Zwischen Deutschland und Frankreich

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
1655725122
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-212258
Title:
Zwischen Deutschland und Frankreich
Sub title:
Elisabeth von Lothringen, Gräfin von Nassau-Saarbrücken
Author:
Haubrichs, Wolfgang
Place of publication:
St. Ingbert Saarbrücken
Publisher:
Röhrig Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Volume number:
34
Year of publication:
2002
Number of pages:
699 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
701

Description

Title:
Ritterromantik? Renaissance und Kontinuität des Rittertums im Spiegel des literarischen Lebens im 15. Jahrhundert
Author:
Graf, Klaus
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
16

Table of contents

Table of contents

  • Zwischen Deutschland und Frankreich
  • Cover
  • Prepage
  • Figure
  • Title page
  • Imprint
  • Vorwort der Herausgeber
  • Inhalt
  • Figure
  • Die vier Prosahistorien Elisabeths: Skizzierung ihres Inhalts
  • Kurze Forschungsgeschichte zum literarischen Werk der Elisabeth von Nassau-Saarbrücken
  • Wolfgang Liepe - Erinnerungen
  • Lebensraum und Wirkungsfeld der Elisabeth von Nassau-Saarbrücken
  • Anhang: Das erhaltene nicht-urkundliche Verwaltungsschriftgut der Gräfin Elisabeth von Nassau-Saarbrücken
  • Exkurs: Amtleute der Gräfin Elisabeth von Nassau-Saarbrücken
  • Im Vorfeld von Saarbrücken: Frankreich und Burgund in der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts
  • Die Varsberg-Korrespondenz der Gräfin Elisabeth von Nassau-Saarbrücken aus den Jahren 1432-1434
  • Introduction
  • Sprachwissenschaftlicher Kommentar zu den Briefen Elisabeths von Nassau-Saarbrücken
  • Quellenkundlicher und historischer Kommentar zur Varsberg-Korrespondenz
  • Edition der Varsberg Korrespondenz
  • Übersicht zu den Teilkorrespondenzen
  • Abbildungen einiger Stücke
  • Verzeichnis der Ortsnamen und geographischen Begriffe
  • Verzeichnis der Personennamen
  • Individuelle Züge in spätmittelalterlichen Briefen am Beispiel der Elisabeth von Nassau-Saarbrücken
  • Entgrenzte Gesänge: Späte französische Heldenepik als Inspirationsquelle für Elisabeth von Nassau-Saarbrücken
  • 'Lohier et Malart' - 'Loher und Maller': Vorschläge zu einer Edition des Epos
  • "Ir herren machent Friden": Gewaltdarstellung und Konfliktbewältigungsstrategien in den Saarbrücker Chanson de geste-Bearbeitungen
  • Die Königin 'Sibille' der Elisabeth von Nassau-Saarbrücken und das Problem des Bösen im postarthurischen Roman
  • Gefährliche Maskeraden. Das Spiel mit der Status- und Geschlechtsidentität ('Herzog Herpin', 'Königin Sibille', 'Loher und Maller', 'Huge Scheppel')
  • Ritterromantik? Renaissance und Kontinuität des Rittertums im Spiegel des literarischen Lebens im 15. Jahrhundert
  • Die Pilgerfahrt des träumenden Mönchs. Eine poetische Übersetzung Elisabeths aus dem Französischen?
  • Die Rezeption der Prosaromane Elisabeths von Nassau-Saarbrücken: Vom 'Volksbuch' bis zur Romantik
  • Die handschriftliche Überlieferung der Werke Elisabeths von Nassau-Saarbrücken und die malerische Ausstattung der Handschriften
  • Die Sprache der Bilder. Bild-Erzählung in den Handschriften der Romane der Elisabeth von Nassau-Saarbrücken
  • Die Grabtumba der Elisabeth von Nassau-Saarbrücken im Kontext zeitgenössischer Sepulkralkunst
  • Verzeichnis der Abbildungen
  • Bildnachweis
  • Verzeichnis der Abkürzungen
  • Nachweis der zitierten Handschriften
  • Orts- und Personenregister
  • Cover

Full text

Ritterromantik? 
Renaissance und Kontinuität des Rittertums im Spiegel des 
LITERARISCHEN LEBENS IM 15. JAHRHUNDERT 
Klaus Graf 
Als Hintergrund der Übersetzungen Elisabeths von Nassau-Saarbrücken wird in der For¬ 
schungsliteratur unseres Jahrhunderts wiederholt eine kulturelle Bewegung namhaft ge¬ 
macht, die man mit den Begriffen ,Ritterrenaissance1 4 oder „Ritterromantik“ belegt. So 
spricht beispielsweise Wolfgang Haubrichs von der „aufkommenden Ritterrenaissance 
Frankreichs und Burgunds [...], wo man Motive aus ,Perceval‘ in prunkvolle, als Palast¬ 
schmuck gedachte Teppiche webte“.1 Einen Versuch, die Werke Elisabeths in einen grös¬ 
seren europäischen Zusammenhang einzuordnen, hat Josef Strelka in seiner ungedruckt 
gebliebenen Wiener Dissertation von 1950 unternommen: „Feudalromantische Strömun¬ 
gen in der Renaissancedichtung und ihre Entwicklung“.2 
Bei näherer Betrachtung stellt man fest, daß in der deutschsprachigen Forschung ein sehr 
weiter und ein sehr enger Begriff der „Ritterrenaissance“ mehr oder minder unverbunden 
koexistieren. Während etwa Strelka alle Dichtungen mit Ritter-Thematik ausnahmslos rit¬ 
terromantisch nennt, haben sich die unmittelbar einschlägigen jüngeren Arbeiten auf eine 
kleine Gruppe von Texten konzentriert, und so hat denn auch Bernd Bastert in seiner 
1993 erschienenen Dissertation in einem Forschungsüberblick zur Ritterrenaissance ledig¬ 
lich die Sekundärliteratur zu dem bayerischen Literaten Ulrich Fuetrer Revue passieren 
lassen.3 Neben Fuetrer hat Christelrose Rischer in einer 1973 veröffentlichten Monogra¬ 
phie, in deren Titel das Stichwort „Ritterrenaissance“ sofort die Aufmerksamkeit des Le¬ 
sers auf sich zieht, den bayerischen Adeligen Jakob Püterich von Reichertshausen mit sei¬ 
nem 1462 datierten „Ehrenbrief4 ergänzend herangezogen.4 Nachdem bereits 1963 Heinz 
Nicolai in einem Aufsatz die „Mörin“ des schwäbischen Ritters Hermann von Sachsen¬ 
heim mit Püterich in Verbindung gebracht hatte5 und Kaiser Maximilian I., breiteren 
1 Haubrichs, Wolfgang: „Die Kraft von frankrichs wappen. Königsgeschichte und genealogische Motivik 
in den Prosahistorien der Elisabeth von Nassau-Saarbrücken“, in: Der Deutschunterricht 43 (1991) H. 4, S. 
4-19, hier S. 18. Zur Sache vgl. Anm. 70 
2 Strelka, Josef: Feudalromantische Strömungen in der Renaissancedichtung und ihre Entwicklung, Diss. masch. Wien 
1950, S. 124-126. 
3 Bastert, Bernd: Der Münchner Hof und Fuetrers 'Buch der Abenteuer’. Literarische Kontinuität im Spätmittelalter, 
Frankfurt a. M. u.a. 1993, S. 7-23. 
4 Rischer, Christelrose: Literarische Rezeption und kulturelles Selbstverständnis in der deutschen Literatur der „Kitter¬ 
renaissance“ des 15. Jahrhunderts. Untersuchungen %u Ulrich Fuetrers „Buch der Abenteuer” und dem ,,Lhrenbrief' des 
Jakob Püterich von Reichertshausen, Stuttgart u.a. 1973. 
5 Nicolai, Heinz: „Romantisierende und parodistische Tendenz in der ritterlichen Dichtung des ausgehen¬ 
den Mittelalters. Ein geschmacksgeschichtliches Problem. Zur Mörin des Hermann von Sachsenheim“, 
in: Festgabe für Ulrich Pretzel %um 65. Geburtstag, hrsg. von Simon, Werner / Bachofer, W olfgang / Ditt- 
mann, Wolfgang, Berlin 1963, S. 260-266. Dagegen hatte kurz zuvor Dietrich Huschenbett, Hermann von 
Sachsenheim. Lin Beitrag %ur Literaturgeschichte des 15. Jahrhunderts, Berlin 1962, S. 92 Sachsenheim von Püte- 
517
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment