SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Zwischen Deutschland und Frankreich

InC.Solo.dark

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

RightsStatements: In Coyright. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Zwischen Deutschland und Frankreich

Monograph

Persistent identifier:
1655725122
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-212258
Title:
Zwischen Deutschland und Frankreich
Sub title:
Elisabeth von Lothringen, Gräfin von Nassau-Saarbrücken
Author:
Haubrichs, Wolfgang
Place of publication:
St. Ingbert
Publisher:
Röhrig
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Literature
Volume number:
34
Year of publication:
2002
Number of pages:
699 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
701

Chapter

Title:
"Ir herren machent Friden": Gewaltdarstellung und Konfliktbewältigungsstrategien in den Saarbrücker Chanson de geste-Bearbeitungen
Author:
Bastert, Bernd
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
17

Contents

Table of contents

  • Zwischen Deutschland und Frankreich
  • Cover
  • Prepage
  • Figure
  • Title page
  • Imprint
  • Vorwort der Herausgeber
  • Inhalt
  • Figure
  • Die vier Prosahistorien Elisabeths: Skizzierung ihres Inhalts
  • Kurze Forschungsgeschichte zum literarischen Werk der Elisabeth von Nassau-Saarbrücken
  • Wolfgang Liepe - Erinnerungen
  • Lebensraum und Wirkungsfeld der Elisabeth von Nassau-Saarbrücken
  • Anhang: Das erhaltene nicht-urkundliche Verwaltungsschriftgut der Gräfin Elisabeth von Nassau-Saarbrücken
  • Exkurs: Amtleute der Gräfin Elisabeth von Nassau-Saarbrücken
  • Im Vorfeld von Saarbrücken: Frankreich und Burgund in der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts
  • Die Varsberg-Korrespondenz der Gräfin Elisabeth von Nassau-Saarbrücken aus den Jahren 1432-1434
  • Introduction
  • Sprachwissenschaftlicher Kommentar zu den Briefen Elisabeths von Nassau-Saarbrücken
  • Quellenkundlicher und historischer Kommentar zur Varsberg-Korrespondenz
  • Edition der Varsberg Korrespondenz
  • Übersicht zu den Teilkorrespondenzen
  • Abbildungen einiger Stücke
  • Verzeichnis der Ortsnamen und geographischen Begriffe
  • Verzeichnis der Personennamen
  • Individuelle Züge in spätmittelalterlichen Briefen am Beispiel der Elisabeth von Nassau-Saarbrücken
  • Entgrenzte Gesänge: Späte französische Heldenepik als Inspirationsquelle für Elisabeth von Nassau-Saarbrücken
  • 'Lohier et Malart' - 'Loher und Maller': Vorschläge zu einer Edition des Epos
  • "Ir herren machent Friden": Gewaltdarstellung und Konfliktbewältigungsstrategien in den Saarbrücker Chanson de geste-Bearbeitungen
  • Die Königin 'Sibille' der Elisabeth von Nassau-Saarbrücken und das Problem des Bösen im postarthurischen Roman
  • Gefährliche Maskeraden. Das Spiel mit der Status- und Geschlechtsidentität ('Herzog Herpin', 'Königin Sibille', 'Loher und Maller', 'Huge Scheppel')
  • Ritterromantik? Renaissance und Kontinuität des Rittertums im Spiegel des literarischen Lebens im 15. Jahrhundert
  • Die Pilgerfahrt des träumenden Mönchs. Eine poetische Übersetzung Elisabeths aus dem Französischen?
  • Die Rezeption der Prosaromane Elisabeths von Nassau-Saarbrücken: Vom 'Volksbuch' bis zur Romantik
  • Die handschriftliche Überlieferung der Werke Elisabeths von Nassau-Saarbrücken und die malerische Ausstattung der Handschriften
  • Die Sprache der Bilder. Bild-Erzählung in den Handschriften der Romane der Elisabeth von Nassau-Saarbrücken
  • Die Grabtumba der Elisabeth von Nassau-Saarbrücken im Kontext zeitgenössischer Sepulkralkunst
  • Verzeichnis der Abbildungen
  • Bildnachweis
  • Verzeichnis der Abkürzungen
  • Nachweis der zitierten Handschriften
  • Orts- und Personenregister
  • Cover

Full text

„IR HERREN MACHENT FRIDEN“ 
Gewaltdarstellung und Konfliktebewältigungsstrategien 
in den Saarbrücker Chanson de Geste-Bearbeitungen 
Bernd Bastert 
Seit Beginn der wissenschaftlichen Auseinandersetzung wurden die Elisabeth von Nas¬ 
sau-Saarbrücken zugeschriebenen Chanson de geste-Bearbeitungen ‘Herpin’, ‘SibiHe’, 
‘Loher und Maller’ und ‘Huge Scheppel’1 meist unter dem Deutungsmuster des Übergangs 
bzw. der Überschneidung interpretiert. Als Überschneidungsphänomen gilt dabei z.B. die 
Tatsache, daß ein genuin französischer Stoff von einer in Frankreich geborenen, durch 
französische Sprache und Literatur geprägten Fürstin, die durch ihre Heirat mit dem Gra¬ 
fen von Nassau-Saarbrücken später nach Deutschland gelangte, einem deutschsprachigen 
Publikum vermittelt wurde. Verschiedendich hingewiesen wurde auch auf die ambivalente 
Form dieser Übersetzungen: ursprünglich mündlich tradierte bzw. Oralität suggerierende 
Reimvorlagen wurden in die moderne Prosaform umgesetzt, wobei die alten, einen münd¬ 
lichen Vortrag anzeigenden Formeln, wie z.B. die Eingangssentenz, größtenteils jedoch 
beibehalten wurden. Am nachhaldgsten hat auf die Interpreten der Saarbrücker Prosahis¬ 
torien aber zweifellos die Vorstellung des Epochenumschwungs vom Mittelalter zur Neu¬ 
zeit gewirkt, der in den Texten auf unterschiedliche Art nachzuweisen versucht wurde. Als 
symptomadsch für den ‘Herpin’, ‘Sibille’, ‘Loher und Maller’ und ‘Huge Scheppel’ 
manchmal zugesprochenen unentschiedenen Aggregatszustand zwischen ausgehendem 
Mittelalter und beginnender Neuzeit kann vielleicht schon das Faktum bezeichnet wer¬ 
den, daß sie in älteren Arbeiten eher als literarischer Ausfluß politischer und kultureller 
Entwicklungen verstanden werden, die ins Mittelalter zurückweisen, während in jüngeren 
1 Zitiert wird nach folgenden Handschriften, Drucken und (Mikrofiche-) Editionen: Historie von Herzog 
Herpin. Übertragen aus dem Französischen von Elisabeth von Nassau-Saarbrücken. Farbmikrofiche- 
Edition. Literarhistorische Einführung und Beschreibung der Handschrift von Ute von Bloh. München 
1990 (Codices illuminati medii aevi 17); Huge Scheppel/Königin Sibille. Übertragen aus dem Französischen 
von Elisabeth von Nassau-Saarbrücken. Hamburg, Staats- und Universitätsbibliothek, Cod. 12 in scrinio. 
Farbmikrofiche-Edition. Einführung zum Text und Beschreibung der Handschrift von Jan-Dirk Müller. 
München 1993 (Codices illuminati medii aevi 26); vgl. auch Der Roman von der Königin Sibille in drei Prosafas¬ 
sungen des 14. und 15. Jahrhunderts. Mit Benutzung der nachgelassenen Materialien von Fritz Burg heraus¬ 
gegeben von Hermann Tiemann. Hamburg 1977 (Veröffentlichungen aus der Staats- und Universitäts¬ 
bibliothek Hamburg 10), S. 117-173; Hoher und Maller. Übertragen aus dem Französischen von Elisabeth 
von Nassau-Saarbrücken. Hamburg, Staats- und Universitätsbibliothek, Cod. 11 und 11a in scrinio. 
Farbmikrofiche-Edition. Literar- und kunsthistorische Einführung und kodikologische Beschreibung 
von Ute von Bloh. München 1995 (Codices illuminati medii aevi 35); für einige Passagen wurde die Pra¬ 
ger Handschrift des Hoher und Maller (Närodni Muzeum, Cod. I.a.3) herangezogen (ich danke Ute von 
Bloh für die Erlaubnis, eine Mikroverfilmung dieser Hs. einsehen zu dürfen); Der Huge Scheppel derBlisa- 
beth von Nassau-Saarbrücken. Nach der Handschrift der Hamburger Stadtbibliothek mit einer Einleitung 
von Hermann Urtel. Hamburg 1905 (Veröffentlichungen aus der Hamburger Stadtbibliothek 1); für ei¬ 
nige Passagen herangezogen ist der Erstdruck von 1500 in folgender Ausgabe: Rornane des 15. und 16. 
Jahrhunderts. Nach den Erstdrucken mit sämtlichen Holzschnitten hrsg. von Jan-Dirk Müller, Frank¬ 
furt/M. 1990 (Bibliothek der frühen Neuzeit 1), S. 179-339. 
459
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Haubrichs, Wolfgang. Zwischen Deutschland Und Frankreich. St. Ingbert: Röhrig, 2002. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How much is one plus two?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.