Zwischen Deutschland und Frankreich

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
1655725122
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-212258
Title:
Zwischen Deutschland und Frankreich
Sub title:
Elisabeth von Lothringen, Gräfin von Nassau-Saarbrücken
Author:
Haubrichs, Wolfgang
Place of publication:
St. Ingbert Saarbrücken
Publisher:
Röhrig Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Volume number:
34
Year of publication:
2002
Number of pages:
699 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
701

Description

Title:
Die Varsberg-Korrespondenz der Gräfin Elisabeth von Nassau-Saarbrücken aus den Jahren 1432-1434
Author:
Germanistisch-Historischer Arbeitskreis der Universität Mainz
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
198

Description

Title:
Quellenkundlicher und historischer Kommentar zur Varsberg-Korrespondenz
Author:
Herold, Jürgen
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
54

Table of contents

Table of contents

  • Zwischen Deutschland und Frankreich
  • Cover
  • Prepage
  • Figure
  • Title page
  • Imprint
  • Vorwort der Herausgeber
  • Inhalt
  • Figure
  • Die vier Prosahistorien Elisabeths: Skizzierung ihres Inhalts
  • Kurze Forschungsgeschichte zum literarischen Werk der Elisabeth von Nassau-Saarbrücken
  • Wolfgang Liepe - Erinnerungen
  • Lebensraum und Wirkungsfeld der Elisabeth von Nassau-Saarbrücken
  • Anhang: Das erhaltene nicht-urkundliche Verwaltungsschriftgut der Gräfin Elisabeth von Nassau-Saarbrücken
  • Exkurs: Amtleute der Gräfin Elisabeth von Nassau-Saarbrücken
  • Im Vorfeld von Saarbrücken: Frankreich und Burgund in der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts
  • Die Varsberg-Korrespondenz der Gräfin Elisabeth von Nassau-Saarbrücken aus den Jahren 1432-1434
  • Introduction
  • Sprachwissenschaftlicher Kommentar zu den Briefen Elisabeths von Nassau-Saarbrücken
  • Quellenkundlicher und historischer Kommentar zur Varsberg-Korrespondenz
  • Edition der Varsberg Korrespondenz
  • Übersicht zu den Teilkorrespondenzen
  • Abbildungen einiger Stücke
  • Verzeichnis der Ortsnamen und geographischen Begriffe
  • Verzeichnis der Personennamen
  • Individuelle Züge in spätmittelalterlichen Briefen am Beispiel der Elisabeth von Nassau-Saarbrücken
  • Entgrenzte Gesänge: Späte französische Heldenepik als Inspirationsquelle für Elisabeth von Nassau-Saarbrücken
  • 'Lohier et Malart' - 'Loher und Maller': Vorschläge zu einer Edition des Epos
  • "Ir herren machent Friden": Gewaltdarstellung und Konfliktbewältigungsstrategien in den Saarbrücker Chanson de geste-Bearbeitungen
  • Die Königin 'Sibille' der Elisabeth von Nassau-Saarbrücken und das Problem des Bösen im postarthurischen Roman
  • Gefährliche Maskeraden. Das Spiel mit der Status- und Geschlechtsidentität ('Herzog Herpin', 'Königin Sibille', 'Loher und Maller', 'Huge Scheppel')
  • Ritterromantik? Renaissance und Kontinuität des Rittertums im Spiegel des literarischen Lebens im 15. Jahrhundert
  • Die Pilgerfahrt des träumenden Mönchs. Eine poetische Übersetzung Elisabeths aus dem Französischen?
  • Die Rezeption der Prosaromane Elisabeths von Nassau-Saarbrücken: Vom 'Volksbuch' bis zur Romantik
  • Die handschriftliche Überlieferung der Werke Elisabeths von Nassau-Saarbrücken und die malerische Ausstattung der Handschriften
  • Die Sprache der Bilder. Bild-Erzählung in den Handschriften der Romane der Elisabeth von Nassau-Saarbrücken
  • Die Grabtumba der Elisabeth von Nassau-Saarbrücken im Kontext zeitgenössischer Sepulkralkunst
  • Verzeichnis der Abbildungen
  • Bildnachweis
  • Verzeichnis der Abkürzungen
  • Nachweis der zitierten Handschriften
  • Orts- und Personenregister
  • Cover

Full text

zurückgegriffen. In diesen Briefen treten zunächst weder Dienstentbietung noch förmli¬ 
cher Gruß auf. Im Verlaufe der Korrespondenz kam es aber zu einer Abwandlung im 
Formular, indem der Anrede eine Ehrerweisung hinzugefügt wurde: 
Erwirdiger lieber herre, ere vndgut umr liebe allet^ijt vorgeschrieben (Nr. 61). 
Diese Abfolge tritt zwischenzeitig allerdings nur einmal auf. In den letzten drei Briefen 
Elisabeths an Bischof Konrad wurde sie durch Vertauschen der beiden Elemente noch 
einmal variiert und lautete dann stets: 
Wirdickeit vnd ere uwer liebe vorgeschrieben. Lieber here11. 
Die Überleitung, in der ein zuvor empfangener Brief, ein vorangegangenes Gespräch oder 
ein Ereignis rekapituliert wird, schließt an die Anrede stets mit dem Wort als an. Der typi¬ 
sche Briefschluß ist der Form nach identisch mit demjenigen der Schreiben an Bar- 
Lothringen. Auf das Versprechen, sich erkenntlich oder dienstbar zeigen zu wollen, fol¬ 
gen die Bitte um Antwort sowie eine Dienstentbietung: 
. ..ich vnd myne kinde d% vmb uch verdienen, da wollen wir willig s(u sin vnd begem her vff uwer gnedige 
verschrieben antwert. Uwer liebe du he mir gebieden77 78 79., 
Die Bitte um Antwort kann dabei aber auch fehlen: 
... d\ wil ich, wo ich mag, in billichen Sachen geen uwer liebe gerne verdienen. Uwer liebe gebiede mir al- 
lesyjU. 
Darauf folgt die Datumzeile und darunter, vom übrigen Text durch einen Zwischenraum 
abgesetzt, die INTITULATIO, die das Ende des Briefes bestimmt. 
Konrad von Metz hat sich in seinen Antworten mit einer INSCRIPTIO an Elisabeth ge¬ 
wandt, die mit derjenigen von Bar-Lothringen im wesentlichen übereinstimmt. Eine Ver¬ 
wandtschaftsbezeichnung kommt jedoch nicht vor. Statt dessen wurde Elisabeth als jrun- 
dynne angesprochen: 
Der edeln wolgebornen vnser lieben frundynnen frauwe Elisabeth von Lothringen widwe 
Nassouwe vnd gu Sarbrucken (Nr. 57). 
Darauf lautet die Eröffnung des Briefes: 
Edele vnd wolgeborne liebe frundynne. 
Bei der Benutzung dieser Formularteile zeichnen sich die Briefe des Metzer Bischofs 
durch eine gewisse Variationsbreite aus, insofern eines der beiden Standesattribute (edel 
oder wohlgeboren) mitunter weggelassen wurde und auch die Reihenfolge der einzelnen 
77 Nr. 74, 75, 78. 
'8 Nr. 74, in gleicher Weise die Nr. 58, 68, 75, 78. 
79 Nr. 53, ebenso Nr. 54 und 61, bei Nr. 51 dagegen besteht die Dienstentbietung nur aus dem letzten 
Element. 
219
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment