SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Zwischen Deutschland und Frankreich (34)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Zwischen Deutschland und Frankreich (34)

Monograph

Persistent identifier:
1655725122
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-212258
Title:
Zwischen Deutschland und Frankreich
Sub title:
Elisabeth von Lothringen, Gräfin von Nassau-Saarbrücken
Author:
Haubrichs, Wolfgang
Volume count:
34
Place of publication:
St. Ingbert
Publisher:
Röhrig
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Literature
Volume number:
34
Year of publication:
2002
Number of pages:
699 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
701

Chapter

Title:
Im Vorfeld von Saarbrücken: Frankreich und Burgund in der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts
Author:
Thomas, Heinz
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
36

Contents

Table of contents

  • Zwischen Deutschland und Frankreich (34)
  • Cover
  • Prepage
  • Figure
  • Title page
  • Imprint
  • Vorwort der Herausgeber
  • Inhalt
  • Figure
  • Die vier Prosahistorien Elisabeths: Skizzierung ihres Inhalts
  • Kurze Forschungsgeschichte zum literarischen Werk der Elisabeth von Nassau-Saarbrücken
  • Wolfgang Liepe - Erinnerungen
  • Lebensraum und Wirkungsfeld der Elisabeth von Nassau-Saarbrücken
  • Anhang: Das erhaltene nicht-urkundliche Verwaltungsschriftgut der Gräfin Elisabeth von Nassau-Saarbrücken
  • Exkurs: Amtleute der Gräfin Elisabeth von Nassau-Saarbrücken
  • Im Vorfeld von Saarbrücken: Frankreich und Burgund in der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts
  • Die Varsberg-Korrespondenz der Gräfin Elisabeth von Nassau-Saarbrücken aus den Jahren 1432-1434
  • Introduction
  • Sprachwissenschaftlicher Kommentar zu den Briefen Elisabeths von Nassau-Saarbrücken
  • Quellenkundlicher und historischer Kommentar zur Varsberg-Korrespondenz
  • Edition der Varsberg Korrespondenz
  • Übersicht zu den Teilkorrespondenzen
  • Abbildungen einiger Stücke
  • Verzeichnis der Ortsnamen und geographischen Begriffe
  • Verzeichnis der Personennamen
  • Individuelle Züge in spätmittelalterlichen Briefen am Beispiel der Elisabeth von Nassau-Saarbrücken
  • Entgrenzte Gesänge: Späte französische Heldenepik als Inspirationsquelle für Elisabeth von Nassau-Saarbrücken
  • 'Lohier et Malart' - 'Loher und Maller': Vorschläge zu einer Edition des Epos
  • "Ir herren machent Friden": Gewaltdarstellung und Konfliktbewältigungsstrategien in den Saarbrücker Chanson de geste-Bearbeitungen
  • Die Königin 'Sibille' der Elisabeth von Nassau-Saarbrücken und das Problem des Bösen im postarthurischen Roman
  • Gefährliche Maskeraden. Das Spiel mit der Status- und Geschlechtsidentität ('Herzog Herpin', 'Königin Sibille', 'Loher und Maller', 'Huge Scheppel')
  • Ritterromantik? Renaissance und Kontinuität des Rittertums im Spiegel des literarischen Lebens im 15. Jahrhundert
  • Die Pilgerfahrt des träumenden Mönchs. Eine poetische Übersetzung Elisabeths aus dem Französischen?
  • Die Rezeption der Prosaromane Elisabeths von Nassau-Saarbrücken: Vom 'Volksbuch' bis zur Romantik
  • Die handschriftliche Überlieferung der Werke Elisabeths von Nassau-Saarbrücken und die malerische Ausstattung der Handschriften
  • Die Sprache der Bilder. Bild-Erzählung in den Handschriften der Romane der Elisabeth von Nassau-Saarbrücken
  • Die Grabtumba der Elisabeth von Nassau-Saarbrücken im Kontext zeitgenössischer Sepulkralkunst
  • Verzeichnis der Abbildungen
  • Bildnachweis
  • Verzeichnis der Abkürzungen
  • Nachweis der zitierten Handschriften
  • Orts- und Personenregister
  • Cover

Full text

schichte, war eine nach dem Ende des Feldzugs vermutlich in Nancy verkündete Ordon¬ 
nanz, mit der eine Epoche des monarchischen Heerwesens eingeleitet wurde, in deren 
Verlauf die Etablierung stehender Kompanien die politische Entwicklung der europäi¬ 
schen Staatenwelt in entscheidender Weise prägen würde198. 
Résumé 
Die Zeit von Elisabeths Regentschaft stand im Schatten von teils sensationellen, teils 
grauenvollen Vorgängen und Umbrüchen. Zwar werden manche der dabei langfristig 
wirksamen Komponenten nur wenigen Zeitgenossen einsehbar gewesen sein. Für jeder¬ 
mann erkennbar war freilich gleich zu Beginn von Elisabeths Zeit der Wandel in dem 
zwischen Bedford, Karl VII. und Philipp dem Guten aufgeteilten Frankreich, als Jeannes 
Dauphin in Reims zum König gesalbt und gekrönt wurde. Die Bauerntochter, die dieses 
Wunder ermöglicht hatte, war in einem Dorf aufgewachsen, das unter der Herrschaft ei¬ 
ner Cousine Elisabeths stand, das von einem Verwandten des Grafen Philipp in geradezu 
existenzbedrohendem Ausmaß drangsaliert worden war, während Jeannes Landesherr, 
Herzog René von Bar, seit 1425 mit Elisabeths Bruder, dem Grafen von Vaudémont, um 
den künftigen Besitz des Herzogtums Lothringen stritt. Nach Karls VII. Triumph von 
Reims schien die Vertreibung der Engländer aus dem Königreich nur noch eine Frage 
weniger Monate zu sein. Aber dann wandte sich das Blatt: Die Jungfrau aus Domremy ge¬ 
riet in Gefangenschaft, wurde in Rouen exekutiert. Die Folgen von Karls VII. Apease- 
ment-Politik gegenüber Burgund waren für die Gebiete westlich der Grafschaft Saarbrü¬ 
cken über mehr als zehn Jahre hinweg im wahrsten Sinne dieses Wortes verheerend. Die 
Engländer waren zwar verschwunden, dafür aber sorgten Bandenchefs, ob sie nun An¬ 
hänger Philipps des Guten waren oder solche Karls VII., für eine Steigerung des Chaos, 
das erst mit der Usurpation des Herzogtums Luxemburg durch den Herzog von Burgund 
und das Eingreifen des Königs übersichtlicher geordnet wurde: Von nun würden Frank¬ 
reich und Burgund als die beiden Pole wirken, denen sich die kleineren Mächte der Regi¬ 
on unterzuordnen hatten. Allenfalls ein in der Region präsenter Herzog von Bar und 
Lothringen würde sich bei diesem Doppelspiel noch als eigenständiger Partner behaupten 
können. Es mag sein, daß die Einsicht in die Sprengkraft dieser Konstellation zu dem 
Entschluß von Elisabeths Sohn Johann beigetragen hat, seinen Anteil an der in jenem 
Spannungsfeld gelegenen Herrschaft Commercy im Februar 1444 zu verkaufen, und es 
198 Die sog. Große Ordonnanz ist nicht erhalten, ihr Inhalt kann aber rekonstruiert werden, vgl. Contamine: 
Guerre (wie Anm. 33), S. 278 mit Anm. 4, der die verlorene Ordonnanz zwischen zwei erhaltene datiert, 
die ebenfalls dem Mililitärwesen gewidmet waren und am 9. Januar 1445 in Nancy bzw. am 25. Mai in 
Louppy-le-Chäteau (bei Bar-le-Duc), ausgestellt wurden. Edidon: (1), Tuetey, Les écorcheurs (wie Anm. 
184), Bd. 1, S. 307 ff.; (2), Cosneau, E.: Le connétable de Richemont, Arthur de Bretagne, 1393-1458, Paris 
1886, Appendix Nr. 83, S. 609f. Vgl. die Zusammenfassung von Contamine: Artikel „Compagnie 
d’ordonnance“, in: LexMA Bd. 3, 1986, Sp. 99. 
189
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Haubrichs, Wolfgang. Zwischen Deutschland Und Frankreich. St. Ingbert: Röhrig, 2002. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the first letter of the word "tree"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.