SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Zwischen Deutschland und Frankreich (34)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Zwischen Deutschland und Frankreich (34)

Monograph

Persistent identifier:
1655725122
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-212258
Title:
Zwischen Deutschland und Frankreich
Sub title:
Elisabeth von Lothringen, Gräfin von Nassau-Saarbrücken
Author:
Haubrichs, Wolfgang
Volume count:
34
Place of publication:
St. Ingbert
Publisher:
Röhrig
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Literature
Volume number:
34
Year of publication:
2002
Number of pages:
699 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
701

Chapter

Title:
Kurze Forschungsgeschichte zum literarischen Werk der Elisabeth von Nassau-Saarbrücken
Author:
Haubrichs, Wolfgang
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
24

Contents

Table of contents

  • Zwischen Deutschland und Frankreich (34)
  • Cover
  • Prepage
  • Figure
  • Title page
  • Imprint
  • Vorwort der Herausgeber
  • Inhalt
  • Figure
  • Die vier Prosahistorien Elisabeths: Skizzierung ihres Inhalts
  • Kurze Forschungsgeschichte zum literarischen Werk der Elisabeth von Nassau-Saarbrücken
  • Wolfgang Liepe - Erinnerungen
  • Lebensraum und Wirkungsfeld der Elisabeth von Nassau-Saarbrücken
  • Anhang: Das erhaltene nicht-urkundliche Verwaltungsschriftgut der Gräfin Elisabeth von Nassau-Saarbrücken
  • Exkurs: Amtleute der Gräfin Elisabeth von Nassau-Saarbrücken
  • Im Vorfeld von Saarbrücken: Frankreich und Burgund in der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts
  • Die Varsberg-Korrespondenz der Gräfin Elisabeth von Nassau-Saarbrücken aus den Jahren 1432-1434
  • Introduction
  • Sprachwissenschaftlicher Kommentar zu den Briefen Elisabeths von Nassau-Saarbrücken
  • Quellenkundlicher und historischer Kommentar zur Varsberg-Korrespondenz
  • Edition der Varsberg Korrespondenz
  • Übersicht zu den Teilkorrespondenzen
  • Abbildungen einiger Stücke
  • Verzeichnis der Ortsnamen und geographischen Begriffe
  • Verzeichnis der Personennamen
  • Individuelle Züge in spätmittelalterlichen Briefen am Beispiel der Elisabeth von Nassau-Saarbrücken
  • Entgrenzte Gesänge: Späte französische Heldenepik als Inspirationsquelle für Elisabeth von Nassau-Saarbrücken
  • 'Lohier et Malart' - 'Loher und Maller': Vorschläge zu einer Edition des Epos
  • "Ir herren machent Friden": Gewaltdarstellung und Konfliktbewältigungsstrategien in den Saarbrücker Chanson de geste-Bearbeitungen
  • Die Königin 'Sibille' der Elisabeth von Nassau-Saarbrücken und das Problem des Bösen im postarthurischen Roman
  • Gefährliche Maskeraden. Das Spiel mit der Status- und Geschlechtsidentität ('Herzog Herpin', 'Königin Sibille', 'Loher und Maller', 'Huge Scheppel')
  • Ritterromantik? Renaissance und Kontinuität des Rittertums im Spiegel des literarischen Lebens im 15. Jahrhundert
  • Die Pilgerfahrt des träumenden Mönchs. Eine poetische Übersetzung Elisabeths aus dem Französischen?
  • Die Rezeption der Prosaromane Elisabeths von Nassau-Saarbrücken: Vom 'Volksbuch' bis zur Romantik
  • Die handschriftliche Überlieferung der Werke Elisabeths von Nassau-Saarbrücken und die malerische Ausstattung der Handschriften
  • Die Sprache der Bilder. Bild-Erzählung in den Handschriften der Romane der Elisabeth von Nassau-Saarbrücken
  • Die Grabtumba der Elisabeth von Nassau-Saarbrücken im Kontext zeitgenössischer Sepulkralkunst
  • Verzeichnis der Abbildungen
  • Bildnachweis
  • Verzeichnis der Abkürzungen
  • Nachweis der zitierten Handschriften
  • Orts- und Personenregister
  • Cover

Full text

In den Vorreden dieser Faksimile-Edidonen und in zwei bedeutsamen Untersuchungen 
zur späteren Druckgeschichte Elisabeths von Ralf Konczak11 und Bodo Gotzkowsky12 
sind die insgesamt eher spärlichen Fortschritte auf dem Gebiete der Überlieferung und 
Textgeschichte der literarischen Werke Elisabeths dokumentiert. Auch hier repräsentiert 
die Untersuchung Liepes für weite Bereiche immer noch den Stand der Forschung. Erst 
neuerdings freilich gelang Ute von Bloh die Sicherung zweier Einzelergebnisse, die be¬ 
trächtlich weiterführen: Bei ,Loher und Malier4 kann sie nachweisen, daß die Langfassung 
der Übersetzung (Hamburger und Kölner Handschrift) im 15. Jahrhundert von Kurzfas¬ 
sungen (Heidelberger, Prager und Wiener Handschriften) begleitet wurden, denen letzt¬ 
lich auch der Straßburger Grüninger-Druck von 1514 — auf einer der aus dem westdeut¬ 
schen Raum stammenden Wiener Handschrift nahestehenden Vorlage fußend — zuge¬ 
hört13. Für den ,Herpin4 konnte sie endgültig nachweisen, daß der Straßburger Druck von 
1514 in seiner Bearbeitung direkt von der Braunschweiger, heute in Wolfenbüttel liegen¬ 
den, auf den Saarbrücker Hof zurückzuführenden Handschrift abhängig ist14. Da die 
Kurzfassung des ,Loher und Maller4-Romans sich zuerst bei Elisabeths Tochter Marga¬ 
rethe von Rodemachern 1449 findet, andererseits die Druckfassung des ,Hug Schapler4 
eine kürzende, selbständig auf eine Vorstufe der Hamburger Fassung zurückgehende und 
möglicherweise auch aus Kenntnis französischer Überlieferung bessernde Bearbeitung des 
ehemaligen Saarbrücker Bediensteten und Schreibers Conrat Heyndörffer darstellt, schei¬ 
nen auch die Erstdrucke letzten Endes auf den Saarbrücker Hof zurückzuverweisen, wo¬ 
bei dieses möglicherweise nur indirekte Verhältnis aber durchaus noch weiterer Erör¬ 
terung bedarf. 
jau-Saarbrücken. Hamburg, Staats- und Universitätsbibliothek, Cod. 12 in scrinio. Farbmikrofiche-Edition, Mün¬ 
chen 1993; Bloh, Ute von (Hg.): Hoher und Maller. Übertragen aus dem Französischen von Elisabeth von Nassau- 
Saarbrücken. Hamburg, Staats- und Universitätsbibliothek, Cod. 11 und 11a in scrinio. Farbmikrofiche-Edition, 
München 1995. In Vorbereitung ist die Edition der zur Serie der Hamburger Prachthandschriften gehö¬ 
rigen ,Herpin‘-Handschrift Wolfenbüttel, Herzog-August-Bibliothek (Cod. 46 Novissimi 2° (B) durch 
Eva Wolf (Saarbrücken). 
11 Konczak, Ralf: Studien zur Druckgeschichte zweier Romane Elisabeths von Nassau-Saarbrücken:,Hoher und Maller‘ 
und,Herpin\ Frankfurt a.M. 1991. 
12 Gotzkowsky, Bodo: , Volksbücher'. Prosaromane, Renaissancenovellen, Versdichtungen und Schrvankbücher. Biblio¬ 
graphie der deutschen Drucke. TI. 1: Drucke des 15. und 16. Jhs., Baden-Baden 1991 (= Bibliotheca Bibli- 
ographica Aureliana, Bd. 125), S. 79ff, 83ff, 89ff. Weitere Hinweise auf ,Hug Schapler‘-Drucke bei 
Schanze (wie Anm. 24), S. 262ff.; Kratzsch, Konrad: Kostbarkeiten der Herzogin Anna Amalia-Bibliothek 
Weimar, 2. Aufl. Leipzig 1994, S. 152ff. [Druck von 1537]. 
13 von Bloh 1995 (wie Anm. 10), S. 12ff.; demnächst Bloh, Ute von: Ausgerenkte Ordnung. Hier Prosaepen aus 
dem Umkreis der Gräfin Elisabeth von Nassau Saarbrücken, München ca. 2000 (= Münchner Texte und Un¬ 
tersuchungen, Bd. 120) [im Druck], Abschnitt 1. Die Kölner Handschrift ist eine um 1486 entstandene, 
aus der Bibliothek der mit dem Hause Saarbrücken verwandten Grafen von Manderscheid-Blankenheim 
stammende Abschrift der für den Saarbrücker Hof gefertigten Hamburger Handschrift. 
14 von Bloh (wie Anm. 13), Abschnitt 1. Bisher ging man von einer Abhängigkeit des Drucks von 1514 von 
einer der Wolfenbütteler Hs. verwandten Vorlage aus: von Bloh 1990 (wie Anm. 10), S. 59, Anm. 36; 
Emil Müller: Überlieferung des Herpin von Burges, Diss. Halle a. S., 1905, S. 35f£; Liepe (wie Anm. 2), S. 112; 
Burchert (wie Anm. 1), S. 197f. 
19
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Haubrichs, Wolfgang. Zwischen Deutschland Und Frankreich. St. Ingbert: Röhrig, 2002. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How much is one plus two?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.