Zwischen Deutschland und Frankreich

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
1655725122
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-212258
Title:
Zwischen Deutschland und Frankreich
Sub title:
Elisabeth von Lothringen, Gräfin von Nassau-Saarbrücken
Author:
Haubrichs, Wolfgang
Place of publication:
St. Ingbert Saarbrücken
Publisher:
Röhrig Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Volume number:
34
Year of publication:
2002
Number of pages:
699 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
701

Description

Title:
'Lohier et Malart' - 'Loher und Maller': Vorschläge zu einer Edition des Epos
Author:
von Bloh, Ute
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
31

Table of contents

Table of contents

  • Zwischen Deutschland und Frankreich
  • Cover
  • Prepage
  • Figure
  • Title page
  • Imprint
  • Vorwort der Herausgeber
  • Inhalt
  • Figure
  • Die vier Prosahistorien Elisabeths: Skizzierung ihres Inhalts
  • Kurze Forschungsgeschichte zum literarischen Werk der Elisabeth von Nassau-Saarbrücken
  • Wolfgang Liepe - Erinnerungen
  • Lebensraum und Wirkungsfeld der Elisabeth von Nassau-Saarbrücken
  • Anhang: Das erhaltene nicht-urkundliche Verwaltungsschriftgut der Gräfin Elisabeth von Nassau-Saarbrücken
  • Exkurs: Amtleute der Gräfin Elisabeth von Nassau-Saarbrücken
  • Im Vorfeld von Saarbrücken: Frankreich und Burgund in der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts
  • Die Varsberg-Korrespondenz der Gräfin Elisabeth von Nassau-Saarbrücken aus den Jahren 1432-1434
  • Introduction
  • Sprachwissenschaftlicher Kommentar zu den Briefen Elisabeths von Nassau-Saarbrücken
  • Quellenkundlicher und historischer Kommentar zur Varsberg-Korrespondenz
  • Edition der Varsberg Korrespondenz
  • Übersicht zu den Teilkorrespondenzen
  • Abbildungen einiger Stücke
  • Verzeichnis der Ortsnamen und geographischen Begriffe
  • Verzeichnis der Personennamen
  • Individuelle Züge in spätmittelalterlichen Briefen am Beispiel der Elisabeth von Nassau-Saarbrücken
  • Entgrenzte Gesänge: Späte französische Heldenepik als Inspirationsquelle für Elisabeth von Nassau-Saarbrücken
  • 'Lohier et Malart' - 'Loher und Maller': Vorschläge zu einer Edition des Epos
  • "Ir herren machent Friden": Gewaltdarstellung und Konfliktbewältigungsstrategien in den Saarbrücker Chanson de geste-Bearbeitungen
  • Die Königin 'Sibille' der Elisabeth von Nassau-Saarbrücken und das Problem des Bösen im postarthurischen Roman
  • Gefährliche Maskeraden. Das Spiel mit der Status- und Geschlechtsidentität ('Herzog Herpin', 'Königin Sibille', 'Loher und Maller', 'Huge Scheppel')
  • Ritterromantik? Renaissance und Kontinuität des Rittertums im Spiegel des literarischen Lebens im 15. Jahrhundert
  • Die Pilgerfahrt des träumenden Mönchs. Eine poetische Übersetzung Elisabeths aus dem Französischen?
  • Die Rezeption der Prosaromane Elisabeths von Nassau-Saarbrücken: Vom 'Volksbuch' bis zur Romantik
  • Die handschriftliche Überlieferung der Werke Elisabeths von Nassau-Saarbrücken und die malerische Ausstattung der Handschriften
  • Die Sprache der Bilder. Bild-Erzählung in den Handschriften der Romane der Elisabeth von Nassau-Saarbrücken
  • Die Grabtumba der Elisabeth von Nassau-Saarbrücken im Kontext zeitgenössischer Sepulkralkunst
  • Verzeichnis der Abbildungen
  • Bildnachweis
  • Verzeichnis der Abkürzungen
  • Nachweis der zitierten Handschriften
  • Orts- und Personenregister
  • Cover

Full text

,Lohier et Malart« -,Loher und Matj.fr«; 
Vorschläge zu einer Edition des Epos 
Ute von Bloh, Kurt Gärtner und Michael Heintze1 
Das Epos von ,Loher und Maller4 ist bis heute nicht ediert2. Es gehört zu einer Gruppe 
von Prosaübersetzungen, die Elisabeth von Nassau-Saarbrücken zugeschrieben werden 
(,Historie von Herzog Herpin4, ,Huge Scheppel4,,Königin Sibille4,). Dem ,Loher und Mal¬ 
ler4 liegt eine Chanson de geste aus der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts3 (,Lohier et 
Malart4) zugrunde. Davon ist ein - von Ulrich Mölk 1988 erstmals publiziertes - Frag¬ 
ment erhalten, das 160 Verse umfaßt. Sie befinden sich auf einem Pergamentblatt, das im 
Hessischen Hauptstaatsarchiv Wiesbaden unter der Signatur Abt. 1105, Nr. 40 aufbewahrt 
wird. 
Die deutschen Prosaübersetzungen sind in fünf Handschriften aus dem 15. Jahrhundert 
überliefert4: 
a) Langfassungen: Handschriften mit Bildern oder Bildbeischriften 
H Hamburg, Staats- und Universitätsbibliothek, Cod. 11 in scrinio, bisherige Da¬ 
tierung zwischen 1470 und 1472, vgl. den neuen Datierungsansatz 1455-56 von 
Herrmann in diesem Band S. 120f. 
K Köln, Historisches Archiv, Cod. W 337, Bl. lr-149r, um I4865 
1 Der Plan, eine Edition des ,Loher und Maller' anhand einer kleineren Textstelle zu versuchen, außerdem 
eine Übersetzung des französischen Fragments zu präsenderen, das die Vorlage dafür gebildet hat, ist 
das Ergebnis der Gespräche am Rande der Tagung in Saarbrücken. Das vorliegende Resultat beruht auf 
einer Gemeinschaftsarbeit: Michael Heintze hat die Übersetzung des französischen Fragments angefer¬ 
tigt, Ute von Bloh hat die kommentierte Transkription der ,Loher‘-Handschrift in Hamburg unter 
Einschluß der Varianten in den Handschriften in Heidelberg, Köln, Krivoklät und Wien vorgelegt, die 
wiederum Kurt Gärtner unter editionstechnischen Aspekten überarbeitet und mit etlichen Anregungen 
versehen hat, die sämtlich umgesetzt wurden. Ulrich Mölk danken wir für die Erlaubnis zum Wiederab¬ 
druck des von ihm publizierten französischen Fragments. (Vgl. Ulrich Mölk, „Lohier et Malart. Frag¬ 
ment eines verschollenen französischen Heldenepos“, in: Nachrichten der Akademie der Wissenschaften in Göt¬ 
tingen. I. Philologisch-Historische Klasse 5, Göttingen 1988, S. 135-164; in veränderter, französischer Gestalt 
unter dem Titel „Lohier et Malart. Fragment d’une chanson de geste disparue“, in: Romania 110 (1989), S. 
466-492 erschienen. 
2 Die bei Steinhoff im Verfasserlexikon angekündigte Edition von Roloff ist noch nicht erschienen. Vgl. 
Hans Hugo Steinhoff, „Elisabeth von Nassau-Saarbrücken“, in: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Ver¬ 
fasserlexikon 22 (1980), Sp. 482-488, hier Sp. 484. 
3 Vgl. Mölk (wie Anm. 1), S. 138 bzw. S. 468. 
4 Zur Überlieferung des ,Loher' in Handschriften und Drucken vgl. Ute von Bloh, Loher und Maller. Über¬ 
tragen aus dem Französischen von Llisabeth von Nassau-Saarbrücken. Hamburg, Staats- und Universitätsbibliothek 
Cod. 11 und 11a in scrinio (Codices illuminati medii aevi 35), München 1995. 
427
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment