SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Zwischen Deutschland und Frankreich (34)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Zwischen Deutschland und Frankreich (34)

Monograph

Persistent identifier:
1655725122
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-212258
Title:
Zwischen Deutschland und Frankreich
Sub title:
Elisabeth von Lothringen, Gräfin von Nassau-Saarbrücken
Author:
Haubrichs, Wolfgang
Volume count:
34
Place of publication:
St. Ingbert
Publisher:
Röhrig
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Literature
Volume number:
34
Year of publication:
2002
Number of pages:
699 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
701

Chapter

Title:
"Ir herren machent Friden": Gewaltdarstellung und Konfliktbewältigungsstrategien in den Saarbrücker Chanson de geste-Bearbeitungen
Author:
Bastert, Bernd
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
17

Contents

Table of contents

  • Zwischen Deutschland und Frankreich (34)
  • Cover
  • Prepage
  • Figure
  • Title page
  • Imprint
  • Vorwort der Herausgeber
  • Inhalt
  • Figure
  • Die vier Prosahistorien Elisabeths: Skizzierung ihres Inhalts
  • Kurze Forschungsgeschichte zum literarischen Werk der Elisabeth von Nassau-Saarbrücken
  • Wolfgang Liepe - Erinnerungen
  • Lebensraum und Wirkungsfeld der Elisabeth von Nassau-Saarbrücken
  • Anhang: Das erhaltene nicht-urkundliche Verwaltungsschriftgut der Gräfin Elisabeth von Nassau-Saarbrücken
  • Exkurs: Amtleute der Gräfin Elisabeth von Nassau-Saarbrücken
  • Im Vorfeld von Saarbrücken: Frankreich und Burgund in der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts
  • Die Varsberg-Korrespondenz der Gräfin Elisabeth von Nassau-Saarbrücken aus den Jahren 1432-1434
  • Introduction
  • Sprachwissenschaftlicher Kommentar zu den Briefen Elisabeths von Nassau-Saarbrücken
  • Quellenkundlicher und historischer Kommentar zur Varsberg-Korrespondenz
  • Edition der Varsberg Korrespondenz
  • Übersicht zu den Teilkorrespondenzen
  • Abbildungen einiger Stücke
  • Verzeichnis der Ortsnamen und geographischen Begriffe
  • Verzeichnis der Personennamen
  • Individuelle Züge in spätmittelalterlichen Briefen am Beispiel der Elisabeth von Nassau-Saarbrücken
  • Entgrenzte Gesänge: Späte französische Heldenepik als Inspirationsquelle für Elisabeth von Nassau-Saarbrücken
  • 'Lohier et Malart' - 'Loher und Maller': Vorschläge zu einer Edition des Epos
  • "Ir herren machent Friden": Gewaltdarstellung und Konfliktbewältigungsstrategien in den Saarbrücker Chanson de geste-Bearbeitungen
  • Die Königin 'Sibille' der Elisabeth von Nassau-Saarbrücken und das Problem des Bösen im postarthurischen Roman
  • Gefährliche Maskeraden. Das Spiel mit der Status- und Geschlechtsidentität ('Herzog Herpin', 'Königin Sibille', 'Loher und Maller', 'Huge Scheppel')
  • Ritterromantik? Renaissance und Kontinuität des Rittertums im Spiegel des literarischen Lebens im 15. Jahrhundert
  • Die Pilgerfahrt des träumenden Mönchs. Eine poetische Übersetzung Elisabeths aus dem Französischen?
  • Die Rezeption der Prosaromane Elisabeths von Nassau-Saarbrücken: Vom 'Volksbuch' bis zur Romantik
  • Die handschriftliche Überlieferung der Werke Elisabeths von Nassau-Saarbrücken und die malerische Ausstattung der Handschriften
  • Die Sprache der Bilder. Bild-Erzählung in den Handschriften der Romane der Elisabeth von Nassau-Saarbrücken
  • Die Grabtumba der Elisabeth von Nassau-Saarbrücken im Kontext zeitgenössischer Sepulkralkunst
  • Verzeichnis der Abbildungen
  • Bildnachweis
  • Verzeichnis der Abkürzungen
  • Nachweis der zitierten Handschriften
  • Orts- und Personenregister
  • Cover

Full text

Manche der in historiographi sehen Quellen wie auch in den Elisabeth zugeschriebenen 
Texten aufscheinenden Rituale und Techniken zur Konfliktvermeidung bzw. -eindäm- 
mung waren offenkundig auch noch zur Zeit der (Primär-)Rezeption der Saarbrücker 
Prosahistorien bekannt und in Gebrauch. So haben sich zwar alle im 15. Jahrhundert 
herrschenden Saarbrücker Regenten, unter ihnen ebenfalls Elisabeth, in unterschiedlicher 
Intensität an militärischen Auseinandersetzungen beteiligt, nur selten sind die Kämpfe je¬ 
doch durch erfolgreiche militärische Operationen entschieden worden, sehr viel häufiger 
wurden sie, wie seit Jahrhunderten üblich, früher oder später durch Vermittler beigelegt. 
Graf Philipp I., Elisabeths Mann, beendete beispielsweise Streitigkeiten und Kämpfe ge¬ 
gen Metz im Jahr 1404, den sog. Vierherrenkrieg im Jahr 1409, Zwisdgkeiten mit Heinrich 
Eckbrecht von Dürckheim im Jahr 1406, mit Graf Friedrich von Saarwerden zehn Jahre 
später, mehrfach auch Auseinandersetzungen mit Pfalzgraf Stephan von Zweibrücken 
durch Vergleiche bzw. Sühneverträge. Elisabeths Sohn Johann III. regelte Zwistigkeiten 
mit Pfalzgraf Stephan von Zweibrücken 1452/53, mit Pfalzgraf Ludwig von Zweibrü- 
cken-Veldenz im Jahr 1471 und ein Jahr später ebenfalls mit Graf Friedrich von Zweibrü- 
cken-Bitsch durch Sühneverhandlungen30. Zuweilen läßt sich ein Graf von Nassau- 
Saarbrücken bei Fehden zwischen anderen Parteien auch als Mediator nachweisen — wie 
z.B. im Jahr 1399, als Philipp I. in einem Konflikt zwischen dem Erzbischof von Mainz 
und dem Landgraf von Thüringen schlichtete —31 was wohl voraussetzen dürfte, daß er in 
dieser wichtigen und angesehenen Funktion die Regeln politischer Kommunikation in 
Krisensituationen, die sich sicherlich graduell, aber nicht unbedingt prinzipiell von den 
überkommenen Ritualen unterschieden, beherrschte. Daß selbst ein verwaltungs- und 
machttechnisch hochentwickelter Staat wie Burgund im 15. Jahrhundert nicht auf traditi¬ 
onelle Rituale wie die deditio verzichtete, demonstriert eindrucksvoll die Unterwerfung der 
Stadt Gent am 30.7.1453. Damals zogen v. a. 25 Amtsträger der Stadt, nur mit Unterwä¬ 
sche bekleidet, Herzog Philipp dem Guten entgegen und baten ihn kniefällig um Gnade 
die ihnen der Herzog auch (scheinbar) großzügig gewährte — nachdem ihm allerdings die 
Genter zuvor einen erheblichen politischen Einfluß auf das Stadtregiment zugesichert 
hatten32. Ein Indiz für ein noch intaktes Verständnis der in den Texten begegnenden un¬ 
geschriebenen Normen kann vielleicht auch in dem Faktum gesehen werden, daß keiner 
der in den ersten beiden Jahrzehnten des 16. Jahrhunderts entstandenen Erstdrucke von 
‘Herpin), ‘Loher und Maller’ oder ‘Hug Schapler’ (die ‘Sibille’ wurde nie gedruckt) den 
strukturell wichtigen und in den Handschriften immer wieder betonten, auf die Usancen 
eines ritualisierten Konfliktverhaltens rekurrierenden Kausalnexus zwischen der Todes¬ 
strafe für die Feinde des Protagonisten und der Mißachtung einer zuvor geschlossenen 
Sühne tilgt33. 
30 Vgl. Ruppersberg (wie Anm. 4), S. 188ff. 
31 Vgl. Ruppersberg (wie Anm. 4), S. 186. 
32 Vgl zu diesem ganzen Komplex Arnade, Peter: Realms of Ritual. Rurgundian Ceremony and Civic Life in Late 
Medieval Ghent, Ithaca, NY 1996. 
33 Die Drucke des späteren 16. und die des 17. Jahrhunderts wären auf eventuelle Übernahmen oder Un¬ 
terdrückungen dieses wichtigen narrativen Motivs noch zu untersuchen. 
473
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Haubrichs, Wolfgang. Zwischen Deutschland Und Frankreich. St. Ingbert: Röhrig, 2002. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the first letter of the word "tree"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.