Zwischen Deutschland und Frankreich

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
1655725122
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-212258
Title:
Zwischen Deutschland und Frankreich
Sub title:
Elisabeth von Lothringen, Gräfin von Nassau-Saarbrücken
Author:
Haubrichs, Wolfgang
Place of publication:
St. Ingbert Saarbrücken
Publisher:
Röhrig Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Volume number:
34
Year of publication:
2002
Number of pages:
699 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
701

Description

Title:
Die Varsberg-Korrespondenz der Gräfin Elisabeth von Nassau-Saarbrücken aus den Jahren 1432-1434
Author:
Germanistisch-Historischer Arbeitskreis der Universität Mainz
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
198

Table of contents

Table of contents

  • Zwischen Deutschland und Frankreich
  • Cover
  • Prepage
  • Figure
  • Title page
  • Imprint
  • Vorwort der Herausgeber
  • Inhalt
  • Figure
  • Die vier Prosahistorien Elisabeths: Skizzierung ihres Inhalts
  • Kurze Forschungsgeschichte zum literarischen Werk der Elisabeth von Nassau-Saarbrücken
  • Wolfgang Liepe - Erinnerungen
  • Lebensraum und Wirkungsfeld der Elisabeth von Nassau-Saarbrücken
  • Anhang: Das erhaltene nicht-urkundliche Verwaltungsschriftgut der Gräfin Elisabeth von Nassau-Saarbrücken
  • Exkurs: Amtleute der Gräfin Elisabeth von Nassau-Saarbrücken
  • Im Vorfeld von Saarbrücken: Frankreich und Burgund in der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts
  • Die Varsberg-Korrespondenz der Gräfin Elisabeth von Nassau-Saarbrücken aus den Jahren 1432-1434
  • Introduction
  • Sprachwissenschaftlicher Kommentar zu den Briefen Elisabeths von Nassau-Saarbrücken
  • Quellenkundlicher und historischer Kommentar zur Varsberg-Korrespondenz
  • Edition der Varsberg Korrespondenz
  • Übersicht zu den Teilkorrespondenzen
  • Abbildungen einiger Stücke
  • Verzeichnis der Ortsnamen und geographischen Begriffe
  • Verzeichnis der Personennamen
  • Individuelle Züge in spätmittelalterlichen Briefen am Beispiel der Elisabeth von Nassau-Saarbrücken
  • Entgrenzte Gesänge: Späte französische Heldenepik als Inspirationsquelle für Elisabeth von Nassau-Saarbrücken
  • 'Lohier et Malart' - 'Loher und Maller': Vorschläge zu einer Edition des Epos
  • "Ir herren machent Friden": Gewaltdarstellung und Konfliktbewältigungsstrategien in den Saarbrücker Chanson de geste-Bearbeitungen
  • Die Königin 'Sibille' der Elisabeth von Nassau-Saarbrücken und das Problem des Bösen im postarthurischen Roman
  • Gefährliche Maskeraden. Das Spiel mit der Status- und Geschlechtsidentität ('Herzog Herpin', 'Königin Sibille', 'Loher und Maller', 'Huge Scheppel')
  • Ritterromantik? Renaissance und Kontinuität des Rittertums im Spiegel des literarischen Lebens im 15. Jahrhundert
  • Die Pilgerfahrt des träumenden Mönchs. Eine poetische Übersetzung Elisabeths aus dem Französischen?
  • Die Rezeption der Prosaromane Elisabeths von Nassau-Saarbrücken: Vom 'Volksbuch' bis zur Romantik
  • Die handschriftliche Überlieferung der Werke Elisabeths von Nassau-Saarbrücken und die malerische Ausstattung der Handschriften
  • Die Sprache der Bilder. Bild-Erzählung in den Handschriften der Romane der Elisabeth von Nassau-Saarbrücken
  • Die Grabtumba der Elisabeth von Nassau-Saarbrücken im Kontext zeitgenössischer Sepulkralkunst
  • Verzeichnis der Abbildungen
  • Bildnachweis
  • Verzeichnis der Abkürzungen
  • Nachweis der zitierten Handschriften
  • Orts- und Personenregister
  • Cover

Full text

Germanistisch-Historischer Arbeitskreis der Universität Mainz 
Die Varsberg-Korrespondenz der Gräfin 
Elisabeth von Nassau-Saarbrücken aus den Jahren 1432-1434 
Karl-Heinz Spier 
Vor über 15 Jahren, als das fachübergreifende Gespräch zwischen Germanisten und His¬ 
torikern noch kaum in Gang gekommen war, haben der Sprachwissenschaftler Albrecht 
Greule und der Verfasser als Historiker, beide damals wissenschaftliche Mitarbeiter an der 
Universität Mainz, einen Germanistisch-Historischen Arbeitskreis begründet. Die Einrich¬ 
tung des Kreises erfolgte aus der Erkenntnis heraus, daß beide Disziplinen frühneuhoch¬ 
deutsche Prosatexte des 15. und 16. Jahrhunderts erforschen, ohne die Ergebnisse des je¬ 
weiligen Nachbarfaches zur Kenntnis zu nehmen. Im Arbeitskreis wurden gemeinsam mit 
den Studierenden archivalische Texte gelesen, transkribiert sowie aus germanistischer und 
historischer Sicht interpretiert. 
Schon bald regte sich der Wunsch, ein Textcorpus editionsreif zu gestalten und zu publi¬ 
zieren. Die Auswahl fiel schließlich auf die Korrespondenz der Gräfin Elisabeth von Nas¬ 
sau-Saarbrücken, da der Verfasser die Archivalien im Landesarchiv Saarbrücken bei der 
Vorbereitung seiner Habilitationsschrift gesichtet hatte. Für Elisabeth von Nassau- 
Saarbrücken sprach zudem der Umstand, daß ihre Korrespondenz in der Forschung bei¬ 
der Fachdisziplinen Beachtung finden würde. In der Folgezeit transkribierten, regestierten 
und interpretierten die studentischen Mitglieder des Arbeitskreises, betreut von den bei¬ 
den Leitern, intensiv die in Saarbrücken bei einem von Hans-Walter Herrmann vorberei¬ 
teten Archivbesuch im Original eingesehenen Briefe aus der Zeit des Varsberg-Konfliktes. 
Nachdem Albrecht Greule 1992 nach Regensburg und der Verfasser 1994 nach Greifs¬ 
wald berufen worden waren, wendete sich der Germanistisch-Historische Arbeitskreis un¬ 
ter der Leitung von Sigrid Schmitt anderen Texten zu1, während Michaela Küper und 
Christine Maillet in mühevoller Kleinarbeit die redaktionelle Bearbeitung für eine künftige 
Publikation der transkribierten Texte übernahmen. Zwischenzeitlich wurde das vorliegen¬ 
de Material bereits von den Mitgliedern für wissenschaftliche Fragestellungen ausgewer¬ 
tet2. Aufgrund beruflicher Belastungen referierte jedoch mit Nina Janich nur ein Mitglied 
1 Siehe hierzu: Das Protokoll des Niersteiner Kittergerichts (1654-1661), bearbeitet und herausgegeben von 
Kerstin Riedel und Sigfrid Schmitt mit dem Germanistisch-Historischen Arbeitskreis an der Universität 
Mainz, Darmstadt und Marburg 1999 (Quellen und Forschungen zur Hessischen Geschichte 122). 
2 Janich, Nina: „Höflichkeit und Streit in Briefen. Die Varsberg-„Fehde“ der Elisabeth von Nassau- 
Saarbrücken“, in: Historische Soziolinguistik des Deutschen III. Sprachgebrauch und sprachliche Leistung in sozialen 
Schichten und sozjofunktionalen Gruppen. Internationale Fachtagung Rostock/Kühlungsborn 15. - 18. 9. 
1996, hg. von Gisela Brandt, Stuttgart 1997 (Stuttgarter Arbeiten zur Germanistik 351), S. 95-110; Dies.: 
Individuelle Züge in spätmittelalterlichen Briefen am Beispiel der Elisabeth von Nassau-Saarbrücken, in 
diesem Band S. 389-410; Spieß, Karl-Heinz: „Zum Gebrauch von Literatur im spätmittelalterlichen A- 
del“, in: Kultureller Austausch und Literaturgeschichte im Mittelalter. Kolloquium im Deutschen Historischen Institut 
191
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment