Zwischen Deutschland und Frankreich

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
1655725122
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-212258
Title:
Zwischen Deutschland und Frankreich
Sub title:
Elisabeth von Lothringen, Gräfin von Nassau-Saarbrücken
Author:
Haubrichs, Wolfgang
Place of publication:
St. Ingbert Saarbrücken
Publisher:
Röhrig Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Volume number:
34
Year of publication:
2002
Number of pages:
699 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
701

Description

Title:
Kurze Forschungsgeschichte zum literarischen Werk der Elisabeth von Nassau-Saarbrücken
Author:
Haubrichs, Wolfgang
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
24

Table of contents

Table of contents

  • Zwischen Deutschland und Frankreich
  • Cover
  • Prepage
  • Figure
  • Title page
  • Imprint
  • Vorwort der Herausgeber
  • Inhalt
  • Figure
  • Die vier Prosahistorien Elisabeths: Skizzierung ihres Inhalts
  • Kurze Forschungsgeschichte zum literarischen Werk der Elisabeth von Nassau-Saarbrücken
  • Wolfgang Liepe - Erinnerungen
  • Lebensraum und Wirkungsfeld der Elisabeth von Nassau-Saarbrücken
  • Anhang: Das erhaltene nicht-urkundliche Verwaltungsschriftgut der Gräfin Elisabeth von Nassau-Saarbrücken
  • Exkurs: Amtleute der Gräfin Elisabeth von Nassau-Saarbrücken
  • Im Vorfeld von Saarbrücken: Frankreich und Burgund in der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts
  • Die Varsberg-Korrespondenz der Gräfin Elisabeth von Nassau-Saarbrücken aus den Jahren 1432-1434
  • Introduction
  • Sprachwissenschaftlicher Kommentar zu den Briefen Elisabeths von Nassau-Saarbrücken
  • Quellenkundlicher und historischer Kommentar zur Varsberg-Korrespondenz
  • Edition der Varsberg Korrespondenz
  • Übersicht zu den Teilkorrespondenzen
  • Abbildungen einiger Stücke
  • Verzeichnis der Ortsnamen und geographischen Begriffe
  • Verzeichnis der Personennamen
  • Individuelle Züge in spätmittelalterlichen Briefen am Beispiel der Elisabeth von Nassau-Saarbrücken
  • Entgrenzte Gesänge: Späte französische Heldenepik als Inspirationsquelle für Elisabeth von Nassau-Saarbrücken
  • 'Lohier et Malart' - 'Loher und Maller': Vorschläge zu einer Edition des Epos
  • "Ir herren machent Friden": Gewaltdarstellung und Konfliktbewältigungsstrategien in den Saarbrücker Chanson de geste-Bearbeitungen
  • Die Königin 'Sibille' der Elisabeth von Nassau-Saarbrücken und das Problem des Bösen im postarthurischen Roman
  • Gefährliche Maskeraden. Das Spiel mit der Status- und Geschlechtsidentität ('Herzog Herpin', 'Königin Sibille', 'Loher und Maller', 'Huge Scheppel')
  • Ritterromantik? Renaissance und Kontinuität des Rittertums im Spiegel des literarischen Lebens im 15. Jahrhundert
  • Die Pilgerfahrt des träumenden Mönchs. Eine poetische Übersetzung Elisabeths aus dem Französischen?
  • Die Rezeption der Prosaromane Elisabeths von Nassau-Saarbrücken: Vom 'Volksbuch' bis zur Romantik
  • Die handschriftliche Überlieferung der Werke Elisabeths von Nassau-Saarbrücken und die malerische Ausstattung der Handschriften
  • Die Sprache der Bilder. Bild-Erzählung in den Handschriften der Romane der Elisabeth von Nassau-Saarbrücken
  • Die Grabtumba der Elisabeth von Nassau-Saarbrücken im Kontext zeitgenössischer Sepulkralkunst
  • Verzeichnis der Abbildungen
  • Bildnachweis
  • Verzeichnis der Abkürzungen
  • Nachweis der zitierten Handschriften
  • Orts- und Personenregister
  • Cover

Full text

Für das Yjemn buch von Burges in Berrye lassen sich immerhin noch fünf Handschriften und 
drei Fassungen rekonstruieren, die eine zwiefach in der vom Saarbrücker Hof ausgehen¬ 
den Wolfenbütteler Handschrift (1455/72) und im Straßburger Druck von 1514 vorlie¬ 
gend, die zweite, wohl älteste von der schwäbischen Berliner Handschrift (vor 1487) und 
die dritte von der Heidelberger, wohl aus dem Besitz der späteren Pfalzgräfin und Elisa¬ 
beth-Verwandten Margarethe von Savoyen stammenden Handschrift (± 1475), repräsen¬ 
tiert19. Dazu kommt noch eine verlorene Handschrift aus der Bibliothek der Pfalzgräfin 
Mechthild von Rottenburg, die wohl auch die Quelle für ,Herpin‘-Zitate in Werken ihres 
Hofdichters Hermann von Sachsenheim bildete20. 
Demgegenüber fanden sich der Sibillenroman und ,Huge SchepeF nur in der vom Saar¬ 
brücker Hof initiierten Hamburger Handschrift21. Für die Verbreitung des ,Hugec darf 
man vielleicht noch die schon erwähnte Bearbeitung Conrat Heyndörffers werten, die 
1500 gedruckt wurde22. Die ,Sibille‘ fand nicht einmal spät zum Druck, wohl weil sie — wie 
schon Liepe feststellte23 — der Konkurrenz einer ähnlich konstruierten motivgleichen 
Versnovelle, der ,Königin von Frankreich4 des Schondoch (kurz vor 1400)24, erlag, die in 
24 Handschriften verbreitet war, freilich auch nicht gedruckt wurde. Gedruckt allerdings 
hatte Grüninger in Straßburg 1500 und 1508 in deutlichem Zusammenhang mit jeweiligen 
,Hug-Schapler‘-Nachdrucken die ebenfalls um das Motiv der unschuldig verleumdeten 
texte qui naît sous la plume d’Elisabeth, qui a de son travail d’adaptation une conception très élaborée.“ 
Damit geht sie über Liepe, der die Vorlagentreue Elisabeths betont hatte, weit hinaus. Vgl. dazu Bloh, 
Ute von/Gärtner, Kurt/Heintze Michael, in diesem Band, S. 427-458. Zu berücksichtigen wäre auch die 
niederländische Übersetzung: Vgl. Iwema, Klaas: „De middelnederlandse fragmenten van Loyhier et 
Malart. Een bronnen uitgave“, in: Leuvense Bijdragen 75 (1986), S. 433-494. 
19 von Bloh 1990 (wie Anm. 10), S. 11, 28£, 30f£; von Bloh (wie Anm. 13), Abschnitt 1; Backes, Martina: 
Das literarische Leben am kurpfäl^ischen Hof %u Heidelberg im 15. Jh. Ein Beitrag %ur Gönneiforschung des Spätmit¬ 
telalters, Tübingen 1992, S. 184. 
20 Steinhoff (wie Anm. 1), Sp. 484; Backes (wie Anm. 19), S. 191; Behrend, Fritz/Wolkan, Rudolf: Der Eh¬ 
renbrief des Püterich von Reichertshausen, 1920, S. 17-31; Mueller, Martha: Der,Ehrenbrief des Jakob Püterich von 
Reichertshausen, die ,Tumierreimei Johann Hollands, der ,Namenkatalog‘ Ulrich Fuetrers. Texte mit Einleitung und 
Kommentar, Diss. City University of New York 1985, S. 67-146; dazu Grubmüller, Klaus, in: Herfasserlexi¬ 
kon (wie Anm. 1), 2. Aufl., Bd. 7 (1989), Sp. 920ff. [Lit.]. Vgl. zum ,Herpin' Anm.67f. 
21 Steinhoff (wie Anm. 1), Sp. 484f., 486£; Müller (wie Anm. 10), S. 7ff. 
22 Sie geht jedenfalls auf eine ältere, der Hamburger Fassung vorausgehende Stufe der Übersetzung zurück, 
die damit ein drittes, ältestes Textstadium repräsentierte. Vgl. Müller (wie Anm. 10), S. 15f.; Müller (wie 
Anm. 5) S. 1090. Zu dem 1470 im Dienste Graf Johanns III. nachweisbaren schriber Heindörffer vgl. 
Klein, Hanns: „Eine anonyme Buchdruckerfamilie im frühen 16. Jh. zu Saarbrücken. Bemerkungen zu 
ihrer Herkunft, Beziehungen nach Straßburg und zum Saarbrücker Schmucksteingewerbe“, in: Saarheimat 
15 (1971), H. 8, S. 154-159, hier S. 156; neu in: Eder-Stein, Irmtraut u. a. (Hgg.): Beiträge ^ur Geschichte von 
Gewerbe, Industrie und Verwaltung im Westrich und an der Saar für und mit Hanns Klein aus Anlaß seines 75. Ge¬ 
burtstages, St. Ingbert 1995, S. 191 f. 
23 Liepe (wie Anm. 2), S. 181 ff. 
24 Vgl. Arnold, Udo: „Schondoch“, in: Vefasserlexikon (wie Anm. 1), 2. Aufl., Bd. 8 (1992), Sp. 820-823. 
Schon in einer ,Loher und Maller‘-Hs. von 1463 (Heidelberg UB 1012) ist Schondochs ,Königin' neben 
dem ,Herzog von Braunschweig' hinzugefügt worden. Vgl. v. Bloh 1995 (wie Anm. 10), S. 11. 
21
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment