Zwischen Deutschland und Frankreich

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
1655725122
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-212258
Title:
Zwischen Deutschland und Frankreich
Sub title:
Elisabeth von Lothringen, Gräfin von Nassau-Saarbrücken
Author:
Haubrichs, Wolfgang
Place of publication:
St. Ingbert Saarbrücken
Publisher:
Röhrig Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Volume number:
34
Year of publication:
2002
Number of pages:
699 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
701

Description

Title:
Die Varsberg-Korrespondenz der Gräfin Elisabeth von Nassau-Saarbrücken aus den Jahren 1432-1434
Author:
Germanistisch-Historischer Arbeitskreis der Universität Mainz
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
198

Description

Title:
Quellenkundlicher und historischer Kommentar zur Varsberg-Korrespondenz
Author:
Herold, Jürgen
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
54

Table of contents

Table of contents

  • Zwischen Deutschland und Frankreich
  • Cover
  • Prepage
  • Figure
  • Title page
  • Imprint
  • Vorwort der Herausgeber
  • Inhalt
  • Figure
  • Die vier Prosahistorien Elisabeths: Skizzierung ihres Inhalts
  • Kurze Forschungsgeschichte zum literarischen Werk der Elisabeth von Nassau-Saarbrücken
  • Wolfgang Liepe - Erinnerungen
  • Lebensraum und Wirkungsfeld der Elisabeth von Nassau-Saarbrücken
  • Anhang: Das erhaltene nicht-urkundliche Verwaltungsschriftgut der Gräfin Elisabeth von Nassau-Saarbrücken
  • Exkurs: Amtleute der Gräfin Elisabeth von Nassau-Saarbrücken
  • Im Vorfeld von Saarbrücken: Frankreich und Burgund in der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts
  • Die Varsberg-Korrespondenz der Gräfin Elisabeth von Nassau-Saarbrücken aus den Jahren 1432-1434
  • Introduction
  • Sprachwissenschaftlicher Kommentar zu den Briefen Elisabeths von Nassau-Saarbrücken
  • Quellenkundlicher und historischer Kommentar zur Varsberg-Korrespondenz
  • Edition der Varsberg Korrespondenz
  • Übersicht zu den Teilkorrespondenzen
  • Abbildungen einiger Stücke
  • Verzeichnis der Ortsnamen und geographischen Begriffe
  • Verzeichnis der Personennamen
  • Individuelle Züge in spätmittelalterlichen Briefen am Beispiel der Elisabeth von Nassau-Saarbrücken
  • Entgrenzte Gesänge: Späte französische Heldenepik als Inspirationsquelle für Elisabeth von Nassau-Saarbrücken
  • 'Lohier et Malart' - 'Loher und Maller': Vorschläge zu einer Edition des Epos
  • "Ir herren machent Friden": Gewaltdarstellung und Konfliktbewältigungsstrategien in den Saarbrücker Chanson de geste-Bearbeitungen
  • Die Königin 'Sibille' der Elisabeth von Nassau-Saarbrücken und das Problem des Bösen im postarthurischen Roman
  • Gefährliche Maskeraden. Das Spiel mit der Status- und Geschlechtsidentität ('Herzog Herpin', 'Königin Sibille', 'Loher und Maller', 'Huge Scheppel')
  • Ritterromantik? Renaissance und Kontinuität des Rittertums im Spiegel des literarischen Lebens im 15. Jahrhundert
  • Die Pilgerfahrt des träumenden Mönchs. Eine poetische Übersetzung Elisabeths aus dem Französischen?
  • Die Rezeption der Prosaromane Elisabeths von Nassau-Saarbrücken: Vom 'Volksbuch' bis zur Romantik
  • Die handschriftliche Überlieferung der Werke Elisabeths von Nassau-Saarbrücken und die malerische Ausstattung der Handschriften
  • Die Sprache der Bilder. Bild-Erzählung in den Handschriften der Romane der Elisabeth von Nassau-Saarbrücken
  • Die Grabtumba der Elisabeth von Nassau-Saarbrücken im Kontext zeitgenössischer Sepulkralkunst
  • Verzeichnis der Abbildungen
  • Bildnachweis
  • Verzeichnis der Abkürzungen
  • Nachweis der zitierten Handschriften
  • Orts- und Personenregister
  • Cover

Full text

nächster männlicher Verwandter des Verstorbenen nicht akzeptieren wollte, daß nicht er, 
sondern Karls Schwiegersohn René von Anjou die Nachfolge als Herzog von Lothringen 
antreten sollte. In der Schlacht von Bulgnéville hatte Anton zwar seinen Rivalen René mit 
burgundischer Hilfe besiegen können, doch gelang es ihm nicht, diesen militärischen 
Erfolg auch in einen politischen umzuwandeln. Da die lothringischen Stände Anton die 
Zustimmung verweigerten, war er ganz und gar auf die Hilfe des Herzogs von Burgund 
angewiesen. Dieser verband jedoch mit dem Sieg über René von Anjou, den er als seinen 
Gefangenen in Dijon festhielt, eigene Absichten. Ihm muß es den eigenen Interessen 
förderlicher erschienen sein, an René als Herzog von Lothringen festzuhalten. Daher 
bemühte er sich, zwischen den beiden Rivalen zu vermitteln, wobei er Anton anscheinend 
auch unter Druck gesetzt hat, so daß dieser sich schließlich zu einer grundsätzlichen 
Übereinkunft mit René von Anjou einverstanden erklärte. Kurz bevor dies geschah, fand 
die Besetzung der Burg Groß-Varsberg durch Leute Antons statt. 
Die Umstände des Überfalls und die Reaktion der Zeitgenossen lassen keinen Zweifel 
daran aufkommen, daß die Einnahme der Burg nicht in erster Linie gegen Elisabeth ge¬ 
richtet war, sondern vielmehr dem Zweck dienen sollte, eine Ausgangsbasis für weitere 
feindselige Handlungen gegen René von Anjou zu gewinnen. Ein solcher gewaltsamer 
Akt nur wenige Tage vor dem Waffenstillstandsabkommen mit René kann darauf hindeu¬ 
ten, daß Anton nicht ernsthaft an einer Einigung mit ihm interessiert war. Andererseits ist 
es aber auch möglich, daß er dadurch seine Position in den weiteren Verhandlungen 
verbessern wollte. Wie sich der Verlauf dieses Konfliktes in der darüber geführten Kor¬ 
respondenz darstellt, welche Rolle den daran beteiligten Personen jeweils zukommt und 
welche Motive sie hatten, soll Gegenstand der nun folgenden Ausführungen sein. 
2.1 Die Forschungslage zum Varsberg-Konflikt 
Anlaß und Beginn der Varsberg-Auseinandersetzung sowie deren Verlauf, der von dem 
Bemühen Elisabeths bestimmt war, die Burg zurück zu erhalten, sind von der historischen 
Forschung bislang nur kurz gestreift worden. 
In seiner „Geschichte des vormaligen Nassau-Saarbrückschen Landes und seiner Regen¬ 
ten“ vertritt Friedrich Koellner die Ansicht, daß Elisabeth am lothringischen Erbfolge¬ 
streit „unbezweifelt“ teilgenommen habe. Er bezieht sich dabei auf die Korrespondenz 
zwischen ihr und ihrem Bruder, die „wegen mutueller Hülfe gegen den Herzog von Loth¬ 
ringen und Bar“ geführt wurde. Der Bischof von Metz habe in diesem Zeitraum „Ver¬ 
handlungen zur Beilegung der Mißhelligkeiten gepflogen, weiche wegen der Aufnahme 
der Lehen zwischen Saarbrücken und Lothringen entstanden waren.“ Er sei es zudem 
gewesen, der die beiden Burgen Varsberg 1433 „weggenommen und an den Herzog von 
Lothringen übergeben habe, der sie von Grund aus zerstören ließ.“118 
118 Koellner, Friedrich: Geschichte des vormaligen Nassau-Saarbrückschen ¡ ¿indes und seiner Regenten. Drei Theile. Ers¬ 
ter Theil: Geschichte der Grafen und Dürsten von Sarbrück, Saarbrücken 1841, Nachdruck Saarbrücken 1981 
(Saarbrücker Nachdrucke 1), S. 198. 
232
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment