SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Zwischen Deutschland und Frankreich

InC.Solo.dark

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

RightsStatements: In Coyright. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Zwischen Deutschland und Frankreich

Monograph

Persistent identifier:
1655725122
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-212258
Title:
Zwischen Deutschland und Frankreich
Sub title:
Elisabeth von Lothringen, Gräfin von Nassau-Saarbrücken
Author:
Haubrichs, Wolfgang
Place of publication:
St. Ingbert
Publisher:
Röhrig
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Literature
Volume number:
34
Year of publication:
2002
Number of pages:
699 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
701

Chapter

Title:
Ritterromantik? Renaissance und Kontinuität des Rittertums im Spiegel des literarischen Lebens im 15. Jahrhundert
Author:
Graf, Klaus
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
16

Contents

Table of contents

  • Zwischen Deutschland und Frankreich
  • Cover
  • Prepage
  • Figure
  • Title page
  • Imprint
  • Vorwort der Herausgeber
  • Inhalt
  • Figure
  • Die vier Prosahistorien Elisabeths: Skizzierung ihres Inhalts
  • Kurze Forschungsgeschichte zum literarischen Werk der Elisabeth von Nassau-Saarbrücken
  • Wolfgang Liepe - Erinnerungen
  • Lebensraum und Wirkungsfeld der Elisabeth von Nassau-Saarbrücken
  • Anhang: Das erhaltene nicht-urkundliche Verwaltungsschriftgut der Gräfin Elisabeth von Nassau-Saarbrücken
  • Exkurs: Amtleute der Gräfin Elisabeth von Nassau-Saarbrücken
  • Im Vorfeld von Saarbrücken: Frankreich und Burgund in der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts
  • Die Varsberg-Korrespondenz der Gräfin Elisabeth von Nassau-Saarbrücken aus den Jahren 1432-1434
  • Introduction
  • Sprachwissenschaftlicher Kommentar zu den Briefen Elisabeths von Nassau-Saarbrücken
  • Quellenkundlicher und historischer Kommentar zur Varsberg-Korrespondenz
  • Edition der Varsberg Korrespondenz
  • Übersicht zu den Teilkorrespondenzen
  • Abbildungen einiger Stücke
  • Verzeichnis der Ortsnamen und geographischen Begriffe
  • Verzeichnis der Personennamen
  • Individuelle Züge in spätmittelalterlichen Briefen am Beispiel der Elisabeth von Nassau-Saarbrücken
  • Entgrenzte Gesänge: Späte französische Heldenepik als Inspirationsquelle für Elisabeth von Nassau-Saarbrücken
  • 'Lohier et Malart' - 'Loher und Maller': Vorschläge zu einer Edition des Epos
  • "Ir herren machent Friden": Gewaltdarstellung und Konfliktbewältigungsstrategien in den Saarbrücker Chanson de geste-Bearbeitungen
  • Die Königin 'Sibille' der Elisabeth von Nassau-Saarbrücken und das Problem des Bösen im postarthurischen Roman
  • Gefährliche Maskeraden. Das Spiel mit der Status- und Geschlechtsidentität ('Herzog Herpin', 'Königin Sibille', 'Loher und Maller', 'Huge Scheppel')
  • Ritterromantik? Renaissance und Kontinuität des Rittertums im Spiegel des literarischen Lebens im 15. Jahrhundert
  • Die Pilgerfahrt des träumenden Mönchs. Eine poetische Übersetzung Elisabeths aus dem Französischen?
  • Die Rezeption der Prosaromane Elisabeths von Nassau-Saarbrücken: Vom 'Volksbuch' bis zur Romantik
  • Die handschriftliche Überlieferung der Werke Elisabeths von Nassau-Saarbrücken und die malerische Ausstattung der Handschriften
  • Die Sprache der Bilder. Bild-Erzählung in den Handschriften der Romane der Elisabeth von Nassau-Saarbrücken
  • Die Grabtumba der Elisabeth von Nassau-Saarbrücken im Kontext zeitgenössischer Sepulkralkunst
  • Verzeichnis der Abbildungen
  • Bildnachweis
  • Verzeichnis der Abkürzungen
  • Nachweis der zitierten Handschriften
  • Orts- und Personenregister
  • Cover

Full text

Büchern und Kirchengemälden die Wappen des lebenden wie des ausgestorbenen Adels 
aufgezeichnet. Grünenbergs Wappenbuch kann als historisch-antiquarisches Werk über 
adelige Stiftungen aufgefaßt werden, das die tugendreichen adeligen Werke vor dem Ver¬ 
gessen bewahren möchte. Es geht ihm also - unter Beschränkung auf das für das adelige 
Selbstverständnis freilich zentrale Wappenwesen - um ritterliche Altertümer. Besonders 
bemerkenswert sind seine Kopien von zehn Minnesängerwappen aus der wohl in Kon¬ 
stanz etwa zur selben Zeit wie die Manesse-Handschrift entstandenen Weingartener Lie¬ 
derhandschrift, die er einem alten Buch entommen haben will, dessen Alter er auf 400 
Jahre schätzt56. Daneben war Grünenberg — darin Püterich vergleichbar — aber auch an 
noch vorhandenen gegenständlichen Lebenszeugnissen der Dichter interessiert: etwa an 
Neidharts Grab in Wien.57 
Es fällt nicht schwer, die Verbindungslinien von Grünenbergs Wappenbuch zum Tur¬ 
nierwesen seiner Zeit auszuziehen. 1479 war es ja zur Wiederbelebung des Turnierwesens 
in Gestalt der bis 1487 abgehaltenen ritterschaftüchen Turniere der vier Lande gekom¬ 
men.58 Etwa zur gleichen Zeit entstand eine historiographische Fiktion, eine Chronik über 
die angebliche Entstehung des Turnierwesens im 10. Jahrhundert. Sie ist erstmals 1494 in 
der Handschrift eines Persevanten (Unterherolds) Jörg Rügen greifbar.59 Der hier beob¬ 
achtbare Konnex zwischen ritterlichem Ritual und historischer Traditionsbildung verweist 
auf die zunehmende Bedeutung historischer Argumente und historischer Forschungen für 
die Adelswelt des 15. Jahrhunderts.60 
56 Text der Vorrede: Des Conrad Grünenberg Kitters und Burgers %u Costem£ Wappenbuch, hrsg. von Stillfried- 
Alcantära, Rudolf / Hildebrandt, Adolf Matthias: Görlitz 1875, S. III-IV. Vgl. Stelzer, Winfried, Grü¬ 
nenberg, Konrad, in: Verfasserlexikon, 2. Aufl., Bd. 3 (1981), Sp. 288-290, hier Sp. 289; Irtenkauf, Wolf¬ 
gang, „Die Handschrift HB XIII 1 der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart”, in: Die Weingart¬ 
ner Uederhandschrift. Textband, Stuttgart 1969, S. 7-28, hier S. 8-10; Graf, Klaus, „Feindbild und Vorbild. 
Bemerkungen zur städtischen Wahrnehmung des Adels”, in: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 141 
(1993), S.121-154, hier S. 152. 
57 Über die Gräber der alten Meister, die frühesten Belege für die Grabstätten der mittelhochdeutschen 
Dichter, hat Hannes Kästner (Freiburg) im Rahmen des Kolloquiums des Freiburger Mittelalterzentrums 
„Europäische Renaissancen” am 31.1.1998 gesprochen. Druck: „Die Gräber der alten Meister. Über die 
Entstehung der ersten literarischen Gedenkstätten in Deutschland,“ in: „Ze hove und an der strafen. “ Die 
deutsche Literatur des Mittelalters und ihr „Sif im Leben“. Festschrift für \,rolker Schupp, Keck, Anna, Nolte, 
Theodor, (Hgg.), Stuttgart / Leipzig 1999, S. 237-253. 
58 Vgl. Ranft Andreas: „Die Turniere der vier Lande: Genossenschaftlicher Hof und Selbstbehauptung des 
niederen Adels“, in: Zeitschriftfür die Geschichte des Oberrheins 142 (1994), S. 83-102. 
59 Ausgabe von Heide Stamm, Das Turnierbuch des Ludwig von Eyb (cgm 961). Edition und Untersu¬ 
chung. Mit einem Anhang: Die Turnierchronik des Jörg Rügen (Textabdruck) (Stuttgarter Arbeiten zur 
Germanistik 166), Stuttgart 1986, S. 235-292. Zu Rügen vgl. Klaus Graf: „Geschichtsschreibung und 
Landesdiskurs im Umkreis Graf Eberhards im Bart von Württemberg (1459-1496)”, in: Blätter für deutsche 
Fandesgeschichte 129 (1993), S. 165-193, hier S. 185. 
60 Einen Hinweis verdienen an dieser Stelle die das Konzept „Ritterromantik“ ablehnenden Interpretatio¬ 
nen Horst Wenzels zu den „restaurativen Tendenzen“ (S. 293) im Adel, die er am Beispiel der Schriften 
Georgs von Ehingen, Ludwigs von Eyb (Wilwolt von Schaumburg) und Maximilians durchführt: Wen¬ 
zel, Horst: Höf sehe Geschichte. Literarische Tradition und Gegenwartsdeutung in den volkssprachigen Chroniken des 
529
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Haubrichs, Wolfgang. Zwischen Deutschland Und Frankreich. St. Ingbert: Röhrig, 2002. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

Which word does not fit into the series: car green bus train:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.