc- 
que in Burgundian Political Thought, Diss. Groningen 1981, S. 25 und öfter. 
71 Vgl. Keen, Maurice: Das Rittertum, Reinbek 1991, S. 311, 329f. Zur burgundischen Festkultur vgl. Franke, 
Birgit, „Feste, Turniere und städtische Einzüge“, in: Kunst der burgundischen Niederlande. Fine Einführung, 
hrsg. von Franke, Birgit / Welzel, Barbara, Berlin 1997, S. 65-84. 
531
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Haubrichs, Wolfgang. Zwischen Deutschland Und Frankreich. St. Ingbert: Röhrig, 2002. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fifth month of the year?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.