SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Zwischen Deutschland und Frankreich (34)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Zwischen Deutschland und Frankreich (34)

Monograph

Persistent identifier:
1655725122
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-212258
Title:
Zwischen Deutschland und Frankreich
Sub title:
Elisabeth von Lothringen, Gräfin von Nassau-Saarbrücken
Author:
Haubrichs, Wolfgang
Volume count:
34
Place of publication:
St. Ingbert
Publisher:
Röhrig
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Literature
Volume number:
34
Year of publication:
2002
Number of pages:
699 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
701

Chapter

Title:
Die Varsberg-Korrespondenz der Gräfin Elisabeth von Nassau-Saarbrücken aus den Jahren 1432-1434
Author:
Germanistisch-Historischer Arbeitskreis der Universität Mainz
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
198

Chapter

Title:
Quellenkundlicher und historischer Kommentar zur Varsberg-Korrespondenz
Author:
Herold, Jürgen
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
54

Contents

Table of contents

  • Zwischen Deutschland und Frankreich (34)
  • Cover
  • Prepage
  • Figure
  • Title page
  • Imprint
  • Vorwort der Herausgeber
  • Inhalt
  • Figure
  • Die vier Prosahistorien Elisabeths: Skizzierung ihres Inhalts
  • Kurze Forschungsgeschichte zum literarischen Werk der Elisabeth von Nassau-Saarbrücken
  • Wolfgang Liepe - Erinnerungen
  • Lebensraum und Wirkungsfeld der Elisabeth von Nassau-Saarbrücken
  • Anhang: Das erhaltene nicht-urkundliche Verwaltungsschriftgut der Gräfin Elisabeth von Nassau-Saarbrücken
  • Exkurs: Amtleute der Gräfin Elisabeth von Nassau-Saarbrücken
  • Im Vorfeld von Saarbrücken: Frankreich und Burgund in der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts
  • Die Varsberg-Korrespondenz der Gräfin Elisabeth von Nassau-Saarbrücken aus den Jahren 1432-1434
  • Introduction
  • Sprachwissenschaftlicher Kommentar zu den Briefen Elisabeths von Nassau-Saarbrücken
  • Quellenkundlicher und historischer Kommentar zur Varsberg-Korrespondenz
  • Edition der Varsberg Korrespondenz
  • Übersicht zu den Teilkorrespondenzen
  • Abbildungen einiger Stücke
  • Verzeichnis der Ortsnamen und geographischen Begriffe
  • Verzeichnis der Personennamen
  • Individuelle Züge in spätmittelalterlichen Briefen am Beispiel der Elisabeth von Nassau-Saarbrücken
  • Entgrenzte Gesänge: Späte französische Heldenepik als Inspirationsquelle für Elisabeth von Nassau-Saarbrücken
  • 'Lohier et Malart' - 'Loher und Maller': Vorschläge zu einer Edition des Epos
  • "Ir herren machent Friden": Gewaltdarstellung und Konfliktbewältigungsstrategien in den Saarbrücker Chanson de geste-Bearbeitungen
  • Die Königin 'Sibille' der Elisabeth von Nassau-Saarbrücken und das Problem des Bösen im postarthurischen Roman
  • Gefährliche Maskeraden. Das Spiel mit der Status- und Geschlechtsidentität ('Herzog Herpin', 'Königin Sibille', 'Loher und Maller', 'Huge Scheppel')
  • Ritterromantik? Renaissance und Kontinuität des Rittertums im Spiegel des literarischen Lebens im 15. Jahrhundert
  • Die Pilgerfahrt des träumenden Mönchs. Eine poetische Übersetzung Elisabeths aus dem Französischen?
  • Die Rezeption der Prosaromane Elisabeths von Nassau-Saarbrücken: Vom 'Volksbuch' bis zur Romantik
  • Die handschriftliche Überlieferung der Werke Elisabeths von Nassau-Saarbrücken und die malerische Ausstattung der Handschriften
  • Die Sprache der Bilder. Bild-Erzählung in den Handschriften der Romane der Elisabeth von Nassau-Saarbrücken
  • Die Grabtumba der Elisabeth von Nassau-Saarbrücken im Kontext zeitgenössischer Sepulkralkunst
  • Verzeichnis der Abbildungen
  • Bildnachweis
  • Verzeichnis der Abkürzungen
  • Nachweis der zitierten Handschriften
  • Orts- und Personenregister
  • Cover

Full text

Außer ORDO und STILUS kam noch ein weiteres Kriterium zur Anwendung. Im Unter* 
schied zu diesen beiden Merkmalen geht es nicht von der Person des Absenders, sondern 
vom Empfänger aus. Der Vergleich sämtlicher Briefe zeigt nämlich, daß hochadlige und 
fürstliche Personen nach der Devise nobiles vositantur ausnahmslos im Plural, nicht edelfreie 
jedoch von ersteren im Singular angesprochen wurden63. 
Der Schlüssel für die Analyse des Briefformulars liegt, wie bereits angedeutet, in der 
INSCRIPTIO. Von ihr ausgehend kann man unter Beachtung von ORDO und STILUS zu¬ 
nächst die Grundkonstruktion offenlegen, um von dort aus zu den feinen Nuancen vor¬ 
zudringen, die für den mittelalterlichen Absender wie Empfänger des Briefs gleicherma¬ 
ßen subtile wie wichtige Signale dargestellt haben. Klima und Strategien, unter denen die 
Korrespondenzen geführt worden sind, sowie deren Veränderungen finden darin ihren 
Ausdruck. Für die historische Interpretation sind sie vor allem deshalb wichtig, weil hier 
falsche Einschätzungen sehr schnell zu unhaltbaren Schlußfolgerungen führen können. 
Die Texte auf der Innen-und Außenseite eines Briefes erscheinen zunächst als zwei von 
einander getrennte Bestandteile. Doch stehen sie in einer engeren Beziehung zueinander, 
als man glaubt, da Elemente der INSCRIPTIO in der Eröffnung des Briefes stets wieder 
aufgegriffen, gewissermaßen zitiert werden. Damit wird die Trennung des in der Urkunde 
noch zusammenhängenden Formulars in ein Außen und ein Innen überbrückt und ein 
inniger Bezug beider Seiten zueinander hergestellt. Wie dieses Prinzip in der jeweils spezi¬ 
fischen Weise in Erscheinung tritt, soll nun an Hand der Einzelkorrespondenzen erläutert 
werden64 65. 
1.6.2.1.1 Der Briefwechsel mit Bar-Lothringen 
Daß Elisabeths Briefe an René von Anjou und Elisabeth von Bar-Lothringen im ORDO 
INFIMUS stehen und deshalb als STILUS der Briefstil verwendet wurde, ist bereits erörtert 
worden. Als INSCRIPTIO wird gegenüber Elisabeth von Bar folgende Form verwendet: 
Der hochgebornen furstynnen frauiven Elisabeth, hert^ogynne %u Bar vnd %u Lothringen, hert^o- 
gynne vnd marggraffynne, marggraffynne, Pontemous vnd grajjynne %u Guise, myner gnedigen He¬ 
ben frauwen vnd mumenh5. 
Der ORDO INFIMUS verbietet eine INTITULATIO vor der Eröffnung des Briefes, die daher 
mit der Anrede in folgender Weise beginnt: 
Hochgebome furstynne, gnedige Hebe frauwe vnd mumme. Uwem gnaden inbieden ich 
myn demudiges gebet vnd waçy ich vermag. 
63 Siehe auch Steinhausen, wie Anm. 53, S. 45. 
64 Bei den nun folgenden Zitaten wird die Verklammerung von inscriptio und intitulado jeweils durch 
Fettdruck verdeutlicht. 
65 Nr. 27, 30; dagegen tragen Nr. 7, 16, 34 und 82 nur eine Verweisform bzw. einen Betreff: Mynerfrauwen 
von Bar von ¡Varsberges wegen. 
216
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Haubrichs, Wolfgang. Zwischen Deutschland Und Frankreich. St. Ingbert: Röhrig, 2002. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many grams is a kilogram?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.