SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Zwischen Deutschland und Frankreich (34)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Zwischen Deutschland und Frankreich (34)

Monograph

Persistent identifier:
1655725122
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-212258
Title:
Zwischen Deutschland und Frankreich
Sub title:
Elisabeth von Lothringen, Gräfin von Nassau-Saarbrücken
Author:
Haubrichs, Wolfgang
Volume count:
34
Place of publication:
St. Ingbert
Publisher:
Röhrig
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Literature
Volume number:
34
Year of publication:
2002
Number of pages:
699 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
701

Chapter

Title:
Individuelle Züge in spätmittelalterlichen Briefen am Beispiel der Elisabeth von Nassau-Saarbrücken
Author:
Janich, Nina
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
22

Contents

Table of contents

  • Zwischen Deutschland und Frankreich (34)
  • Cover
  • Prepage
  • Figure
  • Title page
  • Imprint
  • Vorwort der Herausgeber
  • Inhalt
  • Figure
  • Die vier Prosahistorien Elisabeths: Skizzierung ihres Inhalts
  • Kurze Forschungsgeschichte zum literarischen Werk der Elisabeth von Nassau-Saarbrücken
  • Wolfgang Liepe - Erinnerungen
  • Lebensraum und Wirkungsfeld der Elisabeth von Nassau-Saarbrücken
  • Anhang: Das erhaltene nicht-urkundliche Verwaltungsschriftgut der Gräfin Elisabeth von Nassau-Saarbrücken
  • Exkurs: Amtleute der Gräfin Elisabeth von Nassau-Saarbrücken
  • Im Vorfeld von Saarbrücken: Frankreich und Burgund in der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts
  • Die Varsberg-Korrespondenz der Gräfin Elisabeth von Nassau-Saarbrücken aus den Jahren 1432-1434
  • Introduction
  • Sprachwissenschaftlicher Kommentar zu den Briefen Elisabeths von Nassau-Saarbrücken
  • Quellenkundlicher und historischer Kommentar zur Varsberg-Korrespondenz
  • Edition der Varsberg Korrespondenz
  • Übersicht zu den Teilkorrespondenzen
  • Abbildungen einiger Stücke
  • Verzeichnis der Ortsnamen und geographischen Begriffe
  • Verzeichnis der Personennamen
  • Individuelle Züge in spätmittelalterlichen Briefen am Beispiel der Elisabeth von Nassau-Saarbrücken
  • Entgrenzte Gesänge: Späte französische Heldenepik als Inspirationsquelle für Elisabeth von Nassau-Saarbrücken
  • 'Lohier et Malart' - 'Loher und Maller': Vorschläge zu einer Edition des Epos
  • "Ir herren machent Friden": Gewaltdarstellung und Konfliktbewältigungsstrategien in den Saarbrücker Chanson de geste-Bearbeitungen
  • Die Königin 'Sibille' der Elisabeth von Nassau-Saarbrücken und das Problem des Bösen im postarthurischen Roman
  • Gefährliche Maskeraden. Das Spiel mit der Status- und Geschlechtsidentität ('Herzog Herpin', 'Königin Sibille', 'Loher und Maller', 'Huge Scheppel')
  • Ritterromantik? Renaissance und Kontinuität des Rittertums im Spiegel des literarischen Lebens im 15. Jahrhundert
  • Die Pilgerfahrt des träumenden Mönchs. Eine poetische Übersetzung Elisabeths aus dem Französischen?
  • Die Rezeption der Prosaromane Elisabeths von Nassau-Saarbrücken: Vom 'Volksbuch' bis zur Romantik
  • Die handschriftliche Überlieferung der Werke Elisabeths von Nassau-Saarbrücken und die malerische Ausstattung der Handschriften
  • Die Sprache der Bilder. Bild-Erzählung in den Handschriften der Romane der Elisabeth von Nassau-Saarbrücken
  • Die Grabtumba der Elisabeth von Nassau-Saarbrücken im Kontext zeitgenössischer Sepulkralkunst
  • Verzeichnis der Abbildungen
  • Bildnachweis
  • Verzeichnis der Abkürzungen
  • Nachweis der zitierten Handschriften
  • Orts- und Personenregister
  • Cover

Full text

konnte daher eine „irgendwie eigentümlich geformte sprachliche Äußerung [...] nicht zu¬ 
stande kommen, wurde auch gar nicht erwartet“5. 
Ob sich diese These eines prinzipiell fehlenden persönlichen Stils im Spätmittelalter bestä¬ 
tigen läßt, wird im folgenden anhand eines Briefwechsels der Elisabeth von Nassau- 
Saarbrücken überprüft, wobei die Problematik, daß es sich hier um geschäftliche Korres¬ 
pondenz der Saarbrücker Kanzlei und nicht etwa um eigenhändige Privatbriefe der Elisa¬ 
beth handelt, gerade unter diesem Gesichtspunkt nicht aus dem Blick geraten darf. 
Materialgrundlage sind 40 deutschsprachige Briefe aus dem Zeitraum 1432-1434, die als 
Konzepte oder Abschriften in der Saarbrücker Kanzlei der Elisabeth von Nassau- 
Saarbrücken angefertigt und aufbewahrt wurden und heute im Landesarchiv Saarbrücken 
einzusehen sind. In diesem zeitlich eng begrenzten Briefwechsel wird ein Streit um die 
Burg Groß-Varsberg ca. 20 km Luftlinie südwestlich von Saarbrücken geführt, so daß die 
untersuchten Briefe auch thematisch eng zusammengehören und in ihrer Abfolge einen 
guten Überblick über den Streitverlauf geben.6 
Nach einer kurzen Rekapitulation der zugrundeliegenden historischen Situation wird sich 
ein Abschnitt mit der Frage befassen, inwieweit die Elisabeth-Briefe den zeitgenössischen 
Vorgaben und Normen folgen und inwiefern eventuell bereits hier Möglichkeiten der Va¬ 
riation genutzt werden. Darauf folgt eine Untersuchung der Briefe unter dem Aspekt, in¬ 
wieweit Elisabeth als Person in den Briefen sichtbar wird. Ein abschließender Abschnitt, 
in dem es auch um die Autorenfrage gehen muß (keiner der Briefe ist eigenhändig), prüft 
die Ergebnisse daraufhin, inwieweit man von einem persönlichen Stil bzw. individuellen 
Zügen in den vorliegenden Briefen sprechen kann. 
2. Der historische Hintergrund und die Briefpartner 
Elisabeth von Nassau-Saarbrücken (ca. 1394 bis 1456), Tochter des Grafen Friedrich von 
Vaudémont und der Margarethe von Joinville, heiratet 1412 Philipp I. von Nassau- 
Saarbrücken und übernimmt nach dessen Tod 1429 die Verwaltung der Grafschaft bis zur 
Übernahme der Regierung durch ihre Söhne Philipp II. und Johann III. Ihr Sohn Johann 
steht im Dienst des Herzogs von Lothringen. Dies ist 1429 noch ihr Onkel Karl IL, ab 
1431 aber dessen Schwiegersohn René/ Reinhart von Anjou. René ist seit 1424 Herzog 
5 Nickisch: Stilpnn-^ipien (wie Anm. 3), S. 22. 
6 LA Saarbrücken, Best. N-S II (=Depositum LHA Koblenz Abt. 22). Die hier zitierten Transkriptionen, 
bei denen Kürzel alle aufgelöst erscheinen, wurden im Rahmen eines Editionsprojektes des Germanis¬ 
tisch-historischen Arbeitskreises an der Universität Mainz unter Leitung von Prof. Dr. Albrecht Greule 
und Prof. Dr. Karl-Heinz Spieß erstellt und liegen in dem Beitrag „Varsberg-Korrespondenz“ in diesem 
Band S. 254-366, ediert vor. Zum Streitverlauf im Detail vgl. außerdem den Beitrag von Jürgen Herold 
in diesem Band S. 231-254. Bei Ausarbeitung dieses Aufsatzes waren die Transkriptionsarbeiten noch im 
Gange, so daß die verwendete Materialbasis um einiges kleiner ist als die jetzt gesamt vorliegende Vars¬ 
berg-Korrespondenz. Da insbesondere die französischen Briefe noch nicht einbezogen werden konnten, 
sind die Ergebnisse der Untersuchung möglicherweise entsprechend zu erweitern. 
390
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Haubrichs, Wolfgang. Zwischen Deutschland Und Frankreich. St. Ingbert: Röhrig, 2002. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fourth digit in the number series 987654321?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.