Zwischen Deutschland und Frankreich

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
1655725122
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-212258
Title:
Zwischen Deutschland und Frankreich
Sub title:
Elisabeth von Lothringen, Gräfin von Nassau-Saarbrücken
Author:
Haubrichs, Wolfgang
Place of publication:
St. Ingbert Saarbrücken
Publisher:
Röhrig Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Volume number:
34
Year of publication:
2002
Number of pages:
699 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
701

Description

Title:
Ritterromantik? Renaissance und Kontinuität des Rittertums im Spiegel des literarischen Lebens im 15. Jahrhundert
Author:
Graf, Klaus
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
16

Table of contents

Table of contents

  • Zwischen Deutschland und Frankreich
  • Cover
  • Prepage
  • Figure
  • Title page
  • Imprint
  • Vorwort der Herausgeber
  • Inhalt
  • Figure
  • Die vier Prosahistorien Elisabeths: Skizzierung ihres Inhalts
  • Kurze Forschungsgeschichte zum literarischen Werk der Elisabeth von Nassau-Saarbrücken
  • Wolfgang Liepe - Erinnerungen
  • Lebensraum und Wirkungsfeld der Elisabeth von Nassau-Saarbrücken
  • Anhang: Das erhaltene nicht-urkundliche Verwaltungsschriftgut der Gräfin Elisabeth von Nassau-Saarbrücken
  • Exkurs: Amtleute der Gräfin Elisabeth von Nassau-Saarbrücken
  • Im Vorfeld von Saarbrücken: Frankreich und Burgund in der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts
  • Die Varsberg-Korrespondenz der Gräfin Elisabeth von Nassau-Saarbrücken aus den Jahren 1432-1434
  • Introduction
  • Sprachwissenschaftlicher Kommentar zu den Briefen Elisabeths von Nassau-Saarbrücken
  • Quellenkundlicher und historischer Kommentar zur Varsberg-Korrespondenz
  • Edition der Varsberg Korrespondenz
  • Übersicht zu den Teilkorrespondenzen
  • Abbildungen einiger Stücke
  • Verzeichnis der Ortsnamen und geographischen Begriffe
  • Verzeichnis der Personennamen
  • Individuelle Züge in spätmittelalterlichen Briefen am Beispiel der Elisabeth von Nassau-Saarbrücken
  • Entgrenzte Gesänge: Späte französische Heldenepik als Inspirationsquelle für Elisabeth von Nassau-Saarbrücken
  • 'Lohier et Malart' - 'Loher und Maller': Vorschläge zu einer Edition des Epos
  • "Ir herren machent Friden": Gewaltdarstellung und Konfliktbewältigungsstrategien in den Saarbrücker Chanson de geste-Bearbeitungen
  • Die Königin 'Sibille' der Elisabeth von Nassau-Saarbrücken und das Problem des Bösen im postarthurischen Roman
  • Gefährliche Maskeraden. Das Spiel mit der Status- und Geschlechtsidentität ('Herzog Herpin', 'Königin Sibille', 'Loher und Maller', 'Huge Scheppel')
  • Ritterromantik? Renaissance und Kontinuität des Rittertums im Spiegel des literarischen Lebens im 15. Jahrhundert
  • Die Pilgerfahrt des träumenden Mönchs. Eine poetische Übersetzung Elisabeths aus dem Französischen?
  • Die Rezeption der Prosaromane Elisabeths von Nassau-Saarbrücken: Vom 'Volksbuch' bis zur Romantik
  • Die handschriftliche Überlieferung der Werke Elisabeths von Nassau-Saarbrücken und die malerische Ausstattung der Handschriften
  • Die Sprache der Bilder. Bild-Erzählung in den Handschriften der Romane der Elisabeth von Nassau-Saarbrücken
  • Die Grabtumba der Elisabeth von Nassau-Saarbrücken im Kontext zeitgenössischer Sepulkralkunst
  • Verzeichnis der Abbildungen
  • Bildnachweis
  • Verzeichnis der Abkürzungen
  • Nachweis der zitierten Handschriften
  • Orts- und Personenregister
  • Cover

Full text

über die man sich genußvoll den Kopf zerbrechen konnte. Im repräsentativ ausgestatteten 
Straßburger Parzival-Druck von 1477 wurde der mittelhochdeutsche Text nicht moderni¬ 
siert. Er bewahre, meint Thomas Cramer, „die Würde des Alters auch auf Kosten der 
Verständlichkeit [...]. Mehr noch: die Altertümlichkeit der Sprache unterstreicht den Cha¬ 
rakter als Kultbuch, und die schwere Zugänglichkeit erhöht die quasi-mythologische Au¬ 
ra, die dem Auserwählten Vorbehalten ist“.52 Die alten Epen waren etwas für Kenner ge¬ 
worden. Aber von der leüt wegen die sbllicher gereymter buchen nicht genad haben, auch etlich die die 
kunst der rejmen nit aigentlich versteen kündent hab jch V'ngenannt dise Hystorj in die form gebracht, so 
begründet der Prosauflöser des Tristanromans, erschienen 1484 in Augsburg, sein Werk.53 
Die neuere Forschung neigt, wie ich meine, etwas zu sehr dazu, die Instrumentalisierung 
von Literatur und historischen Traditionen zu machtpolitischen Zwecken durch die Fürs¬ 
ten und den Adel im 15. und 16. Jahrhundert hervorzuheben. Es bekommt Literatur sel¬ 
ten gut, wenn sie an der kurzen Leine der Legitimation gehalten wird. Kaiser Maximilian 
I., der beispielsweise mit seinem ,Ambraser Heldenbuch‘ eine erlesene Sammlung alter 
volkssprachlicher Texte54 zusammenstellen ließ, mutierte auf diese Weise in der jüngsten 
Forschung vom rückwärtsgewandten Sonderling auf dem Thron zum kraftvollen Moder¬ 
nisieren55 
Gewiß war das Altertümersammeln in fürstlichen Kreisen im 16. Jahrhundert eine Art 
„Mode“, doch darf man deshalb die Ernsthaftigkeit des Bemühens einfach in Frage stel¬ 
len? Für das 15. Jahrhundert erscheint es mir sinnvoll, unvoreingenommen und ohne plat¬ 
ten Verweis auf die vermeintlichen Gesetzmäßigkeiten des sogenannten Territorialisie¬ 
rungsprozesses auf die verstreuten Zeugnisse der zunehmenden Faszination und des Er¬ 
griffenseins von alten Gegenständen, Büchern und Texten zu achten. 
Auf dem Feld der ritterlichen Kultur ist das Wappenbuch des Konstanzer Patriziers Kon- 
rad Grünenberg aus den 1480er jahren ein besonders lehrreiches Beispiel. Es ist ein noch 
kaum gewürdigtes Dokument ritterlicher Erinnerungskultur, das, wie ich meine, sehr wohl 
mit den Bestrebungen Fuetrers und Püterichs am Münchner Hof verglichen werden kann. 
Die 1483 datierte Vorrede weist dem Terminus gedechtnus eine Schlüsselrolle zu. Um die 
Verdienste des Adels, die sich vor allem in seinen kirchlichen Stiftungen ausdrücken, im 
lichten Schein der gedechtnus zu behalten, so Grünenberg, habe er aus alten Turnierblättern, 
52 Cramer, Thomas: Geschichte der deutschen Literatur im späten Mittelalter, München 1990, S. 90. Von der „Fas¬ 
zination des Dunklen, Strengen und Esoterischen“ spricht Glier, Ingeborg: Art es amandi. Untersuchungen 
yu Geschichte, Überlieferung und Typologie der deutschen Minnereden, München 1971, S. 262. 
53 Tristan und Isolde (Augsburg bei Antonius Sorg, 1484). Mit einem Nachwort von Helga Elsner, Hildes¬ 
heim/Zürich/New York 1989, letzte Seite des Faksimiles. Vgl. auch Liepe, Elisabeth (wie Anm. 35), S. 
55f. 
54 Vgl. z.B. Glier, Artes (wie Anm. 52), S. 391. 
55 Auch die bemühten Versuche, Elisabeth von Nassau-Saarbrücken, ihren Gatten und ihren Sohn als be¬ 
sonders „modern“ zu erweisen haben nur wenig zum wirklichen Verständnis ihrer Zeit beigetragen, vgl. 
etwa Burchert, Bernhard, Die Anfänge des Prosaromans in Deutschland. Die Prosaeryählungen Elisabeths von Nas¬ 
sau-Saarbrücken, Frankfurt a. M./Bern/New York 1987. 
528
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment