SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Zwischen Deutschland und Frankreich (34)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Zwischen Deutschland und Frankreich (34)

Monograph

Persistent identifier:
1655725122
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-212258
Title:
Zwischen Deutschland und Frankreich
Sub title:
Elisabeth von Lothringen, Gräfin von Nassau-Saarbrücken
Author:
Haubrichs, Wolfgang
Volume count:
34
Place of publication:
St. Ingbert
Publisher:
Röhrig
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Literature
Volume number:
34
Year of publication:
2002
Number of pages:
699 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
701

Chapter

Title:
Die Varsberg-Korrespondenz der Gräfin Elisabeth von Nassau-Saarbrücken aus den Jahren 1432-1434
Author:
Germanistisch-Historischer Arbeitskreis der Universität Mainz
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
198

Chapter

Title:
Edition der Varsberg Korrespondenz
Author:
Herold, Jürgen
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
113

Contents

Table of contents

  • Zwischen Deutschland und Frankreich (34)
  • Cover
  • Prepage
  • Figure
  • Title page
  • Imprint
  • Vorwort der Herausgeber
  • Inhalt
  • Figure
  • Die vier Prosahistorien Elisabeths: Skizzierung ihres Inhalts
  • Kurze Forschungsgeschichte zum literarischen Werk der Elisabeth von Nassau-Saarbrücken
  • Wolfgang Liepe - Erinnerungen
  • Lebensraum und Wirkungsfeld der Elisabeth von Nassau-Saarbrücken
  • Anhang: Das erhaltene nicht-urkundliche Verwaltungsschriftgut der Gräfin Elisabeth von Nassau-Saarbrücken
  • Exkurs: Amtleute der Gräfin Elisabeth von Nassau-Saarbrücken
  • Im Vorfeld von Saarbrücken: Frankreich und Burgund in der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts
  • Die Varsberg-Korrespondenz der Gräfin Elisabeth von Nassau-Saarbrücken aus den Jahren 1432-1434
  • Introduction
  • Sprachwissenschaftlicher Kommentar zu den Briefen Elisabeths von Nassau-Saarbrücken
  • Quellenkundlicher und historischer Kommentar zur Varsberg-Korrespondenz
  • Edition der Varsberg Korrespondenz
  • Übersicht zu den Teilkorrespondenzen
  • Abbildungen einiger Stücke
  • Verzeichnis der Ortsnamen und geographischen Begriffe
  • Verzeichnis der Personennamen
  • Individuelle Züge in spätmittelalterlichen Briefen am Beispiel der Elisabeth von Nassau-Saarbrücken
  • Entgrenzte Gesänge: Späte französische Heldenepik als Inspirationsquelle für Elisabeth von Nassau-Saarbrücken
  • 'Lohier et Malart' - 'Loher und Maller': Vorschläge zu einer Edition des Epos
  • "Ir herren machent Friden": Gewaltdarstellung und Konfliktbewältigungsstrategien in den Saarbrücker Chanson de geste-Bearbeitungen
  • Die Königin 'Sibille' der Elisabeth von Nassau-Saarbrücken und das Problem des Bösen im postarthurischen Roman
  • Gefährliche Maskeraden. Das Spiel mit der Status- und Geschlechtsidentität ('Herzog Herpin', 'Königin Sibille', 'Loher und Maller', 'Huge Scheppel')
  • Ritterromantik? Renaissance und Kontinuität des Rittertums im Spiegel des literarischen Lebens im 15. Jahrhundert
  • Die Pilgerfahrt des träumenden Mönchs. Eine poetische Übersetzung Elisabeths aus dem Französischen?
  • Die Rezeption der Prosaromane Elisabeths von Nassau-Saarbrücken: Vom 'Volksbuch' bis zur Romantik
  • Die handschriftliche Überlieferung der Werke Elisabeths von Nassau-Saarbrücken und die malerische Ausstattung der Handschriften
  • Die Sprache der Bilder. Bild-Erzählung in den Handschriften der Romane der Elisabeth von Nassau-Saarbrücken
  • Die Grabtumba der Elisabeth von Nassau-Saarbrücken im Kontext zeitgenössischer Sepulkralkunst
  • Verzeichnis der Abbildungen
  • Bildnachweis
  • Verzeichnis der Abkürzungen
  • Nachweis der zitierten Handschriften
  • Orts- und Personenregister
  • Cover

Full text

lant üch wissen, als vns uw(er) vürderste brieue vor disem von (8) Nansey alher geschickt 
worden sint, haben wir üch nit können antworten. Der vorg(ena)nt(e) h(er)n Friderich 
vnd der vogt von (9) Spinal went(en) dan(n) by vns gewest, der wir auch wartende warent, 
vnd als die zütz vns kom(m)en sint, haben wir jn de(r) (10) selben uw(er) vürderste(n) 
brieue vnd auch uw(er)n leste(n), vns yetzent mit den abschrifften gesant, h(er)n Frideri- 
che vorg(ena)nt(en) (11) dun vürlesen vnd die lassen hören, dar uff vns der vorg(ena)nt(e) 
h(er)n Friderich geantwort hat, wer üch vürbracht (12) habe, das sie mit dem Wersich uff 
uw(er)m schaden gewest sient, der habe sich vergessen vnd tü yn vnrecht. So ist auch (13) 
der vorg(ena)nt(e) Wersich nit vns(er) vndersaß noch von vns(er)m lande vnd dar vmb 
dünckt vns, das jr vns sölliches (14) schribens billich überhebent vnd erlassent. Vnd als 
von Morleis wegen, das mögent jr selbs verwaren noch siner (15) notdürfft, wan(n) wir ane 
vns(er)s lieben herren vnd gemahels wissen nit and(er)s dar zu getün könnent, nast dem jr 
selbs (16) wissen mögent, das vns der bastard von Vergis vnd auch uw(er)s brüders von 
Wydemo(n)t dien(er) vngesessen vnd nit vnder (17) tenelich sint. Vnd auch als jr schribent 
von Piereffort, Bocko(n)uille, die Vang(ar)de vnd Warsperges wegen, dar uff können (18) 
wir üch auch one vns(er)n h(er)ren vnd gemahel nit geantworten, wan(n) wir als von des¬ 
selben Warsperges wegen nit wissent. (19) Vnd dar vmb, wolgeborne, liebe nyfftel, wan(n) 
der vorges(chriben), vns(er) lieber h(er)re vnd gemahel, dan(n) wid(er) zu lande kom(m)et, 
daz (20) doch, ob Got wil, kürtzlich sin sol, so mögent jr yme da von schriben vnd das an 
jn bringen. So hoffen wir, er solle (21) üch glympflieh dar uff antworten. Geben zu Sant 
Michel uff Sant Fabian(us) vnd Sant Sebastianus dage anno etc. (22) xxxiij0 nach gewon- 
heit des büstu(m)s von Verdün. 
verso: 
Der wolgebornen frauwe Elisabethen von Lothringen, 
graui(n)ne wittewe zü Nass(auwe) vnd zu Sarbr(ucken), vns(er) lieben nyffteln. 
(M. Küper) 
1) Brief von 1433 Dezember 21, überliefert in LA Saarbrücken, Best. N-Sbr.II, Nr. 2325, f. 
35/36. 
366
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Haubrichs, Wolfgang. Zwischen Deutschland Und Frankreich. St. Ingbert: Röhrig, 2002. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fifth month of the year?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.