SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Zwischen Deutschland und Frankreich

InC.Solo.dark

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Wahrnehmung der Rechte durch die VG WORT (§ 51 VGG und § 52 VGG). Nutzung nach § 44b Abs. 2 in Verbindung mit Abs. 3 UrhG für Zwecke des Text- und Data-Minings vorbehalten.

Bibliographic data

fullscreen: Zwischen Deutschland und Frankreich

Monograph

Persistent identifier:
1655725122
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-212258
Title:
Zwischen Deutschland und Frankreich
Sub title:
Elisabeth von Lothringen, Gräfin von Nassau-Saarbrücken
Author:
Haubrichs, Wolfgang
Place of publication:
St. Ingbert
Publisher:
Röhrig
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Literature
Volume number:
34
Year of publication:
2002
Number of pages:
699 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
701

Chapter

Title:
Die Königin 'Sibille' der Elisabeth von Nassau-Saarbrücken und das Problem des Bösen im postarthurischen Roman
Author:
Haug, Walter
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
17

Contents

Table of contents

  • Zwischen Deutschland und Frankreich
  • Cover
  • Prepage
  • Figure
  • Title page
  • Imprint
  • Vorwort der Herausgeber
  • Inhalt
  • Figure
  • Die vier Prosahistorien Elisabeths: Skizzierung ihres Inhalts
  • Kurze Forschungsgeschichte zum literarischen Werk der Elisabeth von Nassau-Saarbrücken
  • Wolfgang Liepe - Erinnerungen
  • Lebensraum und Wirkungsfeld der Elisabeth von Nassau-Saarbrücken
  • Anhang: Das erhaltene nicht-urkundliche Verwaltungsschriftgut der Gräfin Elisabeth von Nassau-Saarbrücken
  • Exkurs: Amtleute der Gräfin Elisabeth von Nassau-Saarbrücken
  • Im Vorfeld von Saarbrücken: Frankreich und Burgund in der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts
  • Die Varsberg-Korrespondenz der Gräfin Elisabeth von Nassau-Saarbrücken aus den Jahren 1432-1434
  • Introduction
  • Sprachwissenschaftlicher Kommentar zu den Briefen Elisabeths von Nassau-Saarbrücken
  • Quellenkundlicher und historischer Kommentar zur Varsberg-Korrespondenz
  • Edition der Varsberg Korrespondenz
  • Übersicht zu den Teilkorrespondenzen
  • Abbildungen einiger Stücke
  • Verzeichnis der Ortsnamen und geographischen Begriffe
  • Verzeichnis der Personennamen
  • Individuelle Züge in spätmittelalterlichen Briefen am Beispiel der Elisabeth von Nassau-Saarbrücken
  • Entgrenzte Gesänge: Späte französische Heldenepik als Inspirationsquelle für Elisabeth von Nassau-Saarbrücken
  • 'Lohier et Malart' - 'Loher und Maller': Vorschläge zu einer Edition des Epos
  • "Ir herren machent Friden": Gewaltdarstellung und Konfliktbewältigungsstrategien in den Saarbrücker Chanson de geste-Bearbeitungen
  • Die Königin 'Sibille' der Elisabeth von Nassau-Saarbrücken und das Problem des Bösen im postarthurischen Roman
  • Gefährliche Maskeraden. Das Spiel mit der Status- und Geschlechtsidentität ('Herzog Herpin', 'Königin Sibille', 'Loher und Maller', 'Huge Scheppel')
  • Ritterromantik? Renaissance und Kontinuität des Rittertums im Spiegel des literarischen Lebens im 15. Jahrhundert
  • Die Pilgerfahrt des träumenden Mönchs. Eine poetische Übersetzung Elisabeths aus dem Französischen?
  • Die Rezeption der Prosaromane Elisabeths von Nassau-Saarbrücken: Vom 'Volksbuch' bis zur Romantik
  • Die handschriftliche Überlieferung der Werke Elisabeths von Nassau-Saarbrücken und die malerische Ausstattung der Handschriften
  • Die Sprache der Bilder. Bild-Erzählung in den Handschriften der Romane der Elisabeth von Nassau-Saarbrücken
  • Die Grabtumba der Elisabeth von Nassau-Saarbrücken im Kontext zeitgenössischer Sepulkralkunst
  • Verzeichnis der Abbildungen
  • Bildnachweis
  • Verzeichnis der Abkürzungen
  • Nachweis der zitierten Handschriften
  • Orts- und Personenregister
  • Cover

Full text

Was also bleibt? Ein vermutlich eher mäßiges schriftstellerisches Talent und die Vermitt¬ 
lung eines Stoffkomplexes, der von keinem sonderlich guten Geschmack zeugt. Ein dürf¬ 
tiger Abglanz am Rande des sehr viel niveauvolleren französischen Literaturbetriebs15. 
Angesichts dieses gängigen Bildes scheint es nicht sehr erfolgversprechend zu sein, Elisa¬ 
beths Oeuvre auf ein denkbares Konzept hin zu befragen. Ihr Werk scheint uninterpre- 
tierbar. Wenn ich trotzdem den Mut dazu habe, dann nur, weil ich der Überzeugung bin, 
daß auch das im üblichen Sinn literarisch Uninterpretierbare ein offenes Deutungspoten¬ 
tial besitzt, das im Gesamtzusammenhang einer Literatursituation unter bestimmten histo¬ 
rischen Bedingungen aktualisiert werden konnte und das vor diesem Hintergrund auch 
vom heutigen Interpreten aufgeschlossen werden kann. 
Ich beginne mit Überlegungen zur Wahl, die Elisabeth getroffen oder auch nicht getrof¬ 
fen hat. Da sie, wie gesagt, über das Elternhaus mit der französischen literarischen Tradi¬ 
tion gut vertraut gewesen sein dürfte, wird sie von den unterschiedlichen zu ihrer Zeit 
gängigen literarischen Typen Kenntnis gehabt haben. Es gab, was die Großerzählung be¬ 
trifft, zwei prominente narrative Formen: zum einen den höfischen Roman, vor allem die 
arthurische Literatur, und zum andern eben die Chanson de geste. 
Der höfische Roman besaß zwar seit den Chrétien-Bearbeitungen Hartmanns von Aue 
und Wolframs von Eschenbach und seit Gottfrieds von Straßburg ‘Tristan’-Version sowie 
ihrer Nachfolger eine eigene deutsche Tradition. Aber es gab eine Vielzahl französischer 
Romane neben und nach Chrétien de Troyes, die nie ins Deutsche übernommen worden 
sind und die wohl in Hinblick auf ständische Repräsentation eine Bearbeitung gelohnt 
hätten. Dabei ist daran zu erinnern, daß der Artusroman noch im 14./15. Jahrhundert ei¬ 
ne bedeutsame Rolle im Rahmen des adeligen Selbstverständnisses spielte. Dieser Roman 
hat bekanntlich die Ritterschaft als Tafelrunde des Königs Artus zu einer idealen Gemein¬ 
schaft stilisiert, wobei deren Protagonisten auszuziehen und gegen eine Welt anzutreten 
hatten, die durch die Gegenkräfte, durch Gewalt, Brutalität, Willkür, Ordnungslosigkeit, 
gekennzeichnet war - ein Entwurf von Idealität, der aber nach der Intention der Autoren 
nicht in der Weise verstanden werden durfte, daß er unmittelbar als vorbildliches und 
nachahmenswertes Muster gelten sollte, sondern der darauf zielte, das Bewußtsein dafür 
zu wecken, daß die ideale gesellschaftliche Balance im Durchgang durch das, was ihr ent¬ 
gegenstand, immer neu zu aktualisieren war, was auch bedeutete, daß man bereit sein 
mußte, die dabei auftretenden Aporien anzunehmen16. Schon vom 13. Jahrhundert an hat 
der Adel diesen Roman jedoch gegen seinen ursprünglichen Sinn ideologisch vereinnahmt 
und nivelliert, indem er ihn nicht nur als Musterbuch für höfisches Verhalten heranzog, 
sondern die literarische Fiktion in die Wirklichkeit zu übersetzen suchte17. Es entstand ei¬ 
15 So der Tenor von Haubrichs’ Charakterisierung (wie Anm.2), S. 7. 
16 Siehe zu diesem ästhetischen Konzept Haug, Walter: „Lesen oder Lieben? Erzählen in der Erzählung: 
vom ‘Erec’ bis zum ‘Titurel’“, in: Walter Haug: Brechungen auf dem Weg gur Individualität. Kleine Schriften gur 
Uteratur des Mittelalters, Tübingen 1995, S. 153-167. 
17 Die Literatur zu den nachstehenden Zeugnissen und weitere Materialien aus diesem Zusammenhang bei 
Haug, Walter: „Von der Idealität des arthurischen Festes zur apokalyptischen Orgie in Wittenwilers 
480
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Haubrichs, Wolfgang. Zwischen Deutschland Und Frankreich. St. Ingbert: Röhrig, 2002. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fourth digit in the number series 987654321?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.