Zwischen Deutschland und Frankreich

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
1655725122
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-212258
Title:
Zwischen Deutschland und Frankreich
Sub title:
Elisabeth von Lothringen, Gräfin von Nassau-Saarbrücken
Author:
Haubrichs, Wolfgang
Place of publication:
St. Ingbert Saarbrücken
Publisher:
Röhrig Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Volume number:
34
Year of publication:
2002
Number of pages:
699 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
701

Description

Title:
Kurze Forschungsgeschichte zum literarischen Werk der Elisabeth von Nassau-Saarbrücken
Author:
Haubrichs, Wolfgang
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
24

Table of contents

Table of contents

  • Zwischen Deutschland und Frankreich
  • Cover
  • Prepage
  • Figure
  • Title page
  • Imprint
  • Vorwort der Herausgeber
  • Inhalt
  • Figure
  • Die vier Prosahistorien Elisabeths: Skizzierung ihres Inhalts
  • Kurze Forschungsgeschichte zum literarischen Werk der Elisabeth von Nassau-Saarbrücken
  • Wolfgang Liepe - Erinnerungen
  • Lebensraum und Wirkungsfeld der Elisabeth von Nassau-Saarbrücken
  • Anhang: Das erhaltene nicht-urkundliche Verwaltungsschriftgut der Gräfin Elisabeth von Nassau-Saarbrücken
  • Exkurs: Amtleute der Gräfin Elisabeth von Nassau-Saarbrücken
  • Im Vorfeld von Saarbrücken: Frankreich und Burgund in der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts
  • Die Varsberg-Korrespondenz der Gräfin Elisabeth von Nassau-Saarbrücken aus den Jahren 1432-1434
  • Introduction
  • Sprachwissenschaftlicher Kommentar zu den Briefen Elisabeths von Nassau-Saarbrücken
  • Quellenkundlicher und historischer Kommentar zur Varsberg-Korrespondenz
  • Edition der Varsberg Korrespondenz
  • Übersicht zu den Teilkorrespondenzen
  • Abbildungen einiger Stücke
  • Verzeichnis der Ortsnamen und geographischen Begriffe
  • Verzeichnis der Personennamen
  • Individuelle Züge in spätmittelalterlichen Briefen am Beispiel der Elisabeth von Nassau-Saarbrücken
  • Entgrenzte Gesänge: Späte französische Heldenepik als Inspirationsquelle für Elisabeth von Nassau-Saarbrücken
  • 'Lohier et Malart' - 'Loher und Maller': Vorschläge zu einer Edition des Epos
  • "Ir herren machent Friden": Gewaltdarstellung und Konfliktbewältigungsstrategien in den Saarbrücker Chanson de geste-Bearbeitungen
  • Die Königin 'Sibille' der Elisabeth von Nassau-Saarbrücken und das Problem des Bösen im postarthurischen Roman
  • Gefährliche Maskeraden. Das Spiel mit der Status- und Geschlechtsidentität ('Herzog Herpin', 'Königin Sibille', 'Loher und Maller', 'Huge Scheppel')
  • Ritterromantik? Renaissance und Kontinuität des Rittertums im Spiegel des literarischen Lebens im 15. Jahrhundert
  • Die Pilgerfahrt des träumenden Mönchs. Eine poetische Übersetzung Elisabeths aus dem Französischen?
  • Die Rezeption der Prosaromane Elisabeths von Nassau-Saarbrücken: Vom 'Volksbuch' bis zur Romantik
  • Die handschriftliche Überlieferung der Werke Elisabeths von Nassau-Saarbrücken und die malerische Ausstattung der Handschriften
  • Die Sprache der Bilder. Bild-Erzählung in den Handschriften der Romane der Elisabeth von Nassau-Saarbrücken
  • Die Grabtumba der Elisabeth von Nassau-Saarbrücken im Kontext zeitgenössischer Sepulkralkunst
  • Verzeichnis der Abbildungen
  • Bildnachweis
  • Verzeichnis der Abkürzungen
  • Nachweis der zitierten Handschriften
  • Orts- und Personenregister
  • Cover

Full text

Liegt es am Reiz der history, oder liegt es an dem bis in die Neuzeit andauernden Erfolg 
des ,Huge Schepel4, daß gerade an diesem Text in den achtziger Jahren sozialgeschichtli¬ 
che Interpretationsmuster erprobt wurden? Dabei war es Jan-Dirk Müller, der in seinem 
Aufsatz „Held und Gemeinschaftserfahrung“ (1980)53 endgültig zeigte, daß sich — vor den 
Drucken — die literarische Rezeption der Elisabeth-Übersetzungen innerhalb eng um¬ 
schriebener Verwandtenkreise der Häuser Lothringen und Nassau-Saarbrücken, z.B. Kur¬ 
pfalz, Savoyen und Blankenheim bewegte. Und dies prägt sich auch in der art des Prota¬ 
gonisten Huge aus, der, indem er das Erbe der Mutter, der Metzgerstochter, und des rit¬ 
terlichen Vaters vereinigt, zum Außenseiter wird. Zugleich aber entspringen dieser neuen, 
dieser außerordentlichen Art, die Vitalität, Stärke und Schönheit vereinigt, „die Bedingun¬ 
gen seines Erfolgs: Kühnheit, Ausdauer, Geschicklichkeit, erotische Attraktivität, alle als 
Herreneigenschaften gekennzeichnet“. Er verkörpert die herlichkeit. Gerade an diesem 
Außenseiter, den Fortuna und Gott begünstigen, an dem sich die gratia dei gerade dank des 
fehlenden Geblütsrechts erweisen kann54, „wird körperliche Ungleichheit als Bedeutung 
von Adel und feudalem Herrschaftsanspruch erfahrbar“55. 
In dieser Bewertung trifft sich Müller wiederum mit Dieter Seitz in dessen Beitrag „Der 
Held als feudales Wunschbild“ (1983)56, der die „Verherrlichung der bedenkenlosen Kör¬ 
perkraft“57 hervorhebt. Elisabeths ,Prosaroman‘ macht ein durchaus adliges Identifikati¬ 
onsangebot, das sich an Frauenliebe, an ritterlichen Turnieren, an Verachtung der Arbeit, 
aber aggressiver Liebe zum Kampf orientiert. Wenn auch in die Vorzeit projiziert, in der 
noch alle Möglichkeiten der Entfaltung offenstehen, ist es der in diesen Tugenden „wirk¬ 
lich Tüchtigste“58, der Herrscher wird. Was sich in Hug entfaltet, ist erstrebte Individuali¬ 
tät. Ein so nicht mehr mögliches, aber im 15. Jahrhundert auf die verschiedenste Weise 
erstrebtes adliges Ideal, verkörpert sich in ihm. „Das Leben ist ihm dazu da, ungebrochen 
feudale körperliche Individualität zu verwirklichen“59. Auch Seitz geht von einer Identität 
des Heldenentwurfs des Romans mit der Gesellschaft, wenn auch mit einem Wunschbild 
der Gesellschaft aus60. 
53 Müller (wie Anm. 48), S. 396f., 400f. 
54 Vgl. dazu auch Haubrichs, Wolfgang: „Die Kraft von franckrichs wappen. Königsgeschichte und genealogi¬ 
sche Motivik in den Prosahistorien der Elisabeth von Lothringen und Nassau-Saarbrücken“, in: Der 
Deutschunterricht 43 (1991), H. 4, S. 4-19, hier S. lOf. 
55 Müller (wie Anm. 48), S. 410. Danielle Buschinger: „Pouvoir politique et pouvoir culturel. Elisabeth von 
Nassau-Saarbrücken“, in: Dies. (Hg.): Cours princières et châteaux. Pouvoir et culture du XIe au XIIIe siècle en 
France du Nord, en Angleterre et en Allemagne, Greifswald 1993, S. 45-58, scheint noch Anhängerin der These 
von Léon Gautier zu sein, daß die Chanson von ,Hugues Capet‘ die wachsende Macht des Bürgertums 
widerspiegele, vielleicht sogar eine Auftragsarbeit der Pariser „bourgeoisie“ darstelle. 
56 Seitz, Dieter: „Der Held als feudales Wunschbild. Zur historischen Bewertung des Typus Hug Schapler, 
in: Horst Wenzel (Hg.): Typus und Individualität im Mittelalter,; München 1983, S. 122-139. 
57 Seitz (wie Anm. 56), S. 124. 
58 Seitz (wie Anm. 56), S. 133. 
59 Seitz (wie Anm. 56), S. 126. 
60 Vgl. von der Lühe (wie Anm. 50), S. 74f£; Müller (wie Anm. 48), S. 413f. 
29
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment